Controlling und Leadership
- Nach der aktuellen Managementliteratur reicht es nicht mehr aus, ein Unternehmen „nur“ zu führen. Von Führungskräften wird heute auch „Leadership“ verlangt und somit Eigenschaften wie Berufung, Vision und Entscheidungsfreude, die über das Beherrschen von mechanistischen Führungstechniken hinausgehen. Der Manager kontrolliert, verwaltet und rationalisiert, während der Leader vertraut, inspiriert und innoviert. Im Fokus stehen die folgenden Fragen: Ist der ideale CFO eher methodischer Manager als visionärer Business Leader? Erfordern Familienunternehmen eher innovatives Financial Leadership und börsennotierte Konzerne und öffentliche Unternehmen eher instrumentelles Finanzmanagement? Geben Industrie 4.0, Big Data und Business Intelligence sowie Controlling-Shared-Services zukünftig Raum für mehr Leadership? Wie verändert dies die zukünftigen Aufgaben und notwendigen Kompetenzen von Controllern?
Document Type: | Book (monograph, edited volume) |
---|---|
Language: | German |
Subtitle (German): | Konzepte - Erfahrungen - Entwicklungen |
Pagenumber: | XXIV, 256 |
ISBN: | 978-3-658-15269-7 |
DOI: | https://doi.org/10.1007/978-3-658-15270-3 |
Editor: | Andreas Gadatsch, Alfred Krupp, Andreas Wiesehahn |
Publisher: | Springer Gabler |
Place of publication: | Wiesbaden |
Date of first publication: | 2016/11/30 |
GND Keyword: | Führung; Management; Controlling |
Departments, institutes and facilities: | Fachbereich Wirtschaftswissenschaften |
Dewey Decimal Classification (DDC): | 6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 65 Management, Öffentlichkeitsarbeit / 658 Allgemeines Management |
Entry in this database: | 2016/12/15 |