TY - CHAP A1 - Bossauer, Paul A1 - Hanschke, Stefan A1 - Stevens, Gunnar T1 - Mehrwerte auf Basis digitaler Kassenzettel: eine verbraucherinformatische Studie T2 - Gadatsch, Ihne et al. (Hg.): Nachhaltiges Wirtschaften im digitalen Zeitalter: Innovation - Steuerung - Compliance N2 - Die Digitalisierung aller Lebenswelten wird das Kauf- und Konsumverhalten von Verbrauchern stark ändern. Es zeichnet sich ab, dass Zukunftsszenarien des Smart Shopping, Smart Kitchen und Smart Cooking zunehmend real werden und sich immer stärker verzahnen. Zurzeit finden sich z. B. Bestrebungen zum digitalen Kassenzettel. Der Beitrag zeigt, dass Verbraucher sich hierdurch eine Reihe von Mehrwerten erhoffen, z. B. dass sie eine höhere Transparenz ermöglichen, indem sie Zusatzinformationen zu den Produkten bereitstellen. Ebenfalls sollen die Informationen genutzt werden, Rezeptvorschläge zu den gekauften, im Haus befindlichen Waren sowie Auskunft über den Zustand der Waren bereitzustellen. Ein weiterer Bereich stellt eine bessere Kosten- und Ernährungskontrolle dar, indem die Daten des Kassenzettels automatisch in digitale Haushaltsbücher und Ernährungs- bzw. Fitness-Apps übertragen werden können. KW - eBon KW - Customer Relationship Management KW - Nachhaltigkeit KW - Verbraucherinformatik KW - Digitaler Kassenzettel Y1 - 2018 UR - https://pub.h-brs.de/frontdoor/index/index/docId/3594 SN - 978-3-658-20173-9 SP - 135 EP - 150 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER -