@incollection{BrasselGadatsch2018, author = {Stefan Brassel and Andreas Gadatsch}, title = {Softwarenutzung im Umbruch: Von der Software-Lizenz zum Cloudbasierten Business Process Outsourcing}, series = {Reinheimer (Hg.): Cloud Computing: Die Infrastruktur der Digitalisierung}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-20966-7}, doi = {10.1007/978-3-658-20967-4\_2}, pages = {21 -- 29}, year = {2018}, abstract = {Bislang war die Rollenverteilung eindeutig geregelt: Die Beschaffung von „Standardsoftware“ war eine Aufgabe f{\"u}r die IT-Leitung. Im Kern war es ein Bestellprozess f{\"u}r Softwarelizenzen. Die Unternehmensf{\"u}hrung (CEO) konnte sich darauf konzentrieren, die Unternehmensstrategie zu entwickeln und in diesem Zusammenhang das Budget f{\"u}r die IT bereitzustellen. Strategisch in der Unternehmensf{\"u}hrung diskutiert, wurden lediglich Softwarebeschaffungsprojekte mit Einfluss auf s{\"a}mtliche Unternehmensabl{\"a}ufe – wie z. B. die Einf{\"u}hrung eines ERP-Systems. Die rasch zunehmende Digitalisierung ver{\"a}ndert aber nicht nur die Arbeitsweise in den Unternehmen, sondern auch das IT-Management selbst. Aufgrund der ver{\"a}nderten Produktpolitik gro{\"s}er Softwareanbieter wie z. B. Microsoft sind zuk{\"u}nftige Investitionsentscheidungen {\"u}ber den Einsatz von Standardsoftware keine reinen Beschaffungsvorg{\"a}nge mehr, sondern strategische Entscheidungen {\"u}ber die Auslagerungen von Prozessen (Business Process Outsourcing) und damit verbunden auch mit den zusammenh{\"a}ngenden Daten. Der Softwareanbieter von morgen ist ein Prozessdienstleister, der neben der Hard- und Software auch noch Teilprozesse (z. B. Kommunikation, Dokumentenmanagement) f{\"u}r die Unternehmen bereitstellt.}, language = {de} }