Fachliche und sprachliche Inhalte mit dem Schreiben konzeptionell verbinden
- Die Prognose über den Studienerfolg von Studierenden in MINT-Fächern wird häufig an ihre Prüfungsleistungen in mathematischen und naturwissenschaftlichen Veranstaltungen geknüpft. Die Relevanz von sprachlichen Kompetenzen, insbesondere der Textrezeption und -produktion, für Studium und Berufstätigkeit, gerade auch in ingenieurwissenschaftlichen Betätigungsfeldern, wird sowohl von den Studierenden als auch von Dozent*innen nicht erkannt oder zurückgestellt.
Document Type: | Article |
---|---|
Language: | German |
Author: | Nadine Marth, Jürgen Apfelbeck |
Subtitle (German): | Erfahrungsberichte aus der Studierwerkstatt Elektrotechnik, Maschinenbau & Technikjournalismus |
Parent Title (German): | Journal der Schreibberatung |
Volume: | 11 |
Issue: | 1 |
First Page: | 61 |
Last Page: | 68 |
ISSN: | 2191-4613 |
URN: | urn:nbn:de:hbz:1044-opus-29214 |
DOI: | https://doi.org/10.3278/JOS1601W061 |
Publisher: | wbv |
Place of publication: | Bielefeld |
Publishing Institution: | Hochschule Bonn-Rhein-Sieg |
Date of first publication: | 2016/06/27 |
Note: | Die Studierwerkstatt EMT wird ermöglicht durch die Kooperation zweier Projekte des Fachbereichs: Pro-MINT-us, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (Förderkennzeichen 01 PL 11067), und StartGut, gefördert vom Stifterverband der Deutschen Wissenschaft und der Heinz Nixdorf Stiftung. |
Keywords: | Lerntyp; MINT; Schreibberatung; Schreibdidaktik; Studierendenzentrierung |
Departments, institutes and facilities: | Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation |
Projects: | Pro-MINT-us - Förderung von MINT-Fächern und Studierfähigkeit in der Studieneinstiegsphase (DE/BMBF/01PL11067;01PL16067) |
Dewey Decimal Classification (DDC): | 3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 378 Hochschulbildung |
Entry in this database: | 2017/02/14 |
Licence (German): | Creative Commons - CC BY-SA - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International |