Mediologische Experimentalsysteme. Zu einer kriminalästhetischen Anordnung
- Die folgenden Überlegungen versuchen einerseits, die Arbeit an einer ins besondere medienwissenschaftlich fundierten Auslegung der sogenannten Kriminalliteratur1 weiter zu denken und in den Zusammenhang einer Lektüre zu stellen, die das Dispositiv ›Literatur und ihre Medien‹ als Bezugnahme bzw. Verhältnismäßigkeit versteht: als »Verhältnis der Literatur zu ihren Medien« und/oder als »Verhältnis der Medien zur Literatur«.2
Document Type: | Part of a Book |
---|---|
Language: | German |
Author: | Oliver Ruf |
Parent Title (German): | Beck, Franzen (Hg.): Kriminalerzählungen der Gegenwart. Zur Ästhetik und Ethik einer Leitgattung. Texturen, Band 3 |
Number of pages: | 22 |
First Page: | 39 |
Last Page: | 60 |
ISBN: | 978-3-96821-878-6 |
ISBN: | 978-3-96821-879-3 |
URN: | urn:nbn:de:hbz:1044-opus-65160 |
DOI: | https://doi.org/10.5771/9783968218793-39 |
Publisher: | Rombach Wissenschaft |
Place of publication: | Baden-Baden |
Publishing Institution: | Hochschule Bonn-Rhein-Sieg |
Date of first publication: | 2022/11/04 |
Copyright: | © Sandra Beck / Johannes Franzen (Hrsg.) Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung –Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. |
Departments, institutes and facilities: | Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation |
Dewey Decimal Classification (DDC): | 8 Literatur / 80 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft / 809 Geschichte, Darstellung, Literaturwissenschaft und –kritik |
Entry in this database: | 2022/11/23 |
Licence (German): | ![]() |