ZukunftsWerkStadt Bonn. Wertschöpfung des Betrieblichen Mobilitätsmanagements: Analyse objektiver und subjektiver Bewertung
- Nachhaltige und zukunftsfähige Mobilität in Städten kann langfristig nur durch die aktive Partizipation ihrer Bürger und Institutionen erreicht werden. Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) kann dabei einen positiven Beitrag im Hinblick auf Umwelt, Gesundheit und Kosten leisten. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Wahrnehmung gesundheitlicher und finanzieller Wertschöpfungsaspekte des BMM. Im Rahmen des Forschungsprojekts Betriebe lösen Verkehrsprobleme werden Mobilitätsverhalten und Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BFG) in Bonner Betrieben untersucht. Folgenden Aspekten wird besondere Beachtung geschenkt: Bedeutung Betrieblicher Gesundheitsförderung in Bonner Betrieben, Mobilitätsverhalten von Arbeitnehmern auf dem Weg zur Dienststelle, Wahrnehmung eines unmittelbaren Zusammenhangs zwischen körperlicher Aktivität und Gesundheit bzw. krankheitsbedingter Kosten und Umsatzeinbußen durch Bewegungsmangel. Die Analyse resultiert auf der Basis einer schriftlichen Befragung von 178 Unternehmen, einer Online-Umfrage von 1.341 Mitarbeitern aus 14 Unternehmen sowie auf persönlichen Interviews mit 22 Betriebsleitern bzw. Mobilitäts- und Gesundheitsbeauftragten. Die Ergebnisse der Studie machen sowohl Handlungsbedarf als auch Optimierungspotentiale im Bereich BMM auf Betriebsseite deutlich. Kostensimulationen zeigen darüber hinaus auf, dass durch die Implementierung von BGF-Maßnahmen, explizit der Förderung von Bewegung, auf betriebs- und volkswirtschaftlicher Seite beachtliche Kosten im Gesundheitsbereich eingespart sowie höhere Gewinne im Unternehmen erzielt werden können.
Document Type: | Working Paper |
---|---|
Language: | German |
Author: | Andrea Wurzenberger |
Pagenumber: | 39 |
ISBN: | 978-3-96043-028-5 |
ISSN: | 2511-0861 |
URN: | urn:nbn:de:hbz:1044-opus-23883 |
DOI: | https://doi.org/10.18418/978-3-96043-028-5 |
Publishing Institution: | Hochschule Bonn-Rhein-Sieg |
Date of first publication: | 2016/12/06 |
Award: | Andrea Wurzenberger hat für ihre Arbeit den Preis für "Verantwortung und Nachhaltige Entwicklung" der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg bekommen. Dieser Preis wird seit 2011 vom Internationalen Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) ausgeschrieben. |
Funding Information: | Diese Arbeit entstand im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts "Fördermaßnahme ZukunftsWerkStadt – Teilvorhaben Bonn: Betriebe lösen Verkehrsprobleme der Stadt Bonn – Wirtschaftswissenschaftliche Analyse von raumplanerischen und sozial-wissenschaftlichen Aspekten der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg" (FKZ: ZWS0006). |
Series (Volume): | IZNE Working Paper Series (Nr 16/1) |
Departments, institutes and facilities: | Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) |
Dewey Decimal Classification (DDC): | 3 Sozialwissenschaften / 38 Handel, Kommunikation, Verkehr / 380 Handel, Kommunikation, Verkehr |
Entry in this database: | 2016/04/14 |
Licence (Multiple languages): | ![]() |