Datensouveränität für Verbraucher:innen: Technische Ansätze durch KI-basierte Transparenz und Auskunft im Kontext der DSGVO
- Hinreichende Datensouveränität gestaltet sich für Verbraucher:innen in der Praxis als äußerst schwierig. Die Europäische Datenschutzgrundverordnung garantiert umfassende Betroffenenrechte, die von verwantwortlichen Stellen durch technisch-organisatorische Maßnahmen umzusetzen sind. Traditionelle Vorgehensweisen wie die Bereitstellung länglicher Datenschutzerklärungen oder der ohne weitere Hilfestellungen angebotene Download von personenbezogenen Rohdaten werden dem Anspruch der informationellen Selbstbestimmung nicht gerecht. Die im Folgenden aufgezeigten neuen technischen Ansätze insbesondere KI-basierter Transparenz- und Auskunftsmodalitäten zeigen die Praktikabilität wirksamer und vielseitiger Mechanismen. Hierzu werden die relevanten Transparenzangaben teilautomatisiert extrahiert, maschinenlesbar repräsentiert und anschließend über diverse Kanäle wie virtuelle Assistenten oder die Anreicherung von Suchergebnissen ausgespielt. Ergänzt werden außerdem automatisierte und leicht zugängliche Methoden für Auskunftsersuchen und deren Aufbereitung nach Art. 15 DSGVO. Abschließend werden konkrete Regulierungsimplikationen diskutiert.
Document Type: | Conference Object |
---|---|
Language: | German |
Author: | Elias Grünewald, Frank Pallas |
Parent Title (German): | Alexander Boden, Timo Jakobi, Gunnar Stevens, Christian Bala (Hgg.): Verbraucherdatenschutz - Technik und Regulation zur Unterstützung des Individuums |
Article Number: | 02 |
Number of pages: | 17 |
First Page: | 1 |
Last Page: | 17 |
ISBN: | 978-3-96043-095-7 |
ISSN: | 2750-4093 |
URN: | urn:nbn:de:hbz:1044-opus-60219 |
DOI: | https://doi.org/10.18418/978-3-96043-095-7_02 |
ArXiv Id: | http://arxiv.org/abs/2112.03879 |
Publishing Institution: | Hochschule Bonn-Rhein-Sieg |
Date of first publication: | 2021/12/06 |
Funding Information: | Die diesem Artikel zugrundeliegenden Arbeiten wurden teilweise im Rahmen des Verbundvorhabens DaSKITA durchgeführt, das unter dem Förderkennzeichen 28V2307A19 aus Mitteln des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung im Verbraucherschutz in Recht und Wirtschaft gefördert wurde. Die Verantwortung für den Inhalt liegt bei den Autoren. |
Dewey Decimal Classification (DDC): | 0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 00 Informatik, Wissen, Systeme / 005 Computerprogrammierung, Programme, Daten |
Conference volumes: | Verbraucherforum für Verbraucherinformatik / Verbraucherforum für Verbraucherinformatik, 23.9.2021 |
Entry in this database: | 2021/12/06 |
Licence (German): | ![]() |