@article{StotterHamerBohnenkampetal.2019, author = {Stotter, Michael and Hamer, Martin and Bohnenkamp, David and Behmann, Jan and Leitenberger, Kevin and Pude, Ralf}, title = {Hyperspektrale Erfassung eines mit unterschiedlichen Wirtschaftsd{\"u}ngern aus Miscanthus-H{\"a}ckselgut versorgten Wintergerstenbestandes zum Zeitpunkt der Vollreife}, journal = {Bornimer Agrartechnische Berichte}, number = {102}, issn = {0947-7314}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:186-opus4-150922}, institution = {Internationales Zentrum f{\"u}r Nachhaltige Entwicklung (IZNE)}, pages = {151 -- 157}, year = {2019}, abstract = {Hinsichtlich der regional hohen N-Eintragungsmengen durch die Landwirtschaft sowie der bevorstehenden erneuten Versch{\"a}rfung der D{\"u}ngeverordnung, ist die Kenntnis {\"u}ber die Dynamik der N-Mineralisierung verschiedener Wirtschaftsd{\"u}nger unerl{\"a}sslich. Insbesondere bei der Etablierung neuartiger organischer N-D{\"u}nger ist deren Umweltwirkung, namentlich die der reaktiven Stickstoffverbindungen, von gr{\"o}ßter Relevanz. Damit zuk{\"u}nftig kosten- und zeitintensive destruktive Bonituren durch nicht invasive ersetzt werden k{\"o}nnen, bedarf es der Erprobung und Validierung der sensorbasierten Methodik. Dazu werden im Rahmen des INTERREG-Projektes „food pro.tec.ts" verschiedene Wirtschaftsd{\"u}nger, vor allem aus Miscanthus-H{\"a}ckselgut, in einem Feldversuch mit Wintergerste appliziert und die N-Aufnahmemenge erfasst. Eine einmalige Hyperspektralmessung im Wellenl{\"a}ngenbereich von 500 nm bis 900 nm, mittels einer Drohne zum Zeitpunkt der Vollreife, dokumentiert den Zustand des Bestandes. Mithilfe zweier Indizes lassen sich kurz vor der Ernte noch Unterschiede zwischen einigen Varianten erkennen und auf den N-Versorgungszustand schließen.}, language = {de} }