@article{Kriegsmann-RabeM{\"u}ller2025, author = {Kriegsmann-Rabe, Milena and M{\"u}ller, Cathleen}, title = {Soziale Innovationen in Kunst und Kultur als Faktor f{\"u}r kulturelle Teilhabe in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen. Diskurse und Impulse aus dem Forschungsprojekt SIKUL}, journal = {Kulturelle Bildung Online}, url = {https://www.kubi-online.de/artikel/soziale-innovationen-kunst-kultur-faktor-kulturelle-teilhabe-laendlichen-raeumen-diskurse}, institution = {Centrum f{\"u}r Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand (CENTIM)}, year = {2025}, abstract = {Wenn Kulturelle Bildung sozial innovativ ist, fl{\"o}ßen dann endlich mehr Mittel in die Kulturelle Bildung in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen? Der Begriff „Soziale Innovation" ist in unterschiedlichen Politikfeldern, Wirtschaftsund Wissenschaftszweigen mit hohen Erwartungen und Hoffnungen verbunden. Als Containerbegriff verspricht er, diverse soziale Probleme unserer Zeit auf neue Weise anzugehen und zu l{\"o}sen. Die Bedeutung, die beispielsweise die Bundesregierung Sozialen Innovationen zuschreibt, wird in der „Nationalen Strategie f{\"u}r Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen" (2023) sichtbar. Was genau der Begriff aber meint, bleibt h{\"a}ufig diffus. Im Forschungsprojekt SIKUL nutzen wir seine Offenheit und stellen ihn in Bezug zu unterschiedlichen Orten Kultureller Bildung in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen. Auf Basis unserer empirischen Untersuchung von vier Kulturinitiativen stellen wir eine Definition von Sozialen Innovationen in Kunst und Kultur vor, die zum einen herausstellt, dass diese in hohem Maße auf das Engagement der Zivilgesellschaft angewiesen sind, ihr Gelingen und langfristiges Bestehen zum anderen aber politisch gew{\"a}hrleistete Strukturen wie {\"o}ffentliche R{\"a}ume und langfristig angelegte F{\"o}rderungen braucht. Diese Definition kann anderen Forscher*innen und Praxisakteuren Kultureller Bildung dienen, gemeinsame Entstehungsursachen und -bedingungen sowie damit verbundene Schwierigkeiten (Ehrenamt, F{\"o}rderlogiken, kulturelle Infrastrukturen etc.) unterschiedlicher Formen Kultureller Bildung sichtbar zu machen und bereits bestehendes Wissen unter einem Term zu b{\"u}ndeln, der es erm{\"o}glicht, den vagen politischen Erkl{\"a}rung, Soziale Innovationen f{\"o}rdern zu wollen, mit konkreten Handlungsaufforderungen zu begegnen. Denn Einsparmaßnahmen bedrohen heute im besonderen Maße Kultur und Soziales; Soziale Innovationen hingegen erleben einen Aufwind, den Akteure Kultureller Bildung nutzen k{\"o}nnten.}, language = {de} }