@article{KompKauffeldIaniroDahm2023, author = {Rebecca Komp and Simone Kauffeld and Patrizia Ianiro-Dahm}, title = {Der Umgang mit Pr{\"a}sentismus an Hochschulen – Literaturreview und erste Handlungsempfehlungen}, series = {Personal- und Organisationsentwicklung}, volume = {18}, number = {1+2}, publisher = {Universit{\"a}tsVerlagWebler}, address = {Bielefeld}, issn = {1860-3033}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:1044-opus-74077}, pages = {10 -- 16}, year = {2023}, abstract = {„Ich kann jetzt nicht krank werden – ich muss arbeiten“. Diesen Satz hat wohl jeder schon einmal geh{\"o}rt oder sogar selbst gesagt. Dahinter steckt das Ph{\"a}nomen des Pr{\"a}sentismus. Pr{\"a}sentismus wird ganz allgemein bezeichnet als behaviour of working in the state of illhealth (Ruhle et al. 2020). Der Begriff entstand in Anlehnung an sein Gegenteil, den Absentismus, welcher das Fernbleiben von der Arbeit beschreibt (H{\"a}gerb{\"a}umer 2017). Die negativen langfristigen gesundheitlichen und arbeitsbezogenen Auswirkungen des Verhaltens, trotz Krankheit zu arbeiten, sind in der Literatur gut belegt (z.B. Gustafsson/Marklund 2011). Vor allem im Home-Office, welches w{\"a}hrend der Corona-Pandemie h{\"a}ufig genutzt wurde und nach der Corona-Pandemie in vielen Bereichen Normalit{\"a}t wurde, tritt Pr{\"a}sentismus aufgrund der geringeren Barrieren (z.B. keine Ansteckungsgefahr, kein Pendeln) noch verst{\"a}rkter auf (Steidelm{\"u}ller et al. 2020). Auch bei Studierenden, die im Rahmen von Online-Lehre {\"o}fter von zu Hause aus lernen, ist davon auszugehen, dass dies den Pr{\"a}sentismus beg{\"u}nstigt. Eine Auseinandersetzung mit dem Thema ist also von gro{\"s}er Relevanz. Es fehlt eine strukturierte Zusammenstellung geeigneter Gegenma{\"s}nahmen, die zur Reduzierung von Pr{\"a}sentismus angewendet werden k{\"o}nnen. Dar{\"u}ber hinaus wurde vor allem Pr{\"a}sentismus mit dem Schwerpunkt Hochschule und damit den Zielgruppen Hochschulmitarbeitende und Studierende bisher kaum untersucht. Diese Forschungsl{\"u}cke soll der vorliegende Beitrag schlie{\"s}en und Pr{\"a}sentismus an Hochschulen beschreiben sowie mithilfe eines Literaturreviews m{\"o}gliche Ma{\"s}nahmenbereiche aufzeigen.}, language = {de} }