Refine
Department, Institute
- Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (49)
- Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau, Technikjournalismus (11)
- Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung (11)
- Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE) (9)
- Fachbereich Informatik (8)
- Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften (6)
- Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) (3)
- Institut für Detektionstechnologien (IDT) (2)
- Institute of Visual Computing (IVC) (2)
- Institut für Sicherheitsforschung (ISF) (1)
Document Type
- Article (28)
- Conference Object (23)
- Book (17)
- Part of a Book (14)
- Report (7)
- Contribution to a Periodical (2)
Year of publication
- 2016 (91) (remove)
Language
- German (91) (remove)
Has Fulltext
- no (91) (remove)
Is part of the Bibliography
- yes (91) (remove)
Keywords
- Lehrbuch (5)
- Betriebswirtschaftslehre (2)
- Formelsammlung (2)
- Kommunikation (2)
- Management (2)
- (Raub-)Kopien (1)
- Alltagsmobilität (1)
- Analytische Chemie (1)
- Aneignungsstudie (1)
- Arbeitgeber (1)
Gleichlaufgelenke als Teil der Antriebswellen (Seitenwellen und Längswellen) sind in allen maßgeblichen Triebstrangkonfigurationen im direkten Leistungsfluss angeordnet. Ihre Hauptfunktion ist die Übertragung einer Antriebsleistung unter Ermöglichung von Abbeugung und Axialverschiebung. Dieser Beitrag soll einen Überblick zu den wesentlichen, auf dem heutigen Markt verbreiteten Bauweisen und ihren jeweiligen Einsatzgebieten geben. Besonders berücksichtigt werden hierbei neue Gelenkkonzepte, die sich aufgrund ihrer besonderen Gestaltung durch deutlich höhere Wirkungsgrade auszeichnen. Der Einfluss auf den Energieverbrauch soll quantifiziert werden, hierzu wird ein neuartiger Berechnungsansatz vorgestellt, der eine einfache Abschätzung des Einflusses von Wirkungsgradverbesserungen auf den Energieverbrauch für verschiedener Antriebskonzepte (ICE / Hybrid / E-Fahrzeuge) erlaubt.
Der zunehmende Wunsch der Verbraucher nach einem natürlichen Lebensstil führt unter anderem zu einem erhöhten Konsum von Rohmilch und Milchprodukten aus unpasteurisierter Milch (Hudopisk et al., 2013). Rohmilchkonsumenten bevorzugen Rohmilch zum Einen wegen des subjektiven Eindrucks eines besseren Geschmacks und zum Anderen versprechen sie sich gesundheitliche Vorteile, wie eine reduzierte Empfindlichkeit gegen Allergien und eine bessere Qualität der enthaltenen Nährstoffe, durch den Verzehr unbehandelter Milch (Claeys et al., 2014). Mit dem Konsum von Rohmilch gehen allerdings mikrobiologische Risiken einher, da Rohmilch aufgrund ihres neutralen pH-Wertes, dem hohen Nährstoffgehalt und der hohen Wasseraktivität einen guten Nährboden für mikrobielles Wachstum darstellt. Das Wachstum von verschiedenen Mikroorganismen wird dabei größtenteils durch die Temperatur, die kompetitive Begleitflora und die Anwesenheit von Hemmstoffen beeinflusst (Claeys et al., 2013).Mögliche Kontaminationen der Rohmilch resultieren entweder aus einer direkten Abgabe von Mikroorganismen durch das Euter, als Konsequenz von Entzündungen oder durch eine indirekte Kontamination während des Melkvorgangs oder der späteren Handhabung (EFSA, 2015).
Noch sind sich die Experten nicht einig, wie schnell Blockchain das Internet revolutionieren wird. Dass das Potenzial dafür riesig ist, ist sich Professor Jens Böcker sicher. Er unterhält eine Professur für Betriebswirtschaftslehre und Marketing an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und forscht zu diesem Thema.
Marketing und Recht kompakt
(2016)
"Marketing und Recht - was soll das denn?" So oder ähnlich wird der eine oder andere auf den Titel des vorliegenden Buches spontan reagieren. Das verwundert nicht, ist die Buch-Landschaft doch vor allem dadurch geprägt, dass Marketing-Werke und Abhandlungen zu marketingrelevanten Rechtsthemen am Büchermarkt stets "getrennt marschieren". Wer Marketingkonzepte entwirft, Vorhaben im Rahmen der Marketingforschung durchführen will oder beabsichtigt, Entscheidungen im Rahmen des Marketings zu treffen, sollte unseres Erachtens möglichst frühzeitig die gängigen "juristischen Fallstricke" erkennen und in seinen Überlegungen berücksichtigen.
Soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter sind nicht nur für den privaten Austausch weit verbreitet, sondern werden zunehmend auch im Arbeitskontext genutzt, wobei insbesondere für den deutschen Sprachraum nur wenige Untersuchungen über die Verbreitung und die Nutzung sozialer Netzwerke vorliegen. In einer ersten Bestandaufnahme beleuchtet die Untersuchung aus der Perspektive von Arbeitgeber/ innen aus Industrie und Dienstleistungssektor und aus der Sicht von Arbeitnehmer/innen, inwieweit externe, öffentlich zugängliche soziale Netzwerke und unternehmensinterne soziale Netzwerke am Arbeitsplatz verfügbar sind, wofür sie genutzt werden und ob Richtlinien für die Nutzung existieren. Dafür wurden in zwei Repräsentativstudien N = 1.886 Unternehmensentscheider/innen im Rahmen des Zukunftspanels des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln und N = 622 Arbeitnehmer/innen befragt. 80% der befragten Arbeitnehmer/innen nutzen soziale Netzwerke, fast 30% auch während der Arbeitszeit. In ungefähr der Hälfte der Unternehmen haben die Mitarbeiter unbeschränkten Zugriff auf soziale Netzwerke an ihrem Arbeitsplatz, wobei in lediglich einem Viertel der Unternehmen Richtlinien zur Nutzung sozialer Netzwerke existieren. Das am häufigsten genutzte externe soziale Netzwerk ist WhatsApp gefolgt von Facebook. Das wichtigste Kommunikationsmittel am Arbeitsplatz bleibt allerdings nach Angaben der Arbeitnehmer/innen das Telefon gefolgt von E-Mail.
Mobilitäts- und Nachhaltigkeitsforscher sehen sich bei der Erforschung des Mobilitätsverhaltens von Personen mit einer bunten Palette an Erhebungsmethoden konfrontiert. Erweitert wird diese Vielfalt in der letzten Zeit durch die Möglichkeit, dieses Verhalten direkt über die Smartphones der Probanden zu erfassen. Um die Auswahl geeigneter Methoden zu erleichtern, liefert die vorliegende Literaturstudie einen detaillierten Überblick zu Fragestellungen, Daten und Erhebungsmethoden, die im Bereich der Mobilitätsforschung zur Erfassung von Alltagsmobilität eingesetzt werden.
Dieser Artikel stützt sich auf das vom 13.10.2015 bis 12.01.2016 gemeinsam durchgeführten Praxisprojekt von ORBIT und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Thema des Projekts waren die Methodenevaluation und Automatisierung von Auswertungsprozessen. Speziell ging es um die Überprüfung der von ORBIT entwickelten Methodik zur Anforderungsanalyse und Standortbestimmung – dem ORBIT-Navigator.