Kommunikation für Konsumgüter
- Ausgehend von einer Eingrenzung des Begriffs „Konsumgut“ werden die Besonderheiten des Konsumgütermarketing erläutert, soweit sie für die Ausgestaltung der Kommunikationspolitik relevant sind. Die Auswirkungen der branchenbezogenen Besonderheiten auf die Marktkommunikation stehen im Mittelpunkt des Beitrags. Neben den Rahmenbedingungen, Objekten, Zielgruppen und Zielen der Kommunikation kommen die Kommunikationsinstrumente zur Sprache, die im Konsumgütermarketing eingesetzt und aufeinander abgestimmt werden. Einschlägiges Datenmaterial gibt Aufschluss über die derzeitige Nutzung dieser Instrumente in der Branche. Die Ausführungen werden anhand eines Praxisbeispiels illustriert. Abschließend wird versucht, die wichtigsten zukünftigen Entwicklungen in der Kommunikation für Konsumgüter aufzuzeigen.
Document Type: | Part of a Book |
---|---|
Language: | German |
Author: | Erika Leischner |
Parent Title (German): | Bruhn, Esch et al. (Hg.): Handbuch Instrumente der Kommunikation. Grundlagen - Innovative Ansätze - Praktische Umsetzungen. 2. Auflage |
First Page: | 527 |
Last Page: | 546 |
ISBN: | 978-3-658-04654-5 |
DOI: | https://doi.org/10.1007/978-3-658-04655-2_25 |
Publisher: | Springer Gabler |
Date of first publication: | 2016/06/15 |
Tag: | Fallbeispiel; Fast moving consumer goods; Gebrauchsgüter; Kommunikation; Kommunikationsinstrumente; Konsumgütermarketing; Marketingbesonderheiten; Verbrauchsgüter |
Departments, institutes and facilities: | Fachbereich Wirtschaftswissenschaften |
Dewey Decimal Classification (DDC): | 6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 65 Management, Öffentlichkeitsarbeit / 659 Werbung, Öffentlichkeitsarbeit |
Entry in this database: | 2016/06/23 |