• Deutsch
Login
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help

Refine

Department, Institute

  • Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (49)
  • Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau, Technikjournalismus (11)
  • Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung (11)
  • Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE) (9)
  • Fachbereich Informatik (8)
  • Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften (6)
  • Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) (3)
  • Institut für Detektionstechnologien (IDT) (2)
  • Institute of Visual Computing (IVC) (2)
  • Institut für Sicherheitsforschung (ISF) (1)
+ more

Document Type

  • Article (28)
  • Conference Object (23)
  • Book (17)
  • Part of a Book (14)
  • Report (7)
  • Contribution to a Periodical (2)

Year of publication

  • 2016 (91) (remove)

Language

  • German (91) (remove)

Has Fulltext

  • no (91) (remove)

Is part of the Bibliography

  • yes (91) (remove)

Keywords

  • Lehrbuch (5)
  • Betriebswirtschaftslehre (2)
  • Formelsammlung (2)
  • Kommunikation (2)
  • Management (2)
  • (Raub-)Kopien (1)
  • Alltagsmobilität (1)
  • Analytische Chemie (1)
  • Aneignungsstudie (1)
  • Arbeitgeber (1)
+ more

91 search hits

  • 1 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Informationsmanagement – wer nicht vorbeugt muss nachsitzen (2016)
Windemuth, Dirk ; Haitsch, Sophia ; Cosmar, Marlen
Der bürgerliche Traum von digitaler Souveränität (2016)
Pohl, Hartmut
Goodwill-Bilanzierung der Unternehmen im Euro STOXX 50 (2016)
Claßen, Dominik
Gleichlaufgelenke für den modernen Triebstrang: Ein Technologieüberblick unter besonderer Berücksichtigung ihres Einflusses auf den Fahrzeug-Energieverbrauch (2016)
Hildebrandt, Wolfgang ; Schmahl, Christoph ; Reith, Dirk
Gleichlaufgelenke als Teil der Antriebswellen (Seitenwellen und Längswellen) sind in allen maßgeblichen Triebstrangkonfigurationen im direkten Leistungsfluss angeordnet. Ihre Hauptfunktion ist die Übertragung einer Antriebsleistung unter Ermöglichung von Abbeugung und Axialverschiebung. Dieser Beitrag soll einen Überblick zu den wesentlichen, auf dem heutigen Markt verbreiteten Bauweisen und ihren jeweiligen Einsatzgebieten geben. Besonders berücksichtigt werden hierbei neue Gelenkkonzepte, die sich aufgrund ihrer besonderen Gestaltung durch deutlich höhere Wirkungsgrade auszeichnen. Der Einfluss auf den Energieverbrauch soll quantifiziert werden, hierzu wird ein neuartiger Berechnungsansatz vorgestellt, der eine einfache Abschätzung des Einflusses von Wirkungsgradverbesserungen auf den Energieverbrauch für verschiedener Antriebskonzepte (ICE / Hybrid / E-Fahrzeuge) erlaubt.
Zukunft des 3D-Drucks und Industrie 4.0 (2016)
Wawers, Welf
Risikobewertung des Rohmilchverzehrs und mögliche Konsequenzen (2016)
Heinemann, Céline ; Hamer, Martin
Der zunehmende Wunsch der Verbraucher nach einem natürlichen Lebensstil führt unter anderem zu einem erhöhten Konsum von Rohmilch und Milchprodukten aus unpasteurisierter Milch (Hudopisk et al., 2013). Rohmilchkonsumenten bevorzugen Rohmilch zum Einen wegen des subjektiven Eindrucks eines besseren Geschmacks und zum Anderen versprechen sie sich gesundheitliche Vorteile, wie eine reduzierte Empfindlichkeit gegen Allergien und eine bessere Qualität der enthaltenen Nährstoffe, durch den Verzehr unbehandelter Milch (Claeys et al., 2014). Mit dem Konsum von Rohmilch gehen allerdings mikrobiologische Risiken einher, da Rohmilch aufgrund ihres neutralen pH-Wertes, dem hohen Nährstoffgehalt und der hohen Wasseraktivität einen guten Nährboden für mikrobielles Wachstum darstellt. Das Wachstum von verschiedenen Mikroorganismen wird dabei größtenteils durch die Temperatur, die kompetitive Begleitflora und die Anwesenheit von Hemmstoffen beeinflusst (Claeys et al., 2013).Mögliche Kontaminationen der Rohmilch resultieren entweder aus einer direkten Abgabe von Mikroorganismen durch das Euter, als Konsequenz von Entzündungen oder durch eine indirekte Kontamination während des Melkvorgangs oder der späteren Handhabung (EFSA, 2015).
Sozialgesetzbuch Drittes Buch – Arbeitsförderung – (2016)
Peters-Lange, Susanne
Hochparallele Optimierung von Kraftfeldparametern und Berechnung thermodynamischer Eigenschaften praxisrelevanter Fluide (2016)
Hülsmann, Marco ; Reith, Dirk ; Schenk, Martin
Ausschreibung "Anwendungsorientierte HPC-Software für skalierbare Parallelrechner" im Rahmen des Förderprogramms "IKT 2020 - Forschung für Innovationen" : Projektlaufzeit: 1. Juli 2013 bis 30. Juni 2016
Servicestelle Lehrbeauftragtenpool (2016)
Al Naqib, Cornelia ; Weiß-Gräf, Dieter
Teilprojekt Hochschule Bonn-Rhein-Sieg : Schlussbericht : Laufzeit des Vorhabens: 01.03.2012-31.12.2016, Berichtszeitraum: 2012-2016
Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte (2016)
Schröder, Andrea
Blockchain – Hype oder Realität? (2016)
Böcker, Jens
Noch sind sich die Experten nicht einig, wie schnell Blockchain das Internet revolutionieren wird. Dass das Potenzial dafür riesig ist, ist sich Professor Jens Böcker sicher. Er unterhält eine Professur für Betriebswirtschaftslehre und Marketing an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und forscht zu diesem Thema.
Mensch und Maschine - who is who? (2016)
Herrmann, Joachim ; Sporrer, Sebastian
Ein neuartiges Kamerasystem soll Personen im Arbeitsbereich von Industrierobotern gezielt aufspüren.
In-class-Videos bei Mathematik-Brückenkursen (2016)
Freitag, Stefan
Marketing und Recht kompakt (2016)
Stender-Monhemius, Kerstin ; Monhemius, Jürgen
"Marketing und Recht - was soll das denn?" So oder ähnlich wird der eine oder andere auf den Titel des vorliegenden Buches spontan reagieren. Das verwundert nicht, ist die Buch-Landschaft doch vor allem dadurch geprägt, dass Marketing-Werke und Abhandlungen zu marketingrelevanten Rechtsthemen am Büchermarkt stets "getrennt marschieren". Wer Marketingkonzepte entwirft, Vorhaben im Rahmen der Marketingforschung durchführen will oder beabsichtigt, Entscheidungen im Rahmen des Marketings zu treffen, sollte unseres Erachtens möglichst frühzeitig die gängigen "juristischen Fallstricke" erkennen und in seinen Überlegungen berücksichtigen.
Replik zu Spellbrink, Brauchen wir eine Sozialversicherungswissenschaft? (2016)
Peters-Lange, Susanne
Soziale Netzwerke am Arbeitsplatz: Eine Bestandsaufnahme (2016)
Rietz, Christian ; Knieper, Anna ; Krahn, Britta
Soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter sind nicht nur für den privaten Austausch weit verbreitet, sondern werden zunehmend auch im Arbeitskontext genutzt, wobei insbesondere für den deutschen Sprachraum nur wenige Untersuchungen über die Verbreitung und die Nutzung sozialer Netzwerke vorliegen. In einer ersten Bestandaufnahme beleuchtet die Untersuchung aus der Perspektive von Arbeitgeber/ innen aus Industrie und Dienstleistungssektor und aus der Sicht von Arbeitnehmer/innen, inwieweit externe, öffentlich zugängliche soziale Netzwerke und unternehmensinterne soziale Netzwerke am Arbeitsplatz verfügbar sind, wofür sie genutzt werden und ob Richtlinien für die Nutzung existieren. Dafür wurden in zwei Repräsentativstudien N = 1.886 Unternehmensentscheider/innen im Rahmen des Zukunftspanels des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln und N = 622 Arbeitnehmer/innen befragt. 80% der befragten Arbeitnehmer/innen nutzen soziale Netzwerke, fast 30% auch während der Arbeitszeit. In ungefähr der Hälfte der Unternehmen haben die Mitarbeiter unbeschränkten Zugriff auf soziale Netzwerke an ihrem Arbeitsplatz, wobei in lediglich einem Viertel der Unternehmen Richtlinien zur Nutzung sozialer Netzwerke existieren. Das am häufigsten genutzte externe soziale Netzwerk ist WhatsApp gefolgt von Facebook. Das wichtigste Kommunikationsmittel am Arbeitsplatz bleibt allerdings nach Angaben der Arbeitnehmer/innen das Telefon gefolgt von E-Mail.
Computergestützte Mobilitätsforschung (2016)
Pakusch, Christina ; Bossauer, Paul ; Meurer, Johanna ; Stevens, Gunnar
Mobilitäts- und Nachhaltigkeitsforscher sehen sich bei der Erforschung des Mobilitätsverhaltens von Personen mit einer bunten Palette an Erhebungsmethoden konfrontiert. Erweitert wird diese Vielfalt in der letzten Zeit durch die Möglichkeit, dieses Verhalten direkt über die Smartphones der Probanden zu erfassen. Um die Auswahl geeigneter Methoden zu erleichtern, liefert die vorliegende Literaturstudie einen detaillierten Überblick zu Fragestellungen, Daten und Erhebungsmethoden, die im Bereich der Mobilitätsforschung zur Erfassung von Alltagsmobilität eingesetzt werden.
Überprüfung der Methodik zur Anforderungsanalyse und Standortbestimmung (2016)
Bossauer, Paul
Dieser Artikel stützt sich auf das vom 13.10.2015 bis 12.01.2016 gemeinsam durchgeführten Praxisprojekt von ORBIT und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Thema des Projekts waren die Methodenevaluation und Automatisierung von Auswertungsprozessen. Speziell ging es um die Überprüfung der von ORBIT entwickelten Methodik zur Anforderungsanalyse und Standortbestimmung – dem ORBIT-Navigator.
Schlussbericht zu FH Invest-Projekt [my]-Focus XRD 2D (2016)
Witzleben, Steffen
Schlussbericht zu FH Invest-Projekt IRaMic (2016)
Jäger, Richard
  • 1 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint and Privacy policy (in German)
  • Sitelinks