@incollection{WinzkerSchwandt2020, author = {Winzker, Marco and Schwandt, Andrea}, title = {FPGA Remote-Labor als Erg{\"a}nzung und Alternative zum Pr{\"a}senzlabor}, booktitle = {Terkowsky, May et al. (Hg.): Labore in der Hochschullehre: Didaktik, Digitalisierung, Organisation}, isbn = {978-3-7639-6216-7}, doi = {10.3278/6004804w175}, institution = {Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation}, publisher = {Hochschule Bonn-Rhein-Sieg}, pages = {175 -- 191}, year = {2020}, abstract = {Der Beitrag untersucht, wie ein Pr{\"a}senzlabor durch ein Remote-Labor erg{\"a}nzt undersetzt werden kann. Dazu wird das Laborpraktikum Digitaltechnik der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg betrachtet, bei dem ein Remote-Labor Flexibilit{\"a}t bei der Versuchsdurchf{\"u}hrung bietet und Versuche erm{\"o}glicht, die allein mit dem Pr{\"a}senzlabor nicht m{\"o}glich w{\"a}ren. Neben der Erg{\"a}nzung der Pr{\"a}senzversuche k{\"o}nnen Studie-rende das Praktikum auch komplett im Remote-Labor durchf{\"u}hren. Durch klare Anforderungen an die Erteilung eines Testats ist dies sowohl f{\"u}r sie als auch f{\"u}r Lehrende praktikabel zu handhaben. R{\"u}ckmeldungen der Studierenden und Nutzungszahlen belegen die Akzeptanz des Remote-Labors. Dabei zeigt sich, dass die Studierenden sehr heterogen mit dem Remote-Labor umgehen: Einige von ihnen nutzen das Remote-Labor als zus{\"a}tzliche Praktikumszeit f{\"u}r Versuche die auch im Pr{\"a}senzlabor m{\"o}glich w{\"a}ren; andere nutzen es als Erweiterung der Praktikumsm{\"o}glichkeit f{\"u}r Versuche, die nur im Remote-Labor m{\"o}glich sind und wieder andere arbeiten intensiv im Remote-Labor und reichen auch das Praktikumsprotokoll elektronisch ein. F{\"u}r Lehrende besteht {\"u}ber das Protokoll und die Auswertung der Nutzungsdaten ausreichende Sicherheit, um aktive Beteiligung am Praktikum zu testieren.}, language = {de} }