@unpublished{MucSch{\"u}mchen2019, author = {Muc, Patrycja and Sch{\"u}mchen, Andreas}, title = {Start-ups als Arbeitgeber: Eine Studie zur Personalgewinnungskommunikation von Start-ups}, isbn = {978-3-96043-079-7}, doi = {10.18418/978-3-96043-079-7}, institution = {Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation}, series = {IMEA Research Report}, number = {02}, pages = {8}, year = {2019}, abstract = {Start-ups stehen im Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter in starker Konkurrenz zu etablierten Unternehmen und Konzernen. Der Bedarf an Fachkr{\"a}ften (etwa Software-Entwicklern) ist gr{\"o}ßer als je zuvor [1]. Wie stellen sich Start-ups als Arbeitgeber dar, um Personal f{\"u}r sich zu gewinnen? Dieser Frage wurde im Rahmen der Studie „Start-ups als Arbeitgeber" nachgegangen. Die Bilder aus dem Silicon Valley sind bekannt: Das Großraumb{\"u}ro mit den Sitzecken zum Zur{\"u}ckziehen. Schaukeln, Kickern und Videospiele zum Relaxen in den Arbeitspausen. {\"U}berall gibt es etwas zu essen und zu trinken, und das nat{\"u}rlich gratis. - Diese Vorstellungen haben viele im Kopf. Finden sich diese Bilder in der Selbstdarstellung deutscher Start-ups als Arbeitgeber wieder? Die hier vorgestellte Studie will keine allgemeing{\"u}ltigen Ergebnisse liefern, sondern ist explorativ angelegt und soll zur weiteren Besch{\"a}ftigung mit diesem Forschungsfeld in Wissenschaft und Praxis anregen.}, language = {de} }