Management der Rehabilitation: Case Management im Handlungsfeld Rehabilitation. Band 1 - Grundlagen
- Mit dem Paradigmenwechsel im Verständnis von Rehabilitation, weg von der rein defizitorientierten, medizinischen Sichtweise hin zur selbstbestimmten Teilhabe am Leben in der Gesellschaft, der mit dem Inkrafttreten des SGB IX im Jahr 2001 in Deutschland, der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2009, der Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsrechts und der Verabschiedung des Bundesteilhabegesetztes im Jahr 2016 endgültig vollzogen wurde, haben sich die Anforderungen an die Strukturen und Prozesse derjenigen Institutionen verändert, die mit der Organisation, Durchführung und Finanzierung von Rehabilitation befasst sind. Rehabilitation entwickelt sich damit von einer nachgelagerten (Teil-)Leistung zu einer der Schlüsselstrategien für die gesundheitliche Versorgung und soziale Sicherung.
Document Type: | Book (monograph, edited volume) |
---|---|
Language: | German |
Author: | Nina Lichtenberg, Christian Rexrodt, Edwin Toepler |
Pagenumber: | 232 |
ISBN: | 978-3-7450-2434-0 |
Publisher: | epubli |
Place of publication: | Berlin |
Date of first publication: | 2017/09/26 |
Keyword: | Behinderung; Case-Management; Fallmanagement; Gesundheit; Reha-Management; Rehabilitation; Rehabilitationsmanagement; Sozialversicherung; Teilhabe |
Departments, institutes and facilities: | Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung |
Dewey Decimal Classification (DDC): | 3 Sozialwissenschaften / 36 Soziale Probleme, Sozialdienste / 360 Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände |
Entry in this database: | 2017/11/15 |