Das Europäische Parlament und die Türkei
- Die Beziehungen zwischen der EU und der Türkei sind seit vielen Jahren von wachsender Entfremdung gekennzeichnet. Zur Ursachenforschung wird zumeist auf die demokratischen Rückschritte der Türkei hingewiesen – dabei wird übersehen, dass das Verhältnis von wechselseitigen Irritationen geprägt ist, die zu tiefen Brüchen führten. Der Autor analysiert die Ursachen und Ausdrucksformen dieser normativen und strategischen Spannungsfelder anhand der Debatten des Europäischen Parlaments (2004-2019). Auf einzigartige Weise legt er dar, wie die polarisierende Beitrittsfrage auf die verschiedenen Fraktionen des Parlaments einwirkt und woran eine gelungene Integration der Türkei in die EU scheitert. (Verlagsangaben)
Document Type: | Doctoral Thesis |
---|---|
Language: | German |
Author: | Patrick Baues |
Subtitle (German): | Beziehungen im Spannungsfeld zwischen normativem und strategischem Handeln |
Parent Title (German): | Schriften des Zentrums für Europäische Integrationsforschung (ZEI) |
Volume: | 87 |
Edition: | 1. Auflage |
Number of pages: | 274 |
ISBN: | 978-3-7560-0641-0 |
DOI: | https://doi.org/10.5771/9783748942719 |
Publisher: | Nomos |
Place of publication: | Baden-Baden |
Contributing Corporation: | Nomos Verlagsgesellschaft |
Date of first publication: | 2023/10/16 |
Keywords: | AKP; Beitrittskandidat; Beitrittsverhandlungen; EU-Türkei-Beziehungen; Erdoğan; Europa; Europäische Identität; Europäische Union; Europäische Öffentlichkeit; Europäisches Parlament; Gezi-Park-Proteste; Menschenrechte; Migrationspolitik; Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung; Pressefreiheit; Strategische Partnerschaft; Türkei; Wirtschaftsbeziehungen; rechtsstaatliche Prinzipien |
Departments, institutes and facilities: | Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung |
Dewey Decimal Classification (DDC): | 3 Sozialwissenschaften / 32 Politikwissenschaft / 320 Politikwissenschaft |
Entry in this database: | 2023/10/26 |