Atavist, Pageflow und Shorthand: Eine vergleichende Untersuchung von Storytelling-Tools
- Um das digitale Storytelling für Medienunternehmen lukrativ nutzbar zu machen, existiert eine zunehmende Zahl von Tools, Software also, die das deutlich weniger zeitaufwendige Produzieren mithilfe zur Verfügung stehender Seitenvorlagen möglich machen. Drei oftmals verwendete Tools zur Produktion als auch zur Veröffentlichung von Beiträgen im digitalen Storytelling sind Atavist, Pageflow und Shorthand. Statt eigenem Programmieren können verschiedene multimediale Elemente in der Regel mit wenigen Mausklicks integriert werden. Nicolas Kaufmann beschäftigt sich in seiner Abschlussarbeit zum Bachelor of Science mit dem Thema "Digitales Storytelling - Eine Untersuchung zu Darstellungsformen, Nutzen und Tools".
Document Type: | Report |
---|---|
Language: | German |
Author: | Nicolas Kaufmann |
URN: | urn:nbn:de:hbz:1044-opus-40013 |
DOI: | https://doi.org/10.18418/978-3-96043-068-1 |
Advisor: | Andreas Schümchen, Uwe Brummund |
Publishing Institution: | Hochschule Bonn-Rhein-Sieg |
Contributing Corporation: | Institut für Medienentwicklung und -analyse (IMEA) |
Date of first publication: | 2018/08/01 |
Note: | Studiengang: Technikjournalismus/PR (B.Sc.) |
Series (Volume): | IMEA Research Report (01) |
Departments, institutes and facilities: | Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation |
Institut für Medienentwicklung und -analyse (IMEA) | |
Dewey Decimal Classification (DDC): | 0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 07 Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen / 070 Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen |
Entry in this database: | 2018/10/05 |
Licence (Multiple languages): | In Copyright (Urheberrechtsschutz) |