@techreport{Klement2022, type = {Working Paper}, author = {Johannes Klement}, title = {Was macht ein gl{\"u}ckliches Leben aus? Die Ergebnisse der empirischen Gl{\"u}cksforschung im Kontext einer ethischen Wohlbefindenstheorie}, series = {Research Paper}, isbn = {978-3-96043-102-2}, issn = {2511-0861}, doi = {10.18418/978-3-96043-102-2}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:1044-opus-63277}, institution = {Internationales Zentrum f{\"u}r Nachhaltige Entwicklung (IZNE)}, series = {IZNE Working Paper Series}, pages = {24}, year = {2022}, abstract = {Seit Sokrates bildet die Frage „Was macht ein gl{\"u}ckliches Leben aus?“ den Ausgangspunkt der Entwicklung einer Vielfalt von Wohlbefindenstheorien. Den Kern dieses Aufsatzes bildet die Er{\"o}rterung der Fragen, inwieweit das Konzept der empirischen Lebenszufriedenheit und die dadurch gewonnenen Korrelate einen Beitrag zur Beantwortung dieser Frage leisten und ob diese Antworten eine Wohlbefindenstheorie begr{\"u}nden k{\"o}nnen, welche die philosophische Theorie mit empirischen Ergebnissen verkn{\"u}pft. Im Zentrum dieses Aufsatzes steht eine Diskussion der wichtigsten Wohlbefindenstheorien, ihrer Qualit{\"a}ten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Einen Schwerpunkt bildet die Theorie der subjektiven Lebenszufriedenheit. Ich diskutiere St{\"a}rken und Schw{\"a}chen des Konzeptes und stelle die wichtigsten Ergebnisse der empirischen Lebenszufriedenheitsforschung in einem {\"U}berblick dar. Im Ergebnis argumentiere ich, dass die Resultate der empirischen Forschung als Grundlage einer subjektiv-objektiven Wohlbefindenstheorie dienen k{\"o}nnen. Qualitativ hochwertige zwischenmenschliche Beziehungen, ein gesunder Lebensstil, eine ausgewogene Work-Life-Balance, der Einsatz f{\"u}r Andere, das Verfolgen von Lebenszielen und pers{\"o}nlichen Interessen bilden die Grundlage einer Wohlbefindenstheorie, die sich auf empirische Lebenszufriedenheitsforschung st{\"u}tzt.}, language = {de} }