Refine
Department, Institute
- Fachbereich Informatik (86)
- Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (67)
- Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften (41)
- Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE) (37)
- Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau, Technikjournalismus (35)
- Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung (32)
- Institute of Visual Computing (IVC) (29)
- Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) (14)
- Institut für Sicherheitsforschung (ISF) (13)
- Institut für funktionale Gen-Analytik (IFGA) (10)
Document Type
- Conference Object (99)
- Article (81)
- Part of a Book (37)
- Book (15)
- Report (12)
- Contribution to a Periodical (7)
- Working Paper (5)
- Doctoral Thesis (4)
- Part of Periodical (4)
- Conference Proceedings (3)
Year of publication
- 2015 (275) (remove)
Language
- English (144)
- German (128)
- Multiple languages (2)
- Hungarian (1)
Is part of the Bibliography
- yes (275) (remove)
Keywords
- Lehrbuch (6)
- Arbeitswelt (4)
- Eco-Feedback (4)
- Qualitätssicherung (4)
- Rehabilitation (4)
- Sozialversicherungswissenschaft (4)
- FPGA (3)
- Personalentwicklung (3)
- Prozessmanagement (3)
- Sozialpolitik (3)
An Hochschulen ist eine zunehmende generationale Durchmischung der Beschäftigten zu beobachten (vgl. Gülker 2011). Erklärungsansätze, warum dies so ist, beziehen sich insbesondere auf zwei Entwicklungen: zum einen den demografischen Wandel, zum anderen einen sich verändernden Führungsstil in Organisationen.
The paper presents a bond graph model-based approach to active fault tolerant control (FTC) that makes use of residuals of analytical redundancy relations (ARRs). The latter ones are computed in order to decide whether a fault has occurred. Given a single fault hypothesis can be adopted, an advantage is that the time for isolating a fault among potential fault candidates that contribute to an ARR by means of parameter estimation may be saved and as long as ARR residuals are within their thresholds no input reconstruction at all is needed. It is shown that ARR residuals can be used for estimation of faults that can be isolated. ARR based input reconstruction is demonstrated by application to a buck-converter driven DC motor as a simple example of a switched power electronic system for which an averaged bond graph model is used. Scilab simulation runs confirm analytical results. If a required input cannot be determined analytically, it can be obtained by numerically solving a differential-algebraic equations (DAE) system.
Knowledge economics is the most important issue when designing an enterprise knowledge management system. This paper presents a 4-pillar-model which enables the design of an economically efficient knowledge management system and it documents how this model was applied to establish a knowledge management system in the internal consultancy unit of a large German enterprise in the information and communication technology sector. Eventually, the knowledge economics of the conceived system are assessed in order to improve the enterprise knowledge management system. The structure of the 4-pillar-model itself anticipates utility in all types of (re-) organisation projects.
We report on two experiments that deploy low-frequency audio and strong vibrations to induce haptic-like sensations throughout the human body. Vibration is quite frequently deployed in immersive systems, for example to provide collision feedback, but its actual effects are not well understood [Kruijff & Pander 2005; Kruijff et al. 2015]. The starting point of our experiments was a study by Rasmussen [Rasmussen 1982], which found that different vibration frequencies were experienced differently throughout the body. We will show how vibrations affect sensations throughout the body and may provide some directional cues to some parts of the body, yet also illustrate the difficulties.
Langfristige Finanzierungen tragen wesentlich zur Beruhigung der Märkte und damit zur Stabilität von Volkswirtschaften bei. Dies zeigt eindrucksvoll das Beispiel des deutschen Marktes für Wohnungsfinanzierungen. Bedingt durch die neuen Finanzmarktregulierungen wie Basel III und Solvency II wird sich der Markt für langfristige Finanzierungen jedoch verkleinern, da Banken Anreize erhalten, eher kurzfristige Darlehen zu vergeben. Andere Finanzintermediäre, etwa Versicherungen oder Fonds, werden diese Lücke kaum schließen können. Zwar werden alternative Finanzintermediäre aufgrund von Vorteilen in der Regulierung ihre Kreditvergabe erhöhen, aber wegen fehlender Erfahrungen und Anreize werden sie den Mangel an Langfristfinanzierungen nicht beheben können. Geboten ist daher eine Anpassung des Regelwerks, damit der Bankensektor robuster wird, gleichzeitig aber seine originären volkswirtschaftlichen Funktionen weiter erfüllen kann.
Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Aufbau und Betrieb eines Teststandes zur kontinuierlichen solaren Methanreformierung. Für den Teststand, der in einem Hochleistungsstrahler aufgebaut wird, werden Verfahrenskomponenten sowie Mess- und Regelungstechniken ausgewählt, platziert und ein Regelungskonzept erstellt. Mit dem Programm LabVIEW werden die erfassten Mess- und Regelungsgrößen grafisch angezeigt, gespeichert und eine vor-läufige Bestimmung der Prozessgüte durchgeführt. Um die Qualität der Messergebnisse zu steigern, wird die Messunsicherheit der verwendeten Messtechnik berechnet. Für die solare Methanreformierung wird ein Absorber mit neuartiger Zweikanalstruktur in einen bereits bestehenden Receiver integriert. In der einen Hälfte der Kanalstruktur findet die Methanreformierungsreaktion statt. In den restlichen Kanälen kann ein Wärmeaustauch mit dem Medium Luft erfolgen, um einen Wärmespeicher zu beladen bzw. im Nachtbetrieb Wärme aus dem Speicher wieder in den Receiver einzukoppeln. Für die Inbetriebnahme werden Mess- und Regelungskomponenten kalibriert und ein Gaserhitzer für die Verwendung im Teststand entwickelt und optimiert. Weiterhin werden die Inbetriebnahme und Versuchspläne für die erste Testkampagne ausgearbeitet.
Communicating Sequential Processes (CSP) [7] is a calculus for concurrent systems that has been the basis of subject-oriented business process management (S-BPM) [4]. We use CSPm -- a machine readable dialect of CSP -- to create a sequence of models for a case study on an "Automated Teller Machine" [1]. We use the refinement checker FDR2 to prove that certain models are correct implementations of specifications.
Detection of triacetone triperoxide using temperature cycled metal-oxide semiconductor gas sensors
(2015)
Aufgrund eines nahezu gleichlautenden Beschlusses des Kreistages im Rhein-Sieg-Kreis (RSK) und des Hauptausschusses der Stadt Bonn im Jahr 2011 wurden die jeweiligen Verwaltungen beauftragt, gemeinsam mit den Energieversorgern der Region ein Starthilfekonzept Elektromobilität zu entwickeln. In Folge dieses Beschlusses konstituierte sich Ende 2011 ein Arbeitskreis, der aus den Verwaltungen des Rhein-Sieg-Kreises und der Stadt Bonn, den Energieversorgern SWB Energie und Wasser, der Rhenag, den Stadtwerken Troisdorf, der Rheinenergie und den RWE besteht. Die inhaltlichen Schwerpunkte, die inzwischen in drei Arbeitskreisen behandelt werden, umfassen den Ausbau der Ladeinfrastruktur, die Öffentlichkeitsarbeit und die Bereitstellung von Strom aus regenerativen Quellen durch den Zubau entsprechender Anlagen in der Region. Während Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit und die Bereitstellung Grünen Stroms aus den Arbeitskreisen direkt bearbeitet und bewegt werden, ist dies aufgrund der Komplexität des Themas und der zahlreichen Einflussgrößen beim Ausbau der Ladeinfrastruktur nicht möglich. Daraus entstand die Überlegung einer Kooperation mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.