@techreport{HaggSpiekerOslisloetal.2015, author = {Hagg, Alexander and Spieker, Helge and Oslislo, Alexander and Jacobs, Volker and Asteroth, Alexander and Meilinger, Stefanie}, title = {Methodische Grundlegung f{\"u}r eine Strategie zum sukzessiven Ausbau der Ladeinfrastruktur f{\"u}r Elektromobilit{\"a}t in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis}, url = {https://www.bonn.de/umwelt_gesundheit_planen_bauen_wohnen/klimaschutz/engagement/mobilitaet/17132/index.html}, institution = {Fachbereich Informatik}, pages = {54}, year = {2015}, abstract = {Aufgrund eines nahezu gleichlautenden Beschlusses des Kreistages im Rhein-Sieg-Kreis (RSK) und des Hauptausschusses der Stadt Bonn im Jahr 2011 wurden die jeweiligen Verwaltungen beauftragt, gemeinsam mit den Energieversorgern der Region ein Starthilfekonzept Elektromobilit{\"a}t zu entwickeln. In Folge dieses Beschlusses konstituierte sich Ende 2011 ein Arbeitskreis, der aus den Verwaltungen des Rhein-Sieg-Kreises und der Stadt Bonn, den Energieversorgern SWB Energie und Wasser, der Rhenag, den Stadtwerken Troisdorf, der Rheinenergie und den RWE besteht. Die inhaltlichen Schwerpunkte, die inzwischen in drei Arbeitskreisen behandelt werden, umfassen den Ausbau der Ladeinfrastruktur, die {\"O}ffentlichkeitsarbeit und die Bereitstellung von Strom aus regenerativen Quellen durch den Zubau entsprechender Anlagen in der Region. W{\"a}hrend Maßnahmen zur {\"O}ffentlichkeitsarbeit und die Bereitstellung Gr{\"u}nen Stroms aus den Arbeitskreisen direkt bearbeitet und bewegt werden, ist dies aufgrund der Komplexit{\"a}t des Themas und der zahlreichen Einflussgr{\"o}ßen beim Ausbau der Ladeinfrastruktur nicht m{\"o}glich. Daraus entstand die {\"U}berlegung einer Kooperation mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.}, language = {de} }