Refine
Department, Institute
- Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (88)
- Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften (61)
- Fachbereich Informatik (54)
- Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE) (38)
- Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung (33)
- Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau, Technikjournalismus (27)
- Institut für Verbraucherinformatik (IVI) (22)
- Institute of Visual Computing (IVC) (21)
- Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) (21)
- Institut für funktionale Gen-Analytik (IFGA) (15)
Document Type
- Article (97)
- Conference Object (71)
- Part of a Book (68)
- Book (18)
- Report (13)
- Working Paper (9)
- Contribution to a Periodical (6)
- Doctoral Thesis (3)
- Part of Periodical (3)
- Preprint (3)
Year of publication
- 2018 (298) (remove)
Language
- English (159)
- German (136)
- Multiple languages (1)
- Polish (1)
- Turkish (1)
Is part of the Bibliography
- yes (298) (remove)
Keywords
- Digitalisierung (5)
- ICT (5)
- Betriebswirtschaftslehre (3)
- Dementia (3)
- FPGA (3)
- Lehrbuch (3)
- Qualitätsmanagement (3)
- User Experience (3)
- drug release (3)
- lignin (3)
Das Informationsmanagement steht im Spannungsfeld zwischen betriebswirtschaftlichen und technischen Herausforderungen. Aktuelle Themen wie Digitalisierung, Big Data und die sich hieraus entwickelnden disruptiven Geschäftsmodelle spiegeln sich in starken Veränderungen wieder, sowohl in der Theorie, als auch in der Praxis. Die Schriftenreihe „Informationsmanagement in Theorie und Praxis“ greift diese Themen auf, sowohl in der Forschung in Form herausragender Dissertationen, als auch in der Umsetzung durch exzellente Masterarbeiten.
Science Track FrOSCon 2016
(2018)
Im Jahre 2015 feierte die Free and Open Source Software Conference ihr 10 Jähriges Bestehen. Entstanden aus einer Idee von Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Professoren des Fachbereichs Informatik entwickelte sich eine der wichtigsten Konferenzen im Bereich der freien und quelloffenen Software in Deutschland.
TREE Jahresbericht 2017
(2018)
Knapp fünf Jahre nach Gründung als Fachbereichsinstitut und zwei Jahre nach Verankerung als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule präsentieren wir - nicht ganz ohne Stolz - den ersten Jahresbericht des Instituts TREE. Er soll in seiner Breite als auch in seiner Tiefe die Stärken unserer gemeinschaftlichen Anstrengungen im Forschungsfeld der nachhaltigen Technologien aufzeigen: interdisziplinär, forschungsstark, nachwuchsfördernd und gesellschaftszugewandt. TREE ist weiterhin ein im Aufbruch begriffenes Institut, aber gerade das Jahr 2017 zeigt auch, dass wir uns schon in der Wissenschaftslandkarte einen Namen machen konnten: nach NaWETec konnte mit dem Themenkomplex "Effiziente Transportalternativen" ein zweiter Forschungsschwerpunkt drittmittelgefördert etabliert werden. Erste Promotionen im Rahmen des TREE konnten erfolgreich abgeschlossen und interessante Nachwuchswissenschaftler für "FHKarrierewege" gewonnen werden.
Möchten Sie einen umfassenden Überblick über die Teilgebiete der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre bekommen? Dieses Buch hilft Ihnen dabei! Ausgewiesene Experten ihres Fachs erklären Ihnen in verständlicher Sprache und mit anschaulichen Beispielen alles, was Sie wissen müssen von der Materialwirtschaft über die Produktion und Logistik bis hin zum Marketing. Auch alle wichtigen Themen der Investition und Finanzierung, des internen und externen Rechnungswesens und der Unternehmensführung und -organisation werden auf fast 1000 Seiten ausführlich behandelt. (Verlagsangaben)
This book is about how computer systems might be designed to serve their users rather better. It deals with how to study the natural behaviour of users to see how computer systems might best help them, and how one might also involve them in the design of computer systems that will assist them in their everyday practices.
Ein Gesundheitssystem, das auf einem erreichten medizin-technischen Stand verharrt, sich nicht mehr weiterentwickelt und damit auch keinen Zugriff auf innovative Versorgungsansätze und -strukturen erlaubt, wird sicherlich rasch in öffentliche Kritik geraten. Versorgungs- und Therapieinnovationen sind stets willkommen, wenn sich höherer Nutzen und zumindest unveränderte Kosten zeigen. Die beiden Arbeiten dieses Bandes diskutieren die aktuellen Finanzierungsregeln für Krankenhäuser und regen mit einem Vorschlag für einen innovationsbezogenen Performance Measurement-Ansatz zu weiterer Forschung in diesem Feld an.
Nachhaltiges Wirtschaften ist eine Zukunftsaufgabe, der sich das Buch aus verschiedenen Perspektiven widmet. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes erhalten, gestärkt und damit die Zukunftsperspektiven der nächsten Generation gesichert werden können. Behandelt werden darüber hinaus u. a. Fragen nach den ethisch sinnvollen Verankerungsmöglichkeiten von Nachhaltigkeit im Unternehmen und in der Gesellschaft, nach der rechtlichen Unterstützung des globalen nachhaltigen Wirtschaftens, nach den Instrumenten für zukünftige Führungskräfte und den Nutzungsmöglichkeiten von Innovationen für ein nachhaltiges Wachstum, nach den Messungs- und Steuerungsmöglichkeiten von Nachhaltigkeit sowie nach der Perspektive des nachhaltigen Controlling im Nachfolgeprozess. Zusätzlich zur Erörterung praktischer Erfahrungen in Organisationen bilden die nachhaltige Entwicklung der Finanzwirtschaft und die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Immobilienbranche weitere thematische Schwerpunkte.
Wissen schmeckt
(2018)
Wie kocht ein Physiker seine Pasta „al dente“? Welche sensorischen Wahrnehmungen gibt es, wenn wir etwas Leckeres essen? Hat gesunde Ernährung immer etwas mit Verzicht zu tun? Schmeckt Essen besser, während wir Musik hören? Was hilft beim „Männerschnupfen“ wirklich? Und hat die Digitalisierung mittlerweile auch die Küche erobert? Diese und viele weitere Fragen beantworten Wissenschaftler aus den jeweiligen Fachbereichen und stellen dazu jeweils ein passendes Rezept vor, um das Forschungsthema einer breiten Zielgruppe im wahrsten Sinne des Wortes schmackhaft zu machen. Abgerundet wird dieses Menü aus Wissenschaft und kulinarischen Köstlichkeiten mit einer Weinempfehlung von Hendrik Thoma und einem Wissenshäppchen vom „Leckerwisser“.
Zu jedem Beitrag kann über einen QR-Code ein Video abgerufen werden, in dem sich Argang Ghadiri mit dem Beitragsautor über dessen Wissenschaftsgebiet unterhält. Dabei wird das im Beitrag vorgestellte Rezept gekocht.