@inproceedings{NueblingKaluschaKrischaketal.2015, author = {R. N{\"u}bling and R. Kaluscha and G. Krischak and D. Kriz and G. M{\"u}ller and H. Martin and J. Renzland and M. Reuss-Borst and J. Schmidt and U. Kaiser and E. Toepler}, title = {Psychische Beeintr{\"a}chtigung und Empfehlung sowie Inanspruchnahme von Psychotherapie nach medizinischer Rehabilitation – weitere Ergebnisse der „Reha-QM-Outcome-Studie“}, series = {Deutsche Rentenversicherung Bund (Hg.): 24. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Deutscher Kongress f{\"u}r Rehabilitationsforschung: Psychische St{\"o}rungen – Herausforderungen f{\"u}r Pr{\"a}vention und Rehabilitation vom 16. bis 18. M{\"a}rz 2015 in Augsburg. DRV-Schriften Band 107}, publisher = {Deutsche Rentenversicherung Bund}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-00-048796-5}, pages = {315 -- 318}, year = {2015}, abstract = {Die psychische Komorbidit{\"a}t bei chronisch k{\"o}rperlichen Erkrankungen gilt als weitgehend belegt. Je nach Indikationsbereich variiert der Anteil zus{\"a}tzlich psychisch erkrankter Patienten zwischen 16 und 24 \% (4-Wochen-Pr{\"a}valenz) bzw. zwischen 29 und 41 \% (1-Jahres- Pr{\"a}valenz; H{\"a}rter et al., 2007). Aktuelle Konzepte legen eine st{\"a}rkere Fokussierung auf psychosoziale, vor allem psychologische, psychotherapeutische und p{\"a}dagogische Behandlungsbausteine innerhalb der station{\"a}ren Rehabilitation nahe (Bengel et al., 2014; Seiter et al., 2012). Zus{\"a}tzlich werden gezielte Nachsorgekonzepte entwickelt und erprobt (z. B. Deck, H{\"u}ppe, 2014). Der vorliegende Beitrag geht auf der Grundlage einer aktuellen Versichertenstichprobe der Frage nach, wie psychische Beeintr{\"a}chtigung, Behandlungsempfehlung und nachfolgende Inanspruchnahme ambulanter psychotherapeutischer Leistungen zusammenh{\"a}ngen und mit welchen Behandlungsergebnissen sie assoziiert sind.}, language = {de} }