Forschungsdatenmanagement entlang des Datenlebenszyklus
- Forschungsdatenmanagement (FDM) nimmt im Forschungsalltag der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) eine zunehmende größere Rolle ein und stellt an viele Forschende bisher unbekannte Anforderungen. So gilt es ein FAIRes und nachhaltiges Datenmanagement im Sinne des Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ der DFG zu betreiben – für sich selbst, für die eigene Forschungsgruppe und für die Forschungsgemeinschaft. In dieser Veranstaltung anlässlich des Tags der Forschungsdaten in NRW am 15.11.2022 wurden die wesentlichen Grundzüge des Forschungsdatenmanagements anhand des Forschungsdatenlebenszyklus nähergebracht und Praxisbeispiele und nützliche Links vorgestellt.
Document Type: | Conference Object |
---|---|
Language: | German |
Author: | Susanne BuchORCiD, Eva Eilert, Angelika Fliegner |
Parent Title (German): | Tag der Forschungsdaten in NRW am 15.11.2022 |
DOI: | https://doi.org/10.5281/zenodo.7379975 |
Publisher: | Zenodo |
Date of first publication: | 2022/11/30 |
Funding: | Förderlinie FDMScouts.nrw - Forschungsdatenmanagement an Hochschulen für angewandte Wissenschaften |
Keywords: | Datenlebenszyklus; Forschungsdatenmanagement |
Departments, institutes and facilities: | Einrichtungen / Bibliothek |
Dewey Decimal Classification (DDC): | 0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 00 Informatik, Wissen, Systeme / 001 Wissen |
Entry in this database: | 2022/12/02 |