Refine
Department, Institute
- Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (787)
- Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung (190)
- Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau, Technikjournalismus (145)
- Fachbereich Informatik (140)
- Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften (115)
- Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE) (59)
- Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) (48)
- Institut für Verbraucherinformatik (IVI) (26)
- Institute of Visual Computing (IVC) (25)
- Stabsstelle Kommunikation und Marketing (24)
Document Type
- Article (606)
- Part of a Book (541)
- Book (344)
- Conference Object (316)
- Report (101)
- Contribution to a Periodical (50)
- Lecture (37)
- Working Paper (31)
- Bachelor Thesis (29)
- Patent (26)
Year of publication
Language
- German (2199) (remove)
Keywords
- Lehrbuch (69)
- Deutschland (24)
- Nachhaltigkeit (24)
- Controlling (23)
- Unternehmen (22)
- Betriebswirtschaftslehre (16)
- Management (15)
- Corporate Social Responsibility (14)
- Sozialversicherung (14)
- Prozessmanagement (13)
- Informationstechnik (12)
- Rehabilitation (12)
- Digitalisierung (11)
- Strategisches Management (11)
- Qualitätsmanagement (10)
- Wirtschaftsethik (10)
- Qualitätssicherung (9)
- Bilanzanalyse (8)
- Ethik (8)
- Formelsammlung (8)
- Interkulturelles Management (8)
- Aufsatzsammlung (7)
- Datenschutz (7)
- Electronic Commerce (7)
- Evaluation (7)
- Internet (7)
- Makroökonomie (7)
- Projektmanagement (7)
- Unternehmensethik (7)
- Entwicklungspolitik (6)
- Führung (6)
- Hochschule (6)
- Innovation (6)
- Jahresabschluss (6)
- Kommunikation (6)
- Multinationales Unternehmen (6)
- Software (6)
- Unternehmensberatung (6)
- Unternehmensführung (6)
- Anwendungssystem (5)
- Chemie (5)
- Einführung (5)
- Globalisierung (5)
- IT-Management (5)
- Kostenrechnung (5)
- Macht (5)
- Produktionswirtschaft (5)
- Rechnungswesen (5)
- Risikomanagement (5)
- Selbstverwaltung (5)
- Steuerrecht (5)
- Unternehmensbesteuerung (5)
- Arbeitswelt (4)
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (4)
- Datenanalyse (4)
- Datensicherheit (4)
- Entwicklung (4)
- IT-Controlling (4)
- Informationsmanagement (4)
- Internetökonomie (4)
- KMU (4)
- Klein- und Mittelbetrieb (4)
- Kostenmanagement (4)
- Lignin (4)
- Organisation (4)
- Organisationsentwicklung (4)
- PPS (4)
- Personalentwicklung (4)
- Produktionstheorie (4)
- Prävention (4)
- Regulierung (4)
- SAP R/3 (4)
- Sicherheitslücke (4)
- Sozialversicherungswissenschaft (4)
- Teilhabe (4)
- Theoretische Informatik (4)
- User Experience (4)
- Verbraucherschutz (4)
- Vertrauen (4)
- Virtuelle Realität (4)
- Wertschöpfung (4)
- Wettbewerb (4)
- Wirkungsanalyse (4)
- Wirtschaftsstatistik (4)
- gesetzliche Unfallversicherung (4)
- internationale Politik (4)
- Arbeitgeber (3)
- Arbeitsmarkt (3)
- Balanced Scorecard (3)
- Befragung (3)
- Bilanzierung (3)
- Bilanzrecht (3)
- Bundesagentur für Arbeit (3)
- Bundesrepublik Deutschland (3)
- Case Management (3)
- Cutting sticks-Problem (3)
- Deskriptive Statistik (3)
- Diversity Management (3)
- E-Business (3)
- Electronic commerce (3)
- Engineering (3)
- Entwicklungsland (3)
- Europa (3)
- Finanzierung (3)
- Geschäftsprozess (3)
- Geschäftsprozessmanagement (3)
- Gesundheit (3)
- Glücksspiel (3)
- Graphentheorie (3)
- Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (3)
- Innovationsmanagement (3)
- Innovationsprozess (3)
- Internationales Management (3)
- Internationales Marketing (3)
- Katamnese (3)
- Kompetenz (3)
- Konstruktivismus (3)
- Kooperation (3)
- Kriminalistik (3)
- Lizenzmanagement (3)
- Mensch-Maschine-Kommunikation (3)
- Mikroökonomie (3)
- Nachhaltige Entwicklung (3)
- Open source software (3)
- Outsourcing (3)
- Projektbewertung (3)
- Prozessoptimierung (3)
- Qualität (3)
- Reha-Management (3)
- Rehabilitationsmanagement (3)
- Robotik (3)
- Social Media (3)
- Sortimentspolitik (3)
- Soziale Kosten (3)
- Sozialversicherungsträger (3)
- Standortwettbewerb (3)
- Statistik (3)
- Strategie (3)
- Strukturwandel (3)
- Studierende (3)
- Studium (3)
- Teilsummenaufteilung (3)
- Theorie (3)
- Unternehmensgründung (3)
- Verantwortung (3)
- Verbraucherinformatik (3)
- Verfassung (3)
- Wettbewerbsstrategie (3)
- Wirtschaftskrise (3)
- Wirtschaftsmathematik (3)
- Wirtschaftsstudium (3)
- Zertifizierung (3)
- 3D-Lokalisierung (2)
- AAL-Technik (2)
- Agiles Management (2)
- Akzeptanz (2)
- Algebra (2)
- Algorithmus (2)
- Analytik (2)
- Analytische Chemie (2)
- Anforderungsprofil (2)
- Arbeitnehmer (2)
- Arbeitsmedizin (2)
- Arbeitsplatz (2)
- Arbeitsschutz (2)
- Aufzinsungs-, Abzinsungsfaktoren (2)
- Auslandsstudium (2)
- Automatisierungstechnik (2)
- Begutachtung (2)
- Beitragsfinanzierung (2)
- Benchmarking (2)
- Berufsgenossenschaften (2)
- Berufskrankheiten (2)
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) (2)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) (2)
- Betriebswirtschaft (2)
- Big Data (2)
- Blasformen (2)
- Business Process Management (2)
- Client-Server-Konzept (2)
- Closed Innovation (2)
- Cloud (2)
- Computer science (2)
- Computersicherheit (2)
- Consulting (2)
- Consumer protection (2)
- Curriculum (2)
- Demenz (2)
- Demografie (2)
- Demografische Entwicklung (2)
- Dienstleistung (2)
- Dienstleistungsqualität (2)
- Digital Storytelling (2)
- Digitale Güter (2)
- Digitale Transformation (2)
- Digitaltechnik (2)
- Disco (2)
- Diskurs (2)
- Doppelte Buchführung (2)
- ED IAS 19 (2)
- ERP (2)
- Eigenkapital (2)
- Eigenverantwortung (2)
- Elektronik (2)
- Emotion (2)
- Enterprise-Resource-Planning (2)
- Erlebnisbericht (2)
- Erwerbsminderung (2)
- Euronorm (2)
- Fallbeispiel (2)
- Fallmanagement (2)
- Fast moving consumer goods (2)
- Fernsehmarkt (2)
- Finanzinstrument (2)
- Finite-Elemente-Methode (2)
- Forschung (2)
- Führungskräfte (2)
- Gebrauchsgüter (2)
- Gemeinsame Servicestellen (2)
- Geschichte (2)
- Geschäftprozessauslagerung (2)
- Gesetzgebung (2)
- Gesundheitsförderung (2)
- Gesundheitspolitik (2)
- Gesundheitswesen (2)
- Governance (2)
- Gruppendiskussion (2)
- GuV (2)
- Handelsrecht (2)
- Hardware (2)
- IT-Strategie (2)
- Individualisierung (2)
- Induktive Statistik (2)
- Informationssicherheit (2)
- Innovationsjournalismus (2)
- Integration (2)
- Integrationswissenschaft (2)
- Interaktion (2)
- Interdisziplinäre Forschung (2)
- International (2)
- Internationaler Wettbewerb (2)
- Investition (2)
- Investitionsrechnung (2)
- Journalismus (2)
- Journalistikstudium (2)
- Kollaboration (2)
- Kommunales Rechnungswesen (2)
- Kommunikationsinstrumente (2)
- Konsumgütermarketing (2)
- Konzernabschluss (2)
- Kosten-Nutzen-Analyse (2)
- Kraftfahrzeugindustrie (2)
- Kultur (2)
- Kundenintegration (2)
- Kundenmanagement (2)
- Laserscanner (2)
- Legitimation (2)
- Leistungserbringer (2)
- Leitbild (2)
- Lobbyismus (2)
- MAV (2)
- Marketing (2)
- Marketingbesonderheiten (2)
- Marktsegmentierung (2)
- Maschinenbau (2)
- Massenspektrometrie (2)
- Master-Studiengang (2)
- Medienpraxis (2)
- Megatrends (2)
- Mengenpartitionsproblem (2)
- Mitarbeiter (2)
- Mixed-Reality (2)
- Mobilität (2)
- Modellierung (2)
- Monitoring (2)
- Morphologie (2)
- Neuroökonomik (2)
- Nordrhein-Westfalen (2)
- Online-Befragung (2)
- Online-Marketing (2)
- Open Innovation (2)
- Open Source (2)
- Optimierung (2)
- Outcomeforschung (2)
- Partizipation (2)
- Patient-Reported Outcomes (PRO) (2)
- Pay-TV (2)
- Pensionsverpflichtung (2)
- Personalmanagement (2)
- Personalpolitik (2)
- Politikberatung (2)
- ProM (2)
- Process Mining (2)
- Produktionsfunktion (2)
- Produktionsplanung (2)
- Prozess (2)
- Prozesskostenrechnung (2)
- Präsentation (2)
- Quality management (2)
- Qualitätsjournalismus (2)
- ROS (2)
- RapidMiner (2)
- Reformpolitik (2)
- Rentenbarwert-, Rententrendwertfaktoren (2)
- Rentenversicherung (2)
- Return to Work (2)
- Risikoanalyse (2)
- Risikobewertung (2)
- Roboter (2)
- Robotersteuerung (2)
- Selbstbestimmung (2)
- Selbstverwaltungsprinzip (2)
- Sharing Economy (2)
- Sicherheitspolitik (2)
- Software Lizenzen (2)
- Software-Werkzeug (2)
- Solidarität (2)
- Sozialpolitik (2)
- Sozialpsychologie (2)
- Sozialrecht (2)
- Sozialversicherungsbeiträge (2)
- Sponsoring (2)
- Steuerfinanzierung (2)
- Studienverlauf (2)
- Subsidiarität (2)
- Supply Chain Management (2)
- Technik (2)
- Technikjournalismus (2)
- Technischer Fortschritt (2)
- Tilgungs-, Annuitätenfaktoren (2)
- USA (2)
- Umfrage (2)
- Umweltbezogenes Management (2)
- Unfallversicherung (2)
- Unternehmensentwicklung (2)
- Unternehmenskultur (2)
- Unternehmensplanung (2)
- Unternehmenspolitik (2)
- Unternehmernachfolge (2)
- Verbrauchsgüter (2)
- Vergleich (2)
- Verkehrsmittelwahl (2)
- Verkehrssimulation (2)
- Vernetzung (2)
- Versicherung (2)
- Verteilungsfunktionswerte (2)
- Vertrag (2)
- Virtueller Journalismus (2)
- Vorstand (2)
- Wahrscheinlichkeitsfunktionswerte (2)
- Web. 2.0 (2)
- Website (2)
- Werbung (2)
- Wertschöpfungskette (2)
- Wirksamkeit (2)
- Wirtschaftsinformatik (2)
- Wirtschaftspolitik (2)
- Wirtschaftstheorie (2)
- Wissenschaftsdisziplin (2)
- demografischer Wandel (2)
- follow-up (2)
- internationale Zusammenarbeit (2)
- psychische Belastungen (2)
- soziale Selbstverwaltung (2)
- virtuelle Umgebungen (2)
- workflow management (2)
- Öffentliche Verwaltung (2)
- (Raub-)Kopien (1)
- 0-1-Integer-Problem (1)
- 3D Crosstalk (1)
- 3D Display (1)
- 3D Visualisierung (1)
- 3D crosstalk (1)
- 3D display (1)
- 3D-Kartierung (1)
- 3D-Laserscanner (1)
- 3D-Punktwolke (1)
- AVARE (1)
- AZAV (1)
- AZWV (1)
- Ablauforganisation (1)
- Ablaufplanung (1)
- Absatzkanal (1)
- Achtsamkeit (1)
- Ad Hoc Kommunikation (1)
- Additiv (1)
- Additive (1)
- Adiabates Kühlsystem (1)
- Afrika (1)
- Agency Theory (1)
- Agenda Setting (1)
- Agilität (1)
- Akteure (1)
- Aktionswaren (1)
- Al2O3 (1)
- Alginat (1)
- Algorithmen (1)
- Algorithmik (1)
- Algorithmische Informationstheorie (1)
- Allgegenwärtige Spiele (1)
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (1)
- Alltagsmobilität (1)
- Altengerechte Technik (1)
- Altenhilfe (1)
- Altenpflege (1)
- Altenquotient (1)
- Alternde Gesellschaft (1)
- Altersdiskriminierung (1)
- Alterssicherung (1)
- Aluminiumoxid-Schlicker (1)
- Amartya Sen (1)
- Analyse (1)
- Analytics (1)
- Analytik Praktikum (1)
- Android (1)
- Aneignungsstudie (1)
- Angebotsvergleich (1)
- Angewandte Ethik (1)
- Anlegerschutz (1)
- Anpassung (1)
- Antioxidative Capacity (1)
- Antioxidatives Potential (1)
- Anwendungssoftware (1)
- Appeal (1)
- Arbeit (1)
- Arbeitgeber-Service (1)
- Arbeitgeberattraktivität (1)
- Arbeitnehmer-Engagement (1)
- Arbeitsethik (1)
- Arbeitsförderung (1)
- Arbeitsgericht (1)
- Arbeitslosenversicherung (1)
- Arbeitsmarktberatung (1)
- Arbeitsmarktpolitik (1)
- Arbeitsproduktivität (1)
- Arbeitsrecht (1)
- Arbeitsschutzeinrichtung (1)
- Arbeitsunfall (1)
- Arbeitsunfähigkeit (1)
- Arbeitsverhalten (1)
- Arbeitsverwaltung, HoPES, W APES, ILO, OECD, Jugendarbeitslosigkeit, Wissenstransfer, Arbeitslosigkeit (1)
- Architectural Framework (1)
- Architektur <Informatik> (1)
- Argentinien (1)
- Arztpraxis (1)
- Asien (1)
- Assekuranz (1)
- Assetmanagement (1)
- Attentat (1)
- Audiotechnik (1)
- Aufgabensammlung (1)
- Aufklärung (1)
- Aufmerksamkeitsprofile (1)
- Aufrecht (1)
- Aufsicht (1)
- Aufsichtsbehörden (1)
- Aufsichtsmittel (1)
- Auftragsfertigung (1)
- Auftragsvergabe (1)
- Augmented Reality (1)
- Ausbilder (1)
- Ausgliederung (1)
- Auslandsgeschäft (1)
- Auslandsinvestition (1)
- Auslandsproduktion (1)
- Ausstoß (1)
- Automation (1)
- Automatisierte Prozesse Rekonstruktio (1)
- Automatisierung (1)
- Automobile industry and trade (1)
- Automobilindustrie (1)
- Autonomes Fahren (1)
- Autostereoskopisch (1)
- Außenhandel (1)
- Außenpolitik (1)
- BA 2020 (1)
- BG-Klinik (1)
- BGM (1)
- BGM Corona (1)
- BGM Homeoffice (1)
- BPM (1)
- Bachelor (1)
- Bachelor-Studiengang (1)
- Bankbilanz (1)
- Bausteinanalogie (1)
- Bayesian Network (1)
- Bayessches Netz (1)
- Beamtenrecht (1)
- Bedarfsorientierung (1)
- Bedarfswirtschaftlichkeit (1)
- Bedrohung (1)
- Begriff (1)
- Begriffsbestimmung (1)
- Begrüßungsroboter (1)
- Behindertenrecht (1)
- Behindertensport (1)
- Behinderung (1)
- Behinderungsbegriff (1)
- Behälterbau (1)
- Behörde (1)
- Beitrag (1)
- Beitragsfinanzierung und Umlageverfahren (1)
- Benetzbarkeit (1)
- Benutzerforschung (1)
- Benutzerfreundlichkeit (1)
- Berater (1)
- Beratung und Information (1)
- Beratungsbetrieb (1)
- Berechenbarkeit (1)
- Beruf (1)
- Berufliche Leistung (1)
- Berufliche Rehabilitation (1)
- Berufliches Engagement (1)
- Berufseinstieg (1)
- Berufsforschung (1)
- Berufsnachwuchs (1)
- Beschaffung (1)
- Beschäftigung (1)
- Beschäftigungs- und Sozialpolitik (1)
- Beschäftigungsfähigkeit (1)
- Beschäftigungsschwelle (1)
- Beteiligung (1)
- Beteiligungscontrolling (1)
- Betrieb (1)
- Betriebliche Finanzwirtschaft (1)
- Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) (1)
- Betriebliche Gesundheitspolitik (1)
- Betriebliche Kreislaufwirtschaft (1)
- Betriebliche Preispolitik (1)
- Betriebliche Ruhegeldverpflichtung (1)
- Betriebliches Demografiemanagement (1)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (1)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement Corona (1)
- Betriebliches Informationssystem (1)
- Betriebliches Rechnungswesen (1)
- Betriebliches Sozialwesen (1)
- Betriebswirtschaftsstudium (1)
- Beveridge (1)
- Beveridge-Modell (1)
- Bewegungsmotivation (1)
- Bewertung (1)
- Bewertungsmethode (1)
- Bewertungsproblem (1)
- Beziehungsmanagement (1)
- Bilanz (1)
- Bilanzielle Bewertung (1)
- Bilanzierungsgrundsätze (1)
- Bildschirmarbeitsplatz (1)
- Bildungsgutschein (1)
- Bildungsmanagement (1)
- Bildungspolitik (1)
- Binnenmarkt (1)
- Bio (1)
- Bioactive (1)
- Bioaktiv (1)
- Biochemische Analyse (1)
- Biomass (1)
- Biomasse (1)
- Bionik (1)
- Bismarck (1)
- Bismarck-Modell (1)
- Blasendiagramm (1)
- Blockchain (1)
- Boolesche Algebra (1)
- Branchensoftware (1)
- Bubble-Chart (1)
- Bundesagentur für Arbeit (BA) Arbeitsmarktforschung (1)
- Bundesrepublik (1)
- Bundesverfassungsgericht (1)
- Business (1)
- Business Case (1)
- Business Intelligence (1)
- Business Process Intelligence (1)
- Business Process Outsourcing (1)
- Business Process Reengineering (1)
- Bürger (1)
- Bürgerliches Recht (1)
- CIO (1)
- CMC-Matrix (1)
- CMMN (1)
- CO2-Adsorption (1)
- CPO (1)
- CSR-Controlling (1)
- CUDA (1)
- Capability Approach (1)
- Case Management Model and Notation (1)
- Case-Management (1)
- Chaitin-Konstante (1)
- Charakterisierung (1)
- Chatbot (1)
- Chemische Analyse (1)
- Chen (1)
- Chief Information Officer (1)
- Chief Process Officer (1)
- Chiral-nematischer Flüssigkristall (1)
- Chitosan Aerogel Beads (1)
- Christentum (1)
- Chromatographie (1)
- Circulus vitiosus (1)
- Client-server-Konzept (1)
- Cloud Outsourcing (1)
- Clusteranalyse (1)
- Codierung (1)
- Collaboration/Cooperation (1)
- Cologne Function Theory of Business Evaluation (1)
- Color/Spot-Test (1)
- Common Criteria (1)
- Community of Practice (1)
- Company (1)
- Compliance (1)
- Compliance Management (1)
- Computer (1)
- Computer-Assisted Mobility Research (1)
- Computerkriminalitaet (1)
- Computerprogramm (1)
- Confidence (1)
- Constructivism (1)
- Controllingprozess (1)
- Conversational Search (1)
- Cooperative Intelligent Transport Systems (ITS) (1)
- Core Competences (1)
- Corporate Governance (1)
- Corporate Identity (1)
- Corporate Social Responsibility (CSR) (1)
- Crisis management (1)
- Customer Relationship Management (1)
- DAX-30-Unternehmen (1)
- DDR (1)
- DHF-Reduktase (1)
- DNSSEC (1)
- DV-Controlling (1)
- Dachverbände (1)
- Daseinsfürsorge und Daseinsvorsorge (1)
- Data Storytelling (1)
- Data-Storytelling-Prozess (1)
- Datenbank (1)
- Datenbanken (1)
- Datenbasierte Prozessanalyse (1)
- Datengewinnung (1)
- Datenkompetenz (1)
- Datenmanagement (1)
- Datenmodellierung (1)
- Datenschutzerklärungen (1)
- Datenschutzrecht (1)
- Datenverarbeitung im Auftrag (1)
- Datenwissenschaft (1)
- Decision Diagram (1)
- Decision Network (1)
- Decision Support (1)
- Definition (1)
- Demetylierung von Kraft-Lignin (1)
- Demografische Herausforderung (1)
- Demographischer Übergang (1)
- Demokratische Legitimation (1)
- Demokratisierung (1)
- Derivat (1)
- Design Thinking (1)
- Designprinzipien (1)
- Desinfektion (1)
- Deskriptive Datenanalyse (1)
- Detektion von Explosivstoffen (1)
- Diabetes (1)
- Diabetes mellitus (1)
- Diagnostic work-up (1)
- Diagnostik (1)
- Diaminphenylderivat (1)
- Didaktik (1)
- Dienstgütevereinbarung (1)
- Dienstleister (1)
- Dienstleistungen, (1)
- Dienstleistungsfreiheit (1)
- Dieseleinspritzanlage (1)
- Differentielle UV-Spektroskopie (1)
- Digitale Medien (1)
- Digitale Transformation im Gesundheitswesen (1)
- Digitaler Kassenzettel (1)
- Digitaler Konsum (1)
- Digitales BGM Buch (1)
- Digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement (1)
- Digitales Fernsehen (1)
- Digitalisation (1)
- Digitalisierungsstrategie (1)
- Digitalization (1)
- Dimensionsreduktion (1)
- Directed Acyclic Graph (1)
- Direktinvestition (1)
- Direktinvestitionen (1)
- Disability Mainstreaming (1)
- Discounter (1)
- Diversity-Bewegung (1)
- Diversität (1)
- Dochtmaterial (1)
- Doctrine of Company Valuation (1)
- Domänen spezifische Sprache (1)
- Dreiebenenmodell Psychischer Belastungen (1)
- Dreiecksverhältnis, leistungsrechtliches (1)
- Dritter Sektor (1)
- Druckmessung (1)
- Drucksensor (1)
- Dualismus (1)
- Duroplast (1)
- Dynamic passenger information (1)
- Dynamische Fahrgastinformationen (1)
- EEG-basierte Erfassung (1)
- EPCIS (Electronic Product Code Information Services) (1)
- ERM (1)
- ERP system (1)
- EU-Staaten (1)
- Echtzeit (1)
- Echtzeit-Tracking (1)
- Echtzeitbetriebssystem (1)
- Echtzeitdatenverarbeitung (1)
- Echtzeitverarbeitung (1)
- Echtzeitüberwachung (1)
- Educational Data Mining (1)
- Educational Process Mining (1)
- Educational Science (1)
- Effiziente Transportalternativen (1)
- Eigentumsrecht (1)
- Ein-Ansprechpartner-System (1)
- Eindruckssteuerung (1)
- Einflussdiagramm (1)
- Einflussgroesse (1)
- Eingebettetes System (1)
- Einkommen (1)
- Einkommenshpyothese (1)
- Einkommensteuer (1)
- Einrichtungsvergleich (1)
- Einstellungen (1)
- Einwanderer (1)
- Electronic Data Capture (EDC) (1)
- Elektrizitätswirtschaft (1)
- Elektrofahrrad (1)
- Elektrofahrzeug (1)
- Elektromobilität (1)
- Elektronische Beschaffung (1)
- Elektronische Märkte (1)
- Elementare Zahlentheorie (1)
- Emergency room management (1)
- Empfehlung (1)
- Employer Branding (1)
- Encryption (1)
- Endgerät (1)
- Energie (1)
- Energieersparnis (1)
- Energiehandel (1)
- Energiekosten (1)
- Energieverbrauch (1)
- Enterprise Resource Planning Software (1)
- Enterprise Resource Planning System (1)
- Enterprise Sustainability (1)
- Entity-Relationship-Datenmodell (1)
- Entity-Relationship-Modell (1)
- Entitätsmengen-Beziehungs-Modell (1)
- Entscheidungsunterstützung (1)
- Entschädigung (1)
- Entwicklungshilfe (1)
- Entwicklungszusammenarbeit (1)
- Entwurf (1)
- Erdgasgewinnung (1)
- Erdwärmetauscher (1)
- Erholung (1)
- Ermessensspielräume (1)
- Ernte (1)
- Erwachsenwerden (1)
- Erweiterte Realität (1)
- Erwerbsbiografie Arbeitsrecht (1)
- Erwerbsminderungsrente (1)
- Erwerbspersonen (1)
- Erwerbspersonenpotenzial (1)
- Esping-Andersen (1)
- Europapolitik (1)
- Europarat (1)
- Europäische Bankenabgabe (1)
- Europäische Integration (1)
- Europäische Netzwerke (1)
- Europäische Sozialpolitik (1)
- Europäische Union (EU) (1)
- Europäische Wirtschaftskoordinierung (1)
- Europäisches Semester (1)
- Europäisches Sozialmodell (1)
- Evidenz (1)
- Experten (1)
- Expertensystem (1)
- Exploration (1)
- Explosivstoff (1)
- Externer Effekt (1)
- FEM-Simulation (1)
- FIVIS (1)
- FMSA (1)
- Fachjournalismus (1)
- Fachkräftebedarf (1)
- Fahrgastinformation (1)
- Fahrradfahrsimulator (1)
- Fahrsimulator (1)
- Fahrzeugindustrie (1)
- Fairtrade (1)
- Faktorsubstitution (1)
- Fallbeschreibung (1)
- Fallpauschalen (1)
- Fallstudie (1)
- Familienbetrieb (1)
- Faserverbundkeramik (1)
- Fehlertoleranz (1)
- Feinbearbeitung (1)
- Fernsehproduktion (1)
- Fernsehprogramm (1)
- Fertigung (1)
- Fertigungsstruktur (1)
- Festigkeitslehre (1)
- Finanzbuchhaltung (1)
- Finanzmarkt (1)
- Finanzwirtschaft (1)
- Fitness (1)
- Fließgewässer (1)
- Flugroboter (1)
- Flugsystem (1)
- Flussnetz (1)
- Flächenproduktivität (1)
- Folien (1)
- Food safety (1)
- Food standards (1)
- Formteil (1)
- Forschungsdatenzentrum (1)
- Forschungsschwerpunkte (1)
- Frau (1)
- Freizügigkeit (1)
- Fremdleistung (1)
- Frequenzauswertung (1)
- Friedenswahlen (1)
- Fuhrpark (1)
- Fuhrparkmanagement (1)
- Functional Value (1)
- Fundamentalismus (1)
- Funktionsnutzen (1)
- Funktionsprinzip (1)
- Funktionsweise des Datenschutzes (1)
- Fuzzing (1)
- Fuzzy Miner (1)
- Fuzzy Mining (1)
- Fuzzy-Logik (1)
- Fuzzy-System (1)
- Fußballsport (1)
- Fährverkehr (1)
- Förder- und Beteiligungsregelungen im SGB (1)
- Fördervolumen (1)
- Führungskonzepte (1)
- Führungskraft (1)
- Führungskräfteausbildung (1)
- Führungskräfteentwicklung (1)
- Führungspositionen (1)
- Führungsstil (1)
- Führungstheorie (1)
- G7/G20 (1)
- GPM (1)
- Galaktisches Zentrum (1)
- Gasanalyse (1)
- Gaschromatographie (1)
- Gastgewerbe (1)
- Gaststätten (1)
- Geburtenrate (1)
- Gebäudemanagement (1)
- Gebühr (1)
- Gefahrenprävention (1)
- Gefilterte Rayleighstreuung (1)
- Gefährdungshaftung (1)
- Gefühl (1)
- Gegliedertes System (1)
- Geldpolitik (1)
- Gemeingutmanagement (1)
- Gemeinnützige Unternehmung (1)
- Generationenvertrag (1)
- Genossenschaften (1)
- Genotyp (1)
- Gerechtigkeit (1)
- Gerhard Weisser (1)
- Germany (1)
- Geruchssinn (1)
- Gesamtenergiebilanz (1)
- Geschaeftskommunikation (1)
- Geschichte 1970-1982 (1)
- Geschäfts- und Rechnungsführung (1)
- Geschäftsmodell (1)
- Geschäftsprozessintegration (1)
- Gesellschaft (1)
- Gesellschaftliches Unternehmertum (1)
- Gesetzliche Krankenversicherung (1)
- Gesetzliche Unfallversicherung (1)
- Gestaltungsorientierte Forschung (1)
- Gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatik (1)
- Gestaltungsprinzipien der Sozialversicherung (1)
- Gesundheitsdaten (1)
- Gesundheitsmanagement (1)
- Gesundheitssytemvergleich (1)
- Gesundheitsversorgung (1)
- Gewerbeaufsicht (1)
- Gewerbesteuer (1)
- Gewerbliches Glücksspiel (1)
- Gitter-Boltzmann-Methode (1)
- Gleichbehandlung von Männern und Frauen (1)
- Global Reporting Initiative (GRI) (1)
- Globale Herausforderungen (1)
- Gläubiger (1)
- Glücksspielmarkt (1)
- Gnu Linear Programming Kit (1)
- Goal Programming (1)
- Goodwill (1)
- Green IT (1)
- Große Datenmengen (1)
- Großstadt (1)
- Grundlagen (1)
- Grundprinzipien der Alterssicherung (1)
- Gusspolyamid (1)
- Gutachterregelung (1)
- Gutscheine (1)
- Hacker-Angriff (1)
- Hacking-Technik (1)
- Haltestelle (1)
- Handlungsempfehlung (1)
- Handzeichenerkennung (1)
- Harmonisierung (1)
- Hartz-Reformen (1)
- Haushalt (1)
- Haushaltsgerät (1)
- Haustechnik (1)
- Hauswirtschaft (1)
- Health promotion (1)
- Hedonische Preisindizes (1)
- Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1)
- Herausforderungen (1)
- Heterogenes Sensorsystem (1)
- Hibernate (1)
- Hierarchie (1)
- Hirnschädigung (1)
- Hochschulbibliothek (1)
- Hochschulentwicklung (1)
- Hochschulgesetz (1)
- Hochschulleitung (1)
- Hochschulprofilierung (1)
- Hochspannungsleitung (1)
- Hochtechnologie (1)
- Hochtechnologiesektor (1)
- Hohlkörper (1)
- Homo oeconomicus (1)
- Honorierung (1)
- Horizontale und vertikale Segmentation (1)
- Human Food Interaction (1)
- Human computer interaction (1)
- Human-Computer-Interaction (HCI) (1)
- Humanoider Roboter (1)
- IFRS (1)
- IIoT (Industrial Internet of Things) (1)
- IKS (1)
- IKT-Sektor (1)
- ISO 27000 (1)
- IT controlling (1)
- IT performance management (1)
- IT-Anwenderkenntnisse (1)
- IT-Assetmanagement (1)
- IT-Finanzmanagementsoftware (1)
- IT-Governance (1)
- IT-Kosten (1)
- IT-Kostenrechnung (1)
- IT-Leitung (1)
- IT-Lösung (1)
- IT-Performance-Management (1)
- IT-Radar (1)
- IT-Ressourcen (1)
- IT-Sicherheitsanforderungen (1)
- IT-Strategie Krankenhaus (1)
- IT-Verfügbarkeit (1)
- IT-gestütztes Controlling (1)
- Identität (1)
- Immobilenmarkt (1)
- Immobilienmarkt (1)
- Immobilienmärkte (1)
- Immobilienwirtschaft (1)
- Immobilienökonomie (1)
- Implementation (1)
- Index (1)
- Indikator (1)
- Individuelle Beratung (1)
- Inductive Visual Miner (1)
- Inductive Visual Mining (1)
- Industrial management (1)
- Industrie 4.0 (1)
- Industrielle Revolution (1)
- Industriepolitik (1)
- Inflation (1)
- Influence Diagram (1)
- Informatik (1)
- Information (1)
- Information Retrieval (1)
- Information Systems (1)
- Information management (1)
- Informations- und Kommunikationstechnologien (1)
- Informationskompetenz (1)
- Informationskomplexität (1)
- Informationskosten (1)
- Informationspolitik (1)
- Informationssystem (1)
- Informationswissenschaft (1)
- Infrarotmikroskopie (1)
- Infrarotsensor (1)
- Infrastruktur (1)
- Inhaltsanalyse (1)
- Inklusion (1)
- Innerbetriebliche Kommunikation (1)
- Innerstädtische Bushaltestelle (1)
- Innovationsmethode (1)
- Insolvenzrecht (1)
- Institut für Arbeit und Gesundheit (1)
- Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (1)
- Institut für Arbeitsschutz (1)
- Institut für Prävention und Arbeitsmedizin (1)
- Instrumentierung (1)
- Integrationsnutzen (1)
- Integrationspolitik (1)
- Integrierte Leitlinien für Wachstum und Beschäftigung (1)
- Integrierungsmethodik (1)
- Interdisziplinarität (1)
- Interkulturelle Beziehungen (1)
- Interkulturelle Kommunikation (1)
- International Accounting Standards (1)
- International Financial Reporting Standard 3 (1)
- International Financial Reporting Standards (1)
- International students (1)
- Internationale Arbeitsorganisation (ILO) (1)
- Internationale Organisationen (1)
- Internationale Rechtsetzung zum Sozialschutz (1)
- Internationale Studierende (1)
- Internationale Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) (1)
- Internationale Wettbewerbsfähigkeit (1)
- Internationaler Tourismus (1)
- Internationales Privatrecht (1)
- Internationalisierung (1)
- Interne Revision (1)
- Internet-Ökonomie (1)
- Interpersonale Einfluesse (1)
- Interpersonale Kommunikation (1)
- Intervention <Medizin> (1)
- Interview (1)
- Investitionsentscheidung (1)
- Investitionsgütermarketing (1)
- Investitionskosten (1)
- Ionenbeweglichkeitsspektroskopie (1)
- Irreguläre Gitter (1)
- Islamismus (1)
- It-Diensteanbieter (1)
- JBoss Drools (1)
- Japan (1)
- JetCutter (1)
- Journalistinnen (1)
- Jugendfernsehen (1)
- Jugendliche (1)
- Jugendquotient (1)
- Jugendzentrum (1)
- Kaiserreich (1)
- Kameraarbeit (1)
- Kapitaldeckungsverfahren (1)
- Kapitalintensität (1)
- Kardioprotektion (1)
- Kartographie (1)
- Kassenarzt (1)
- Kaufentscheidung (1)
- Kausalität (1)
- Kausalitätsprüfung (1)
- Kennzahlen (1)
- Kernkompetenzen (1)
- Key recovery (1)
- Keywords: Client (1)
- KiBP (1)
- Kirche (1)
- Klassische Suchverfahren (1)
- Klein- und Mittelunternehmen (1)
- Klinische Forschung (1)
- Knowledge Worker (1)
- Knowledge-intensive Business Process (1)
- KnowledgeFinder (1)
- Koagulation (1)
- Koalitionsvertrag (1)
- Koaxiales Elektrospinnen (1)
- Kognitive Belastung am Arbeitsplatz (1)
- Kohlenwasserstoffe (1)
- Kollaboration/Kooperation (1)
- Kollektiventscheidung (1)
- Kollektives Handeln (1)
- Kolmogorov-Komplexität (1)
- Kombinatorische Optimierung (1)
- Kommunikationsfähigkeit (1)
- Kommunikationskampagnen (1)
- Kommunikationsvernetzung (1)
- Kompetenzen (1)
- Kompetenznetzwerk (1)
- Komplementäre und sequenzielle Innovation (1)
- Komplexitätsklassen (1)
- Komplexitätstheorie (1)
- Komponentenzerlegung der Produktivitätsrate (1)
- Kompression und Zufälligkeit von Zeichenketten (1)
- Komsumentenverhalten (1)
- Konfiguration (1)
- Kongress (1)
- Konkurrierende Gesetzgebung (1)
- Konsolidierung (Konzernabschluss) (1)
- Konstruktion (1)
- Konsum (1)
- Konsumentenbefragung (1)
- Konsumforschung (1)
- Konsumfunktion (1)
- Konsumverhalten (1)
- Kontaktwinkel (1)
- Konzeptionelle Kulturmodelle (1)
- Konzern (1)
- Konzernrechnungslegung (1)
- Koordinationsmechanismen der Steuerung (1)
- Kopie digitaler Daten (1)
- Korruption (1)
- Kosten (1)
- Kosten-Nutzen-Betrachtung (1)
- Kostenstruktur (1)
- Kraftfahrzeug (1)
- Kraftfeldanalyse (1)
- Krankenhaus (1)
- Krankenhausplanung (1)
- Krankenkasse (1)
- Krankenkasse und Social Media (1)
- Krankenkassen (1)
- Krankenversicherung (1)
- Kreditgeschäft (1)
- Kreditinstitut (1)
- Kreislaufwärmerohre (1)
- Kriegsführung (1)
- Kriminaltechnik (1)
- Krisenmanagement (1)
- Kritik (1)
- Kryptologie (1)
- Kulturbeschreibungsmodelle (1)
- Kulturerfassungsansätze (1)
- Kulturforschung (1)
- Kultursoziologie (1)
- Kunden-Orientierung (1)
- Kundenbefragung (1)
- Kundenorientierung (1)
- Kunststoff (1)
- Kunststoffhohlkörper (1)
- Kuration (1)
- Köln (1)
- Kölner Funktionenlehre (1)
- Körperliche Aktivität (1)
- Körperschaftsteuer (1)
- Körpersprache (1)
- Künstliche Gravitation (1)
- LAMA (1)
- LP-Heuristik (1)
- Labordaten (1)
- Lageberichte (1)
- Lagerlogistik (1)
- Langzeitbehandlung (1)
- Laserbohren (1)
- Lasermaterialbearbeitung (1)
- Laseroptische Strömungsmesstechnik (1)
- Lattice-Boltzmann (1)
- Laufzeit-Komplexität (1)
- Layer-by-Layer-Beschichtung (1)
- Leadership (1)
- Lebenslage (1)
- Lebensmittelhandel (1)
- Lebensmittelindustrie (1)
- Lebensmittelsicherheit (1)
- Lebensmittelstandards (1)
- Legal Design (1)
- Lehrbeauftragter (1)
- Lehre (1)
- Lehren (1)
- Lehrplan (1)
- Leistungsberechnung (1)
- Leistungsdaten (1)
- Leistungsfähigkeit (1)
- Leistungssport (1)
- Leistungssteigerung (1)
- Leistungsträger (1)
- Leistungsvergütung (1)
- Leistungswirtschaft (1)
- Leistungszusagen (1)
- Leiter Informationstechnologie (1)
- Leitkultur (1)
- Leitlinien (1)
- Lernen (1)
- Lernintensität (1)
- Lerntyp (1)
- Lernumwelt (1)
- Lexikon (1)
- LibAMA (1)
- Liberalisierung (1)
- Library and Information Science (1)
- Licence Management (1)
- Lichttechnik (1)
- Linear Optimization (1)
- Linear Programming (1)
- Lineare Algebra (1)
- Lineare Optimierung (1)
- Lineare Programmierung (1)
- Linienmethode (1)
- Literaturstudie (1)
- Living Lab (1)
- Lizenz (1)
- Lohnfertigung (1)
- Lohnfortzahlung (1)
- Lohnnebenkosten (1)
- Lohnstückkosten (1)
- Luftfracht (1)
- Länderrisiko (1)
- Löser (1)
- MINT (1)
- MISSOC (1)
- MOX Gassensoren (1)
- Makroökonomische Produktionsfunktion (1)
- Makroökonomischer Einfluss (1)
- Malware (1)
- Management Fashion (1)
- Management information systems (1)
- Managementmoden (1)
- Managementsystem (1)
- Marke (1)
- Markenbildungsprozess (1)
- Marketingkonzept (1)
- Marktanalyse (1)
- Markteffizienz (1)
- Markteintritt (1)
- Marktentwicklung (1)
- Marktforschung (1)
- Marktpotenzial (1)
- Maschinensteuerung (1)
- Massendaten (1)
- Massenprozesse (1)
- Materialbeschreibung (1)
- Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht (1)
- Mathematische Logik (1)
- Mathematisches Modell (1)
- Maximalflussproblem (1)
- Maßnahmen (1)
- McKinsey (1)
- Mechatronik (1)
- Medien (1)
- Medienberuf (1)
- Mediendesign (1)
- Medienpolitik (1)
- Medienproduktion (1)
- Medienverhalten (1)
- Medienwandel (1)
- Medizinische Einrichtung (1)
- Medizinischer Fortschritt (1)
- Medizintourismus (1)
- Mehrebenensystem (1)
- Mehrgitterverfahren (1)
- Meilensteine (1)
- Meinungsforschung (1)
- Mengenlehre (1)
- Mengenpartitionierungsproblem (1)
- Mensch-Computer-Interaktion (1)
- Menschenrechte (1)
- Messergebnis (1)
- Messplatz (1)
- Metaanalyse (1)
- Methanreformierung (1)
- Methoden (1)
- Methodenanalyse (1)
- Methodik (1)
- Microsoft (1)
- Microsoft CRM 2013 (1)
- Mietpreis (1)
- Migrationshintergrund (1)
- Mikrobearbeitung (1)
- Mikrogravitation (1)
- Mikroökonomische Konsumfunktion (1)
- Mindfulness (1)
- Minimaler Schnitt (1)
- Miscanthus (1)
- Mitarbeiterführung (1)
- Mitarbeitervergütung (1)
- Mitbestimmung (1)
- Mitgliederversammlung (1)
- Mittelbetrieb (1)
- Mittelerhöhung (1)
- Mittelstand (1)
- Mitwirkungsbefugnisse (1)
- Mixed-Reality (MR) (1)
- Mobilcomputer (1)
- Mobile Datenerfassung (1)
- Mobile Geschäftskommunikation (1)
- Mobile Marketing (1)
- Mobile health (1)
- Mobilfunk (1)
- Mobility (1)
- Mobility as a Service (1)
- Mobilitätsdaten (1)
- Mobilitätserhebung (1)
- Mobilitätsforschung (1)
- Mobiltelefone (1)
- Modellbildung (1)
- Molecular dynamics (1)
- Molecular simulation (1)
- Molekulardynamik (1)
- Molekulare Deskriptoren (1)
- Molekulare Simulation (1)
- Monte-Carlo simulation (1)
- Monte-Carlo-Simulation (1)
- Moralphilosophie (1)
- Multi-Agenten-System (1)
- Multilateralität (1)
- Multislice CT (1)
- Musikwirtschaft (1)
- Muskelverletzung (1)
- Mädchen (1)
- Möblierung (1)
- NMR-Spektroskopie (1)
- NP-Vollständigkeit (1)
- NRW (1)
- NS-Diktatur (1)
- Nachbarschaftsanalyse (1)
- Nachfolgefinanzierung (1)
- Nachfolgeprozess (1)
- Nachfolgestrategie (1)
- Nachhaltige Energieversorgung (1)
- Nachhaltiges Bauen (1)
- Nachhaltigkeitsberichte (1)
- Nachhaltigkeitsberichterstattung (1)
- Nachhaltigkeitscontrolling (1)
- Nachwachsender Rohstoff (1)
- Nation (1)
- Natürliche Monopole (1)
- Navigation (1)
- Netzwerk (1)
- Netzwerkbildung (1)
- Netzwerke fördern und nutzen (1)
- Netzwerkmanagement (1)
- Netzwerksteuerung (1)
- Neugeborenenscreening (1)
- Neuroleadership (1)
- Neurowissenschaft (1)
- New Economy (1)
- Next generation sequencing (1)
- Nicht interventionelle Studie (NIS) (1)
- Nichtpreiswettbewerb (1)
- Nitrogruppe (1)
- Non-Affektation (1)
- Nonfood (1)
- Normalarbeitsverhältnis (1)
- Normung (1)
- Notfallversorgung (1)
- Nox-Emission (1)
- Nutzerakzeptanz (1)
- Nutzung (1)
- Nutzungsdaten (1)
- OECD (1)
- OH-Zahl-Bestimmungen (1)
- Objektorientierung (1)
- Offshoring (1)
- Online-Forum (1)
- Online-Handel (1)
- Online-Publizieren (1)
- Online-Überwachung (1)
- Onlinejournalismus (1)
- Open-source (1)
- Operation Research (1)
- Optimierungsproblem (1)
- Optische Gassensorik (1)
- Optische Systemauslegung (1)
- Optoelektronik (1)
- Organisationen (1)
- Organisationsgestaltung (1)
- Organisationspsychologie (1)
- Organisationsstruktur (1)
- Organische Säuren (1)
- Organizational Behavior (1)
- Organosolv-Verfahren (1)
- Orientierung (1)
- Outcome (1)
- Outcome-Forschung (1)
- OxCMC (1)
- Oxidkeramik (1)
- P2P-Carsharing (1)
- PDE-5A (1)
- PPS-System (1)
- Paketvermittlung (1)
- Paradigma (1)
- Paradigmenwechsel (1)
- Participatory Design Approach (1)
- Partikel (1)
- Patent Specifications (1)
- Path-Packing (1)
- Pathophysiologie (1)
- Patient Reported Outcomes (1)
- Patient Reported Outcomes (PRO) (1)
- Patienten (1)
- Patientenbeteiligung nach § 140 f SGB V (1)
- Patientensicherheit (1)
- Patriotismus (1)
- Pauschalvergütung (1)
- Peer-Coaching (1)
- Peer-to-Peer (1)
- Pensionspläne (1)
- Perceptual Upright (1)
- Personalbeschaffung (1)
- Personalbindung (1)
- Personalimage (1)
- Personalplanung (1)
- Personalwesen (1)
- Personalwirtschaft (1)
- Personenerkennung (1)
- Personenidentifizierung (1)
- Personennahverkehr (1)
- Persuasive Kommunikation (1)
- Persuasive Systeme (1)
- Pervasive Gaming (1)
- Pfadabhängigkeit (1)
- Pflege-Bahr (1)
- Pflegebedürftigkeit (1)
- Pflegeinformatik (1)
- Pflegepersonal (1)
- Pflegeversicherung (1)
- Phasenübergang (1)
- Phenol-Formaldehyd-Harze (1)
- Phenole-formaldehyde resin (1)
- Philosophie (1)
- Plagiat (1)
- Planungsebene (1)
- Pläne (1)
- Politik (1)
- Politische Bildung (1)
- Politische Philosophie (1)
- Polyamid 6 (1)
- Polymere (1)
- Polytrauma (1)
- Polyurethan (1)
- Polyurethan-Coatings (1)
- Polyurethanbeschichtungen (1)
- Polyurethane (1)
- Portfolioinvestition (1)
- Positionsregler (1)
- Power (1)
- Powerpoint (1)
- Praxishandbuch Familienunternehmen (1)
- Praxisnähe (1)
- Preisdifferenzierung (1)
- Preisniveau (1)
- Preispolitik (1)
- Preiswettbewerb (1)
- Prescriptive Analytics (1)
- Presenteeism (1)
- Privatautonomie (1)
- Private Equity (1)
- Private Vorsorge (1)
- Privater Rundfunk (1)
- Privater Verbrauch (1)
- Pro-MINT-us (1)
- Probenahme (1)
- Problembasiertes Lernen (1)
- Process Automation (1)
- Process Management Analyse (1)
- Product placement (1)
- Produktionskosten (1)
- Produktionspotenzial (1)
- Produktionsprozeß (1)
- Produktionssteuerung (1)
- Produktionsziel (1)
- Produktivitaet (1)
- Produktivitätsorientierte Lohnpolitik (1)
- Produktivitätsparadoxon (1)
- Produktlebenszyklus (1)
- Produktmanagement (1)
- Produktqualität (1)
- Produktsimulation (1)
- ProfiBot (1)
- Prognosemodell (1)
- Programmentwicklungsmanagement (1)
- Programmschema (1)
- Programmsicherheit (1)
- Projektbeschreibung (1)
- Projektcontrolling (1)
- Projekte (1)
- Projektfabrik (1)
- Prozessanalyse (1)
- Prozessautomation (1)
- Prozessautomatisierung (1)
- Prozesscontrolling (1)
- Prozessleittechnik (1)
- Prozessmanagementsoftware (1)
- Prozessorganisation (1)
- Prozesssimulation (1)
- Prozesssteuerung (1)
- Präsentismus (1)
- Präsenzlabor (1)
- Präskriptive Analytik (1)
- Präventionsgesetz (1)
- Prüfungsvorbereitung (1)
- Prüfverfahren für Displays (1)
- Psychische Beanspruchung (1)
- Psychische Belastung (1)
- Psychische Erkrankungen (1)
- Psychologische Interventionen (1)
- Psychosomatik (1)
- Pubertät (1)
- Pubertätskrise (1)
- Public Cloud Services (1)
- Public Relations (1)
- Public transport (1)
- Public-Private-Partnership (1)
- Public-private partnership (1)
- Publikum (1)
- Pulsar-Suche (1)
- Pyrolyse-GC/MS (1)
- Qualitative Interviews (1)
- Qualitative interviews (1)
- Qualitäts-Service (1)
- Qualitätsaudit (1)
- Qualitätskriterien (1)
- Qualitätsnetzwerke (1)
- Qualitätsorientierte Steuerung (1)
- Qualitätspakt Lehre (1)
- Qualitätssteuerung (1)
- Qualitätstransparenz (1)
- Quotierung (1)
- RANSAC (1)
- REDCap (1)
- RPA (1)
- Radfahren (1)
- Radioastronomie (1)
- Rahmenarchitektur (1)
- Raman-Spektroskopie (1)
- Randomized controlled trial (RCT) (1)
- Ratifizierung (1)
- Rationalisierung (1)
- Rationierung und Priorisierung von Gesundheitsleistungen (1)
- Raumfahrt (1)
- Raumgestaltung (1)
- Ray Casting (1)
- Rechenzentrum (1)
- Rechnungslegung (1)
- Rechnungslegungsgesetz (1)
- Recht (Gesetz) (1)
- Recht (Gesetzgebung) (1)
- Rechtsaufsicht (1)
- Rechtsschutz (1)
- Recommendation (1)
- Recovery (1)
- Redetechnik (1)
- Reengineering (1)
- Reference Architectural Model Automotive (RAMA) (1)
- Referenzmodell (1)
- Reflexive Modernisierung (1)
- Reform der Sozialwahlen (1)
- Regelung (1)
- Regelungstechnik (1)
- Regelwerke (1)
- Regime (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Regionalwirtschaft (1)
- Reha vor Rente (1)
- RehaFutur (1)
- Rehabilitations-Statistik-Datenbank (RSD) (1)
- Rehabilitations-Statistik-Datenbasis (RSD) (1)
- Rehabilitationsberatung (1)
- Rehabilitationswissenschaften (1)
- Relationenmodell (1)
- Relativer Mehrwert (1)
- Religioese Gruppen (1)
- Remote-Labor (1)
- Renewable resource (1)
- Rente (1)
- Renteneintrittsalter (1)
- Rentenversicherungsträger (1)
- Repräsentation (1)
- Resilienz (1)
- Resorcinol-Formaldehyd-Aerogele (1)
- Restlebensdauer (1)
- Restrukturierungsfonds (1)
- Restrukturierungsfonds-Verordnung (1)
- Restrukturierungsgesetz (1)
- Return to Work (RTW) (1)
- Rfid (Radio-Frequency Identification) (1)
- Rhabdomyolyse (1)
- Riester-Rente (1)
- Risiko (1)
- Risikoindex (1)
- Risikoplanung (1)
- Roboterplattform (1)
- Robotic Process Automation (1)
- Robotics (1)
- Rohrleitung (1)
- Roland Berger (1)
- Role conflicts (1)
- Role theory (1)
- Roleplaying Game (RPG) (1)
- Rollenkonflikte (1)
- Rollenspiel (1)
- Rollenspiele (1)
- Rollentheorie (1)
- Router (Rechnernetz) (1)
- Routinedaten (1)
- Rucksackproblem (1)
- SAP (1)
- SAP Business Information Warehouse (1)
- SAP ERP (1)
- SAP R/3 4.0 (1)
- SB-Warenhäuser (1)
- SGB II (1)
- SGB III (1)
- SGB IV (1)
- SGB IX (1)
- SRM (1)
- Sachleistungsgewährung (1)
- Sachziele (1)
- Satzung (1)
- Schadenanalyse (1)
- Schadensanalyse (1)
- Schadensprozess (1)
- Schiefergas (1)
- Schmauchspur (1)
- Schockraummanagement (1)
- Schreibberatung (1)
- Schreibdidaktik (1)
- Schrumpfung (1)
- Schuldhaftung (1)
- Schusswaffe (1)
- Schutzmaßnahme (1)
- Schutzobjekte (1)
- Schutzrechte (1)
- Schwarzmarkt (1)
- Schwerverletzte (1)
- Security architecture (1)
- Security level (1)
- Segmentierung (1)
- Sekundärdatenanalyse (1)
- Selbstbestimmung fördern Adressatenorientierung (1)
- Selbstdatenschutz (1)
- Selbstfahrende Autos (1)
- Selbstfahrtechnik (1)
- Selbsthilfeförderung nach § 20c SGB V (1)
- Selbsthilfegruppen (1)
- Selbsthilfekontaktstellen (1)
- Selbstverwaltungsorgane (1)
- Selbstverwaltungsspielräume (1)
- Selektives Screening (1)
- Self-Driving Cars (1)
- Semantische Suche (1)
- Semantische Technologien (1)
- Semi-Lagrange-Verfahren (1)
- Sensitivitätsanalyse (1)
- Sensorbasierte Systeme (1)
- Server-Model (1)
- Server-Modell (1)
- Service (1)
- Service-Level-Agreement (1)
- Service-Roboter (1)
- Serviceroboter (1)
- Shan-Chen (1)
- Shared Autonomous Vehicles (1)
- Shared Economy (1)
- Sichere Kommunikation Kritische Infrastrukturen (1)
- Sicherheit (1)
- Sicherheitsanalyse (1)
- Sicherheitsarchitektur (1)
- Sicherheitsmaßnahme (1)
- Sicherheitsniveau (1)
- Sicherheitsnormen (1)
- Sicherstellung (1)
- Simulation (1)
- Simulationsmodell (1)
- Singapur (1)
- Skalierbarkeit (1)
- Smart Contracts (1)
- Smart Home (1)
- Smart-home (1)
- Smartphone (1)
- Social Business (1)
- Social Entrepreneurship (1)
- Social Innovation (1)
- Social Media im Krankenhaus (1)
- Social Media-Anwendungen in der Medizin (1)
- Social Protection Index (1)
- Social entrepreneurship (1)
- Social-Choice-Theorie (1)
- SoftScheck (1)
- Software Licences (1)
- Software Robots (1)
- Software-Engineering (1)
- Software-Entwicklung (1)
- Software-Fehler (1)
- Software-Lebenszyklus (1)
- Software-Sicherheit (1)
- Software-Test (1)
- Software-Testautomatisierung (1)
- Software-Validierung (1)
- Software-Zertifizierung (1)
- Softwareanpassung (1)
- Softwarelizenzmanagement (1)
- Softwareroboter (1)
- Softwaresystem (1)
- Solidargemeinschaft (1)
- Solidaritätsprinzip (1)
- Sozial-regulative Politik (1)
- Sozialdaten (1)
- Soziale Marktwirtschaft (1)
- Soziale Netzwerke (1)
- Soziale Risiken (1)
- Soziale Sicherung (1)
- Soziale Werte (1)
- Sozialer Dialog (1)
- Sozialer Dienst (1)
- Sozialer Wandel (1)
- Sozialgeheimnis (1)
- Sozialgesetzbuch IX (1)
- Sozialleistungen (1)
- Sozialmanagement (1)
- Sozialpartner (1)
- Sozialpartnerschaft (1)
- Sozialphilosophie (1)
- Sozialstaat (1)
- Sozialsysteme (1)
- Sozialunternehmen (1)
- Sozialunternehmer (1)
- Sozialversicherungsabkommen (1)
- Sozialversicherungspolitik (1)
- Sozialversicherungsrecht (1)
- Sozialversicherungswahlen (1)
- Sozialverwaltung (1)
- Sozialwahlen (1)
- Sozialwissenschaft (1)
- Soziologische Theorie des Wohlfahrtstaates (1)
- Sozioökonomischer Wandel (1)
- Sparen (1)
- Sparverhalten (1)
- Spielhallen (1)
- Spielsucht (1)
- Spieltheorie (1)
- Spiral-CT (1)
- Split-Screen (1)
- Sport (1)
- Sportsponsoring (1)
- Sprengstoffspürhund (1)
- Spürhund (1)
- Staatliche Aufsicht (1)
- Staatsaufsicht (1)
- Staatszerfall (1)
- Stabilitätsanalyse (1)
- Stakeholder (1)
- Stakeholder-Analyse (1)
- Stakeholder-Management (1)
- Standardisierter Rehaprozess (1)
- Standortentscheidung (1)
- Standortfaktor (1)
- Standortwahl (1)
- Statik (1)
- Statistische Methodenlehre (1)
- Sterberate (1)
- Stereotyp (1)
- Steuerbilanz (1)
- Steuergerechtigkeit (1)
- Steuern (1)
- Stichworte: Client (1)
- Stiftungshochschule (1)
- Strategiebildung (1)
- Strategieentwicklungsprozess (1)
- Strategien (1)
- Strategische Führung (1)
- Strategische Planung (1)
- Strategische Positionierung (1)
- Strategisches Controlling (1)
- Strategisches Netzwerk (1)
- Stress (1)
- Stromerzeugung (1)
- Strommarkt (1)
- Struktur (1)
- Strukturen der Selbsthilfe in Deutschland (1)
- Strömungssimulation (1)
- Studenten (1)
- Studie (Untersuchung) (1)
- Studienfach (1)
- Studienreform (1)
- Studierendenzentrierung (1)
- Studiotechnik (1)
- Stückkostendegression (1)
- Subsidiaritätsprinzip (1)
- Suchmaschinenoptimierung (1)
- Sucht (1)
- Supply Chain (1)
- Sustainability reporting (1)
- Sustainable Interaction Design (1)
- Sympathie (1)
- Synthesegas (1)
- System des Datenschutzes (1)
- Systematic Review (1)
- Systemauswahl (1)
- Systementwicklung (1)
- Systemgeschäft (1)
- Systemmanagement (1)
- Systempartnerschaft und Vertikalisierung (1)
- Systemplanung (1)
- Systemtheorie (1)
- Sägemaschine (1)
- Südostasien (1)
- TNT (1)
- Tandem-Massenspektrometrie (1)
- Taxonomie (1)
- Technikakzeptanz (1)
- Technische Chemie (1)
- Technische Innovation (1)
- Technologie (1)
- Teilhabegesetz (1)
- Teilnehmerquoten (1)
- Telekommunikationsmarkt (1)
- Telekommunikationspolitik (1)
- Telekommunikationswirtschaft (1)
- Telematik (1)
- Telematik-Software (1)
- Terrorismus (1)
- Terrorismusbekämpfung (1)
- Textilindustrie (1)
- Textilwirtschaft (1)
- Theologie (1)
- Theorie-Praxis (1)
- Therapie (1)
- Thermodynamic data (1)
- Thermodynamische Stoffdaten (1)
- Threat Modeling (1)
- Thyme (1)
- Thymian (1)
- Totale Faktorproduktivität (1)
- Traceability (1)
- Transaktion (1)
- Transaktionskosten (1)
- Translog-Kostenfunktion (1)
- Trend (1)
- Trend (Entwicklung) (1)
- Trust (1)
- Trägerübergreifende Beratung (1)
- Tvision GmbH (1)
- Typologie (1)
- TÜV (1)
- UN-Behindertenrechtskonvention (1)
- UUX-Praxis (1)
- UV Absorption (1)
- UV-Absorption (1)
- Uebertragungsrate (1)
- Umgebung (Umwelt) (1)
- Umlageverfahren (1)
- Umsatzsteuer (1)
- Umsetzungsprozess (1)
- Umts (Universal Mobile Telecommunications System) (1)
- Umweltfreundlichkeit (1)
- Umweltmanagement (1)
- Umweltpolitik (1)
- Umweltverträglichkeit (1)
- Umweltökonomie (1)
- Unfallversicherung in Europäischem Kontext (1)
- Unfallversicherungsmodelle (1)
- Unfälle (1)
- Unionsrecht (1)
- Unternehmensberatung im Gesundheitswesen (1)
- Unternehmensbeteiligung (1)
- Unternehmensbewertungslehre (1)
- Unternehmenskooperation (1)
- Unternehmensnachfolge (1)
- Unternehmensnetzwerk (1)
- Unternehmensstrategie (1)
- Unternehmenswachstum (1)
- Unternehmensübertragung (1)
- Unternehmerische Überwachungsfunktionen (1)
- Unterstützung (1)
- Untersuchungsfeld (1)
- Urban bus stop (1)
- Ursprung der Sozialversicherung (1)
- Usability (1)
- Usable Privacy (1)
- Usable Security (1)
- User Experience (1)
- User-Centered Design (1)
- Valuation of future benefits (1)
- Value of Integration (1)
- Vegan (1)
- Vehicle-2-Infrastructure Kommunikation (1)
- Vehicle-2-Vehicle Kommunikation (1)
- Verarbeitungsprozess (1)
- Verbesserungspotenzial (1)
- Verbrauch (1)
- Verbraucherforschung (1)
- Verbraucherrechte (1)
- Verbraucherverhalten (1)
- Verbund (1)
- Verfahren (1)
- Verfassungsbeschwerde (1)
- Verfassungsgebung (1)
- Vergleiche (1)
- Vergütungssystem (1)
- Verhalten (1)
- Verhalten in Organisationen (1)
- Verhaltensökonomik (1)
- Verifizierung (1)
- Verkapselung (1)
- Verkaufsfläche (1)
- Verkehrserziehung (1)
- Verkehrsnetz (1)
- Verkehrsnetzwerke (1)
- Vermittlung (1)
- Verpacken (1)
- Verpackungsmittel (1)
- Verschlüsselung (1)
- Versicherungspflicht (1)
- Versicherungsprinzip (1)
- Versicherungsökonomie (1)
- Versorgungsforschung (1)
- Versorgungsmanagement (1)
- Vertragsbeendigung (1)
- Vertragspartner (1)
- Vertreterversammlung (1)
- Vertriebssysteme (1)
- Verträge mit den Versicherten (1)
- Verwaltungsakt (1)
- Verwaltungsverfahren (1)
- Videotechnik (1)
- Virtuelles Unternehmen (1)
- Volksentscheid (1)
- Volumenrendering (1)
- Voneinander-Lernen (1)
- Vorgehensmodell (1)
- Vorhersagen (1)
- Vortrag (1)
- Vortragstechnik (1)
- Wachstumsstrategie (1)
- Wahrnehmung (1)
- Wanderungssaldo (1)
- Warencode (1)
- Warenverkehrsfreiheit (1)
- Warnsystem (1)
- Wasserstoff (1)
- Wasserverteilung (1)
- Wechselkursrisiko (1)
- Wechselwirkung (1)
- Wegeunfall (1)
- Weibliche Führungskräfte (1)
- Weimarer Republik (1)
- Weiterbildung (1)
- Weiterverarbeitende Industrie (1)
- Wellcome GmbH (1)
- Welt (1)
- Weltpolitik (1)
- Weltraumforschung (1)
- Wendelbohren (1)
- Werbesendung (1)
- Werbewirkung (1)
- Werbewirkungsanalyse (1)
- Wertorientierung (1)
- Wertschätzung (1)
- Westdeutscher Rundfunk (1)
- Wettbewerbsverzerrung (1)
- Wirkstofffreisetzung (1)
- Wirkungsgrad (1)
- Wirtschaftliches Verhalten (1)
- Wirtschaftlichkeit (1)
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (1)
- Wirtschaftlichkeitsprinzip (1)
- Wirtschaftlichkeitsuntersuchung (1)
- Wirtschaftshochschule (1)
- Wirtschaftsingenieurwesen (1)
- Wirtschaftsphilosophie (1)
- Wirtschaftspädagogik (1)
- Wirtschaftsverwaltung (1)
- Wirtschaftswissenschaftliches Studium (1)
- Wissen (1)
- Wissenrepräsentation (1)
- Wissensarbeiter (1)
- Wissensaustausch (1)
- Wissenschaft (1)
- Wissenschaftliches Arbeiten (1)
- Wissenschaftstheorie (1)
- Wissensgesellschaft (1)
- Wissensintensiver Geschäftsprozess (1)
- Wissensmanagement (1)
- Witwen-, Witwer- und Waisenrente (1)
- Wohlfahrtsmessung (1)
- Wohlfahrtsmärkte (1)
- Wohlfahrtsstaatsforschung (1)
- Work-Life-Balance (1)
- Work-life-balance (1)
- Workflow Computing (1)
- Workflow-Computing (1)
- Workflow-Management (1)
- Währungsmanagement (1)
- Wärmedämmung (1)
- Wörterbuch (1)
- Zahlungsverhalten (1)
- Zahnfüllung (1)
- Zentrifuge (1)
- Zielkonflikt (1)
- Zielprogrammierung (1)
- Zinsänderungsrisiko (1)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zukunft des Journalismus (1)
- Zukunftserfolgsbewertung (1)
- Zukunftsperspektive (1)
- Zusammenarbeit (1)
- Zustandsregler (1)
- Zusätzliche private Absicherung (1)
- Zutrauen (1)
- Zweckbindung (1)
- Zweckspezifizierung (1)
- Zweige der Sozialversicherung (1)
- altersgerechte Degeneration (1)
- altersgerechte Texturstörung (1)
- ambulanter Sektor (1)
- anorganische Schmauchspur (1)
- antimicrobial coatings (1)
- antimikrobielle Beschichtungen (1)
- appropriation (1)
- automatisierte Netzwerkgenerierung (1)
- autostereoscopic (1)
- bearing angle (1)
- berufliche Integration (1)
- betriebliche Altersversorgung (1)
- betriebliche Gesundheitsförderung (1)
- biobased plastics (1)
- biobasierte Kunststoffe (1)
- breakdowns (1)
- career entry (1)
- chemoCR (1)
- class contact hours (1)
- demografische Krise (1)
- determination of OH content (1)
- digital natives (1)
- display measurement (1)
- domain specific language (1)
- eBon (1)
- eGK (1)
- eingebettetes System (1)
- einheitliches Internet-Übertragungsprotokoll (1)
- elektronsiche Gesundheitskarte (1)
- enterprise software (1)
- ethische Aspekte (1)
- ethische Grundhaltung (1)
- europäische Integration (1)
- free and open source software (1)
- gemeinsame Herausforderungen (1)
- geschlechtsspezifische Faktoren (1)
- geschlechtsspezifische Sozialisation (1)
- gesellschaftliche Teilhabe (1)
- gleichberechtigte Erwerbsteilhabe (1)
- grenzüberschreitende Sachverhalte (1)
- immersive Visualisierung (1)
- individuelle Leistungen (1)
- innere Sicherheit (1)
- integration (1)
- integrierte Versorgungsstrukturen (1)
- intelligente Agenten (1)
- intelligente virtuelle Agenten (1)
- intercultural (1)
- interkulturell (1)
- internationale Beziehungen (1)
- internationale Sicherheit (1)
- internationales Abkommen (1)
- kleine und mittlere Unternehmen (1)
- kommunizierte Präferenzen (1)
- konservativer Wohlfahrtsstaat (1)
- konzentrierte Solarstrahlung (1)
- kulturelle Vielfalt (1)
- learning environment (1)
- learning from each other (1)
- learning space (1)
- leistungsgerechte Vergütung (1)
- lignin (1)
- lineares Gleichungssystem (1)
- measuring station (1)
- mobile Explosivstoffdetektion (1)
- mobiler Roboter (1)
- mobiles Gerät (1)
- multikulturelle Gesellschaft (1)
- nationale Identität (1)
- neue Geschäftsmodelle (1)
- neue Technologie (1)
- normgerechte Entwicklung (1)
- nudging (1)
- optical characterization (1)
- optisches Messverfahren (1)
- optoelectronics (1)
- ordnungspolitische Neugestaltung (1)
- organische Schmauchspur (1)
- outcome research (1)
- outcomes research (1)
- partizipatives Management (1)
- patient reported outcomes (PRO) (1)
- patientenrelevante Endpunkte (1)
- peer-coaching (1)
- persönliche Budget (1)
- politische Strategie (1)
- politischer Wandel (1)
- populationsorientierte Evaluation (1)
- preisliche Neugestaltung (1)
- primäre Explosivstoffe (1)
- qualitatives Interview (1)
- quality assurance (1)
- quality networks (1)
- reale Entscheidungskriterien (1)
- rehabilitation-statistical-database (RSD) (1)
- return to work (RTW) (1)
- routine data (1)
- schädliches Programm (1)
- secondary data analysis (1)
- selektive Versorgungsmodelle (1)
- self-tracking (1)
- sicherheitsgerichtete Speichersteuerung (1)
- sicherheitsrelevante SPS-Software (1)
- social security contributions (1)
- solar (1)
- soziale Ungleichheit (1)
- sozioökonomische Faktoren (1)
- spatial equipment (1)
- speicherprogrammierte Steuerung (1)
- stationärer Sektor (1)
- steuernde Partizipation (1)
- strategische Allianz (1)
- strukturelle Komplexität von Daten (1)
- systemisch Denken und Handeln (1)
- trägerübergreifend versus trägerspezifisch (1)
- university library (1)
- urbane Mobilität (1)
- usability (1)
- versicherungsfremde Leistungen (1)
- voice interaction (1)
- westliche Welt (1)
- wirtschaftliches Handeln (1)
- Ältere Arbeitskräfte (1)
- Äquivalenzprinzip (1)
- Ärzte und Social Media (1)
- Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (1)
- Öffentliche Beschaffung (1)
- Öffentlicher Dienst (1)
- Öffentlicher Personennahverkehr (1)
- Öffentlichkeit (1)
- Öffentlichkeitsarbeit (1)
- Ökologischer Fußabdruck (1)
- Ökonometrie (1)
- Ökonomische Bildung (1)
- Übersichtsarbeit (1)
- Übertragungsqualität (1)
- Überwachung (1)
- öffentlich-rechtlich (1)
- öffentlicher Personennahverkehr (1)
- ökonomisches Verhalten (1)
- κ-Carrageen (1)
Hintergrund: Empirische Studien zeigen, dass mehr als zwei Drittel der Beschäftigten trotz Krankheit zur Arbeit gehen. Dieser sog. Präsentismus bringt sowohl gesundheitliche und motivationale Risiken für die Mitarbeiter als auch wirtschaftliche Risiken für die Organisation mit sich.
Ziel der Arbeit: Die durchgeführten Studien fokussieren Möglichkeiten zur Verringerung der negativen gesundheitlichen Effekte und entwickeln Maßnahmen zur generellen Vermeidung von Präsentismus am spezifischen Setting Hochschule.
Methode: An einer deutschen Hochschule erfolgte eine quantitative Befragung (n = 308) zur Prävalenz von Präsentismus, dessen Zusammenhang mit körperlichen Beschwerden untersucht wurde. Weiterhin wurden potenziell moderierende Effekte der Ressourcen Erholung, Achtsamkeit und Work-Life-Balance (WLB) betrachtet. Eine qualitative Studie explorierte auf Grundlage von Interviews (n = 11, qualitative Inhaltsanalyse) Gründe für Präsentismus und potenzielle Maßnahmen, um diesem entgegenzuwirken.
Ergebnisse: Die quantitativen Ergebnisse zeigen, dass Präsentismus im Hochschulkontext vertreten ist und körperliche Beschwerden begünstigt. Die Ressourcen Erholung, Achtsamkeit und WLB können bei hoher Ausprägung die negativen gesundheitlichen Effekte von Präsentismus abschwächen. Bei niedriger Ausprägung verstärken sie die Effekte. Die qualitative Analyse machte deutlich, dass quantitative Arbeitsbelastung, Pflichtgefühl sowie das Gefühl, noch leistungsfähig zu sein, zentrale Gründe für Präsentismus sind und zum Beispiel die Unterstützung eines gesundheitsförderlichen Organisationsklimas oder Vertretungsregelungen geeignete Gegenmaßnahmen darstellen.
Diskussion: Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund verhaltens- und verhältnispräventiver Maßnahmen diskutiert und praktische Implikationen abgeleitet.
Validierung einer Web-Applikation zum Fern-Monitoring von Belastungs- und Erholungsparametern
(2020)
Simultan zur agilen Entwicklung einer Web-Applikation, die Parameter der Belastungs- und Beanspruchungssteuerung erfasst, wurden die implementierten Belastungs- und Erholungs-parameter an freiwilligen Testern/innen in der Praxis überprüft. Um sowohl die Applikation als auch die z.T. selbst entwickelten Kenngrößen auf ihre externe Validität hin zu bewerten, werden diese regressionsanalytisch bearbeitet.
Bei untypischen Verhaltensweisen am Unfalltag ist allein aus dem objektiven Zurücklegen des Heimweges kein zweifelsfreier Rückschluss auf die erforderliche subjektive Handlungstendenz möglich. Den Zweifeln an einer den Versicherungsschutz rechtfertigenden Handlungstendenz kann im Falle eines untypischen Verlaufs nicht mit einer Beweiserleichterung begegnet werden.
Kommunikation gilt nicht ohne Grund als die Königsdisziplin im BGM. Hier gilt es, Mitarbeiter in einem ersten Schritt für das Thema Gesundheit zu sensibilisieren und mit relevanten Materialien zu informieren, um sie letztendlich zur Teilnahme an Gesundheitsangeboten zu motivieren. Diese drei Schritte empfehlen sich ebenfalls für die Kommunikation in digitalen Zeiten. Gesundheitsplattformen und/oder Gesundheits-Apps können die Kommunikation unterstützen. Das richtige Maß an Kommunikation stellt eine weitere Herausforderung in digitalen Zeiten dar, da Informationen in der Flut an E-Mails durchaus untergehen können. Eine Kombination aus Push- und Pull-Kommunikation hat sich hierbei bewährt, um bei Mitarbeitern das nötige Interesse für Gesundheit anzustoßen, damit diese dann eigenständig aus bestehenden Angeboten (Informationen, Kurse usw.) wählen.
Im Projekt wurden die Nachhaltigkeitspotentiale partizipativer landwirtschaftlicher Produktionskonzepte exemplarisch untersucht und der Versuch gemacht, deren Zufriedenheitspotential für Erzeuger und Bürger zu erfassen. Die landwirtschaftlichen Betriebe konnten dabei auf der Grundlage der Leitlinien der Sustainability Assessment of Food and Agriculture (SAFA) in den Dimensionen gute Unternehmensführung, ökologische Integrität, ökonomische Resilienz und soziales Wohlergehen bewertet werden. Die einzelnen Ergebnisse sind nach Dimensionen und korrespondierenden Indikatoren in diesem Working Paper beschrieben. Zudem konnten Handlungsempfehlungen auch dazu erarbeitet werden, wie Untersuchungen anhand der SAFA-Leitlinien erfolgreich durchgeführt werden können.
Open Innovation
(2020)
Bedingt durch die zunehmende Rohstoffknappheit rückt die Suche nach alternativen, nachhaltigen Rohstoffen immer mehr in den Vordergrund. Im Hinblick auf effiziente chemische Verwertbarkeit bietet Lignin zahlreiche Vorteile für verschiedene Anwendungsbereiche, beispielsweise für biobasierte Polyurethanbeschichtungen, etwa zum Korrosionsschutz. Wesentliche Probleme bei der Verwendung von Lignin ergeben sich durch die Heterogenität dieses Naturstoffes sowie durch dessen geringe Polymerisations-Kompatibilität mit Polyolefinen; beide Faktoren beeinflussen u. a die mechanischen Eigenschaften entsprechender Lignin-basierter Polymere. Zudem hängt die konkrete Struktur und damit auch die physikalisch/chemischen Eigenschaften des Lignins stark von der jeweiligen Rohstoffquelle sowie dem Extraktionsverfahren ab.
Ziel dieser Arbeit war die Strukturaufklärung unmodifizierter und modifizierter Kraft-Lignine (KL) und die Untersuchung der Reaktivität aromatischer wie aliphatischer Hydroxygruppen in Abhängigkeit vom pH-Wert. Hierzu wurden unmodifizierte KL aus Schwarzlauge extrahiert und nachfolgend zunächst einer Soxhlet-Extraktion unterzogen, um in Methyltetrahydrofuran lösliche Lignin-Bestandteile – vornehmlich mit aromatischem Charakter – zu gewinnen und so eine verbesserte Löslichkeit auch im bei der nachfolgenden Polyurethansynthese als Lösemittel verwendeten THF zu gewährleisten. Überdies wurden die extrahierten KL via Demethylierung von Methoxygruppen chemisch modifiziert. Zudem wurde mittels nasschemischer Methoden sowie mit differentieller UV/VIS-Spektroskopie die Anzahl an für die Polymerisation erforderliche Hydroxygruppen quantifiziert. Im Anschluss erfolgte, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeitsaspekte, die Synthese Lignin-basierter und funktionalisierter Polyurethanbeschichtungen. Die Oberflächenfunktionalisierung gestattete die Verbesserung der Oberflächenhomogenität sowie - via blend formation - das Einbetten von TPM-Farbstoffen in die Coatings. Hinsichtlich des Einflusses des bei der Extraktion gewählten pH-Wertes (pH = 2 - 5) auf das Verhalten der so gewonnenen KL wurde eine Veränderung sowohl der Struktur der Lignine als auch deren thermischer Stabilität beobachtet. Zudem wurde nachgewiesen, dass mit steigendem pH-Wert die Funktionalität/Reaktivität der aromatischen wie aliphatischen Hydroxygruppen im Lignin zunimmt. Aus unmodifiziertem KL wurden erfolgreich homogene Lignin-basierte Polyurethan-Coatings (LPU-Coatings) synthetisiert; diese LPU-Coatings zeigten bei Verwendung von bei höheren pH-Werten extrahierten KL homogenere, hydrophobe Oberflächenbeschaffenheit sowie gute thermische Stabilität. Zusätzliche Modifizierung der KL durch Demethylierung führte wegen der gesteigerten Anzahl freier Hydroxygruppen zu moderater Reaktivitätssteigerung und damit zu weiterer Verbesserung der Oberflächeneigenschaften hinsichtlich einer homogenen Oberflächenstruktur und -brillanz. Im Hinblick auf den Aspekt der Nachhaltigkeit wurden durch Syntheseoptimierung - bestehend aus Einstellung der Rohstoff-Korngröße, Ultraschallbehandlung und Verwendung des kommerziellen trifunktionellen Polyetherpolyols Lupranol® 3300 in Kombination mit Desmodur® L75 - die Löslichkeit von Lignin im Polyol sowie die thermische Stabilität der LPU-Coatings erhöht. Im Zuge der Syntheseoptimierungen konnte durch verkürzte Trocknungszeiten Energieeinsparung erzielt werden; zudem ließen sich dabei die eingesetzten Mengen kommerziell erhältlicher Chemikalien verringern; beide Einsparungen führten zu Kostenreduktion. Zugleich ließ sich so nicht nur der KL-Anteil im Polymer-Coating erhöhen: Durch eine optimierte wirtschaftliche Einstufensynthese ließ sich die Umsetzung dieser Vorgehensweise auch im Rahmen industrieller Anwendungen vereinfachen. Das Einbetten ausgewählter TPM-Farbstoffe (Kristallviolett und Brilliantgrün) in die LPU-Coatings durch blend formation führte nachweislich zu antimikrobieller Wirkung der Oberflächenbeschichtung, ohne dass die Oberflächenbeschaffenheit an Homogenität verlor. Die im Rahmen dieser Arbeit synthetisierten LPU-Coatings könnten zukünftig als Korrosionsschutz- und antimikrobielle-Beschichtungen ihre Anwendung finden, z. B. in der Landwirtschaft und im Bausektor.
Die im Rahmen der vorliegenden Arbeit gewonnen Erkenntnisse liefern einen Beitrag zur strukturellen Aufklärung des komplexen Biopolymers Lignin. Darüber hinaus stellen die Untersuchungen und Ergebnisse eine Grundlage für eine nachhaltige Herstellung von Lignin-basierten Polymerbeschichtungen dar, die in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen werden.
Zur Beschreibung der Prävalenzen des für Deutschland relevanten Glücks- und Gewinnspiels finanziert der Bund u. a. den Forschungsbericht der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) „Glücksspielverhalten und Glücksspielsucht in Deutschland“, der alle zwei Jahre veröffentlicht wird.(1) Die BZgA ist eine Fachbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG). Zudem fördert das BMG aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages den vom IFT Institut für Therapieforschung (IFT), eine gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (gGmbH), jährlich herausgegebenen Jahresbericht der Deutschen Suchthilfestatistik (DSHS)(2) mit dem Titel Suchthilfe in Deutschland.3 Die dort veröffentlichten Ergebnisse fassen jeweils die aktuellen Ergebnisse der DSHS zusammen.
Im Rahmen dieser Forschungsarbeit wurde eine praxisorientierte Methode entwickelt, die es ermöglicht, Bodenproben nach ihrer Entnahme auf dem Feld aufzubereiten und hinsichtlich ihres Mikroplastikgehaltes analysieren zu können. Die Extraktionsmethode wurde bereits für zwei Polymere, PA 12 und PE (Mulchfolienpartikel), mit Wiederfindungsraten von je 100 % für Partikel größer als 0,5 mm validiert. Für Partikel größer als 63 μm liegt die Wiederfindungsrate für PE-Mulchfolienpartikel bei 97 % beziehungs-weise für PA-Partikel bei 86 %. Weiterhin wurden verschiedene spektroskopische Detektions-methoden untersucht und hinsichtlich ihrer Potentiale und Grenzen miteinander verglichen. Dabei wurde festgestellt, dass die Digitalmikroskopie zwar sehr gut geeignet ist, die Farbe, Größe, Form und Anzahl der Partikel zu bestimmen, jedoch stark von der subjektiven Einschätzung abhängig ist. Sie sollte daher in jedem Fall mit einer weiteren Detektionsmethode kombiniert werden. In dieser Arbeit wurde hierzu die ATR-FTIR-Spektroskopie verwendet. Diese ermöglicht zusätzlich die Bestimmung des Polymertyps einzelner Partikel mit einer unteren Nachweisgrenze von 500 μm. Die Methode konnte auf insgesamt fünf landwirtschaftlich genutzten Flächen angewendet werden, wovon zwei konventionell und drei ökologisch bewirtschaftet werden. Um einen ersten Eindruck über die aktuelle Mikroplastik-Belastung von Agrarböden zu erhalten, wurden die mit Hilfe der in dieser Forschungsarbeit entwickelten Methode erhaltenen Ergebnisse extrapoliert und als Emissionskoeffizienten in verschiedenen Einheiten angegeben.
Der Beitrag untersucht, wie ein Präsenzlabor durch ein Remote-Labor ergänzt undersetzt werden kann. Dazu wird das Laborpraktikum Digitaltechnik der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg betrachtet, bei dem ein Remote-Labor Flexibilität bei der Versuchsdurchführung bietet und Versuche ermöglicht, die allein mit dem Präsenzlabor nicht möglich wären. Neben der Ergänzung der Präsenzversuche können Studie-rende das Praktikum auch komplett im Remote-Labor durchführen. Durch klare Anforderungen an die Erteilung eines Testats ist dies sowohl für sie als auch für Lehrende praktikabel zu handhaben. Rückmeldungen der Studierenden und Nutzungszahlen belegen die Akzeptanz des Remote-Labors. Dabei zeigt sich, dass die Studierenden sehr heterogen mit dem Remote-Labor umgehen: Einige von ihnen nutzen das Remote-Labor als zusätzliche Praktikumszeit für Versuche die auch im Präsenzlabor möglich wären; andere nutzen es als Erweiterung der Praktikumsmöglichkeit für Versuche, die nur im Remote-Labor möglich sind und wieder andere arbeiten intensiv im Remote-Labor und reichen auch das Praktikumsprotokoll elektronisch ein. Für Lehrende besteht über das Protokoll und die Auswertung der Nutzungsdaten ausreichende Sicherheit, um aktive Beteiligung am Praktikum zu testieren.