Sharing Economy – Neue Geschäftsmodelle der urbanen Mobilität
- Viele Bereiche des Wirtschaftslebens werden heute durch die Digitalisierung beeinflusst. Sowohl auf Grundlage neuer technischer Möglichkeiten und der damit einhergehenden Vernetzung, als auch mit einem Wandel im Konsumverhalten hat sich die Sharing Economy entwickelt. Auf dem Gebiet der urbanen Mobilität ergibt sich für Anbieter und Nachfrager eine Vielzahl neuer Möglichkeiten im Rahmen der Sharing Economy. Die Arbeit setzt sich sowohl mit den aktuellen Mobilitätstrends, als auch mit dem Wandel im Konsumverhalten auseinander. Im Fokus steht hierbei das Ridesourcing, also die entgeltlichen Personenbeförderung von privaten Fahrern mit eigenem Fahrzeug, bei der der Fahrgast das Fahrziel bestimmt und die Vorteile die ein Markteintritt dieser Anbieter mit sich bringt.
Document Type: | Working Paper |
---|---|
Language: | German |
Author: | Nehle Herwig |
Number of pages: | 37 |
ISBN: | 978-3-96043-039-1 |
ISSN: | 2511-0861 |
URN: | urn:nbn:de:hbz:1044-opus-31503 |
DOI: | https://doi.org/10.18418/978-3-96043-039-1 |
Publishing Institution: | Hochschule Bonn-Rhein-Sieg |
Date of first publication: | 2017/07/17 |
Series (Volume): | IZNE Working Paper Series (Nr 17/2) |
Keywords: | Digitalisierung; Shared Economy; neue Geschäftsmodelle; urbane Mobilität |
Departments, institutes and facilities: | Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) |
Dewey Decimal Classification (DDC): | 3 Sozialwissenschaften / 38 Handel, Kommunikation, Verkehr / 380 Handel, Kommunikation, Verkehr |
Series: | IZNE Working Paper Series |
Theses, student research papers: | Hochschule Bonn-Rhein-Sieg / Fachbereich Wirtschaftswissenschaften |
Entry in this database: | 2017/07/17 |
Licence (Multiple languages): | ![]() |