TY - CHAP U1 - Teil eines Buches A1 - Pins, Dominik A1 - Walther, Michelle A1 - Krüger, Jana A1 - Stevens, Gunnar A1 - Krauss, Veronika A1 - Amirkhani, Sima T1 - Digitaler Verbraucherschutz T2 - Boden, Stevens et al. (Hg.): Verbraucherinformatik. Grundlagen und Anwendungsfelder der digitalen Konsumgesellschaft N2 - Verbraucher:innen hinterlassen Spuren in nahezu allen Bereichen und Lebensräumen. Besonders der stetig wachsende digitale Lebensraum ist voll von Informationen und Daten. Durch die Allgegenwärtigkeit datensammelnder Dienste und Geräte wie das Smartphone durchdringen diese immer tiefer auch die analogen Bereiche des Lebens. In diesem Kapitel geht es um Privatsphäre, Verbraucherdaten und die resultierende Cyberkriminalität. Es werden Wege aufgezeigt, wie Verbraucher:innen sensibilisiert und befähigt werden können, um sich selbst, ihre Privatsphäre und ihre Daten zu schützen. Außerdem geben wir einen Überblick, welche Arten von Cyberkriminalität es gibt und was darunter verstanden wird. Hierbei wird auf Verbraucherschutz, Privatsphäre und die verschiedenen Arten des Onlinebetrugs eingegangen. Wir bieten einen Einblick in die „digitale Resilienz“ von Verbraucher:innen und erfassen die verschiedenen Präventions- und Bewältigungsstrategien, die Opfer anwenden. Y1 - 2024 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:1044-opus-83279 SN - 978-3-662-68705-5 SB - 978-3-662-68705-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-68706-2_4 DO - https://doi.org/10.1007/978-3-662-68706-2_4 SP - 135 EP - 201 S1 - 67 PB - Springer Gabler CY - Berlin, Heidelberg ER -