Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 7 of 6826
Back to Result List

Präsentismus in der Hochschule: Warum gehen Mitarbeiter krank zur Arbeit und wie können negative Effekte abgeschwächt werden?

Presenteeism at university: Why do employees go to work sick and how can negative effects be mitigated?

  • Hintergrund: Empirische Studien zeigen, dass mehr als zwei Drittel der Beschäftigten trotz Krankheit zur Arbeit gehen. Dieser sog. Präsentismus bringt sowohl gesundheitliche und motivationale Risiken für die Mitarbeiter als auch wirtschaftliche Risiken für die Organisation mit sich. Ziel der Arbeit: Die durchgeführten Studien fokussieren Möglichkeiten zur Verringerung der negativen gesundheitlichen Effekte und entwickeln Maßnahmen zur generellen Vermeidung von Präsentismus am spezifischen Setting Hochschule. Methode: An einer deutschen Hochschule erfolgte eine quantitative Befragung (n = 308) zur Prävalenz von Präsentismus, dessen Zusammenhang mit körperlichen Beschwerden untersucht wurde. Weiterhin wurden potenziell moderierende Effekte der Ressourcen Erholung, Achtsamkeit und Work-Life-Balance (WLB) betrachtet. Eine qualitative Studie explorierte auf Grundlage von Interviews (n = 11, qualitative Inhaltsanalyse) Gründe für Präsentismus und potenzielle Maßnahmen, um diesem entgegenzuwirken. Ergebnisse: Die quantitativen Ergebnisse zeigen, dass Präsentismus im Hochschulkontext vertreten ist und körperliche Beschwerden begünstigt. Die Ressourcen Erholung, Achtsamkeit und WLB können bei hoher Ausprägung die negativen gesundheitlichen Effekte von Präsentismus abschwächen. Bei niedriger Ausprägung verstärken sie die Effekte. Die qualitative Analyse machte deutlich, dass quantitative Arbeitsbelastung, Pflichtgefühl sowie das Gefühl, noch leistungsfähig zu sein, zentrale Gründe für Präsentismus sind und zum Beispiel die Unterstützung eines gesundheitsförderlichen Organisationsklimas oder Vertretungsregelungen geeignete Gegenmaßnahmen darstellen. Diskussion: Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund verhaltens- und verhältnispräventiver Maßnahmen diskutiert und praktische Implikationen abgeleitet.
  • Background: Empirical studies show that more than two thirds of employees go to work despite illness. This so-called presenteeism entails both health and motivational risks for the employees and economic risks for the organisation. Objectives: The studies were conducted to identify ways to reduce negative health effects and develop measures to generally avoid presenteeism in the specific setting of universities. Methods: A quantitative survey (308 participants) was conducted at a German university of applied sciences. The prevalence of presenteeism and the connection between presenteeism and physical complaints were investigated. Furthermore, potential moderating effects of the resources of recovery, mindfulness and work-life-balance were considered. A qualitative study based on interviews (11 participants, qualitative content analysis) explored reasons for presenteeism and potential measures to counteract it. Results: The quantitative results show that presenteeism exists in the university context and promotes physical complaints. The resources of recovery, mindfulness and work-life-balance can, when highly developed, mitigate the negative health effects of presenteeism. If they are only slightly pronounced, they intensify the effects. The qualitative analysis illustrated that quantitative workload, sense of duty and the feeling of still being able to perform are central reasons for presenteeism and that, for example the support of a health-promoting organisational climate or substitution arrangements are suitable countermeasures. Conclusions: The results are discussed against the background of behavioural as well as situational prevention, and practical implications are derived.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Check availability

Statistics

Show usage statistics
Metadaten
Document Type:Article
Language:German
Author:Rebecca Komp, Patrizia Ianiro-Dahm, Simone Kauffeld
Parent Title (German):Prävention und Gesundheitsförderung
Volume:16
Issue:4
Number of pages:11
First Page:310
Last Page:320
ISSN:1861-6755
URN:urn:nbn:de:hbz:1044-opus-52964
DOI:https://doi.org/10.1007/s11553-020-00824-7
Publisher:Springer
Publishing Institution:Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Date of first publication:2021/01/14
Copyright:© Der/die Autor(en) 2021
Funding:Die vorliegenden Studien wurden durchgeführt innerhalb des Projektes Gesunde Hochschule an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Das Projekt wird gefördert durch die Techniker Krankenkasse.
Keyword:Achtsamkeit; Erholung; Gesundheitsförderung; Präsentismus; Work-Life-Balance
Health promotion; Mindfulness; Presenteeism; Recovery; Work-life-balance
Departments, institutes and facilities:Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Dewey Decimal Classification (DDC):6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 613 Persönliche Gesundheit und Sicherheit
6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 65 Management, Öffentlichkeitsarbeit / 658 Allgemeines Management
Open access funding:Hochschule Bonn-Rhein-Sieg / Hochschul- und Kreisbibliothek / Open-Access-Förderung durch das Projekt DEAL
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg / Hochschul- und Kreisbibliothek / Open-Access-Förderung durch das Projekt DEAL / Springer 2021
Entry in this database:2021/01/15
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International