Refine
H-BRS Bibliography
- yes (8)
Departments, institutes and facilities
- Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus (2)
- Institute of Visual Computing (IVC) (2)
- Stabsstelle Kommunikation und Marketing (2)
- Fachbereich Informatik (1)
- Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung (1)
- Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (1)
- Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE) (1)
- Präsidium (1)
Document Type
- Article (2)
- Other (2)
- Part of Periodical (2)
- Report (1)
- Working Paper (1)
Year of publication
- 2014 (8) (remove)
Language
- German (8) (remove)
Has Fulltext
- yes (8) (remove)
Keywords
- Behälterbau (1)
- Corporate Social Responsibility (1)
- FIVIS (1)
- Fahrradfahrsimulator (1)
- Fahrsimulator (1)
- Führungskräfteentwicklung (1)
- Gefahrenprävention (1)
- Handzeichenerkennung (1)
- Klein- und Mittelbetrieb (1)
- Normung (1)
An Universitäten und Fachhochschulen ist die Mathematik-Ausbildung eines der Nadelöhre für angehende Ingenieurinnen und Ingenieure. Viele Studierende der Ingenieurwissenschaften scheitern in den ersten Studiensemestern an den Anforderungen der Mathematik. Lehrende, Fach- und Hochschuldidaktiker/innen und zunehmend auch Fachvertretungen und Verbände stellen sich die Frage, was an den Fakultäten und Fachbereichen getan werden kann, damit Studierende ihre mathematischen Fähigkeiten vergrößern und den anspruchsvollen Studienweg zur Ingenieurin oder zum Ingenieur meistern können.
Das AD 2000-Regelwerk ist der dominierende Standard für den Druckbehälterbau in Deutschland. Die bereits in anderen europäischen Ländern verbreitete DIN EN 13445 findet kaum Berücksichtigung. Dies allerdings zu Unrecht, denn ein aktueller Vergleich, der im Rahmen einer Bachelorarbeit durchgeführte wurde, zeigt: Die EN 13445 ist zu einer echten Alternative gereift. Gerade das Hauptargument gegen eine Umstellung, die steigenden Kosten, ist längst überholt.
Ziel des hier beschriebenen Forschungsprojekts war die Entwicklung eines prototypischen Fahrradfahrsimulators für den Einsatz in der Verkehrserziehung und im Verkehrssicherheitstraining. Der entwickelte Prototyp soll möglichst universell für verschiedene Altersklassen und Applikationen einsetzbar sowie mobil sein.
CSR-Handbuch : ein Ratgeber
(2014)
Aus dem Projekt "Förderung angehender weiblicher Führungskräfte in kleinen und mittleren Unternehmen als CSR-Maßnahme"; ein Projekt der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg im Rahmen des Programms "CSR-Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand" gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und durch den Europäischen Sozialfonds.
Corporate Design Leitfaden
(2014)
Vielfalt ist unser Angebot
(2014)
Der Fachbereich Sozialversicherung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg blickt auf zehn erfolgreiche Jahre zurück. Seit Gründung des Fachbereichs im Jahr 2003 arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen auf dem Campus Hennef eng vernetzt im Untersuchungsfeld der Sozialversicherung.
Förderpreise 2014
(2014)
Schon der Titel des Jahresberichts 2013 "Den Wandel gestalten: Hochschule stellt sich drängenden Fragen der Gesellschaft" offenbart, welche Bedeutung gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technologischen Veränderungen an der Hochschule beigemessen wird.
Dieses Schwerpunkthema zieht sich folglich wie ein roter Faden durch die Inhalte des 90 Seiten starken Jahresberichts, ohne dabei die enorme Vielfalt von Forschung und Lehre an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg aus den Augen zu verlieren. Ob nun die Ergründung von Lücken in der Robotersicherheit während eines europäischen Intensivprogramms, ein Bericht aus dem Krisengebiet Philippinen von einer Absolventin, die als Organisatorin für Care International tätig ist, oder das Kapitel "Was bedeutet Wandel?" - der Jahresbericht bildet das ganze Spektrum der Möglichkeiten, Aktivitäten und Erkenntnisse der Hochschulangehörigen ab.