Refine
Department, Institute
- Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (246)
- Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung (62)
- Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften (57)
- Fachbereich Informatik (42)
- Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau, Technikjournalismus (39)
- Institut für funktionale Gen-Analytik (IFGA) (27)
- Institut für Verbraucherinformatik (IVI) (23)
- Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE) (20)
- Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) (18)
- Institut für Soziale Innovationen (ISI) (11)
Document Type
- Part of a Book (723) (remove)
Year of publication
Language
- German (547)
- English (174)
- Multiple languages (1)
- Polish (1)
Keywords
- Sozialversicherung (11)
- Nachhaltigkeit (8)
- Rehabilitation (7)
- Digitalisierung (6)
- Ethik (6)
- Wirtschaftsethik (6)
- Entwicklungspolitik (5)
- GC/MS (5)
- Globalisierung (5)
- Management (5)
Polymerase Chain Reaction
(2021)
DNA Sequencing
(2021)
Isolation of DNA and RNA
(2021)
Die Öffnung der Personenhandelsgesellschaft für Freiberufler in berufsrechtlicher Perspektive
(2021)
Medien der Avantgarde
(2020)
Open Innovation
(2020)
Der Beitrag untersucht, wie ein Präsenzlabor durch ein Remote-Labor ergänzt undersetzt werden kann. Dazu wird das Laborpraktikum Digitaltechnik der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg betrachtet, bei dem ein Remote-Labor Flexibilität bei der Versuchsdurchführung bietet und Versuche ermöglicht, die allein mit dem Präsenzlabor nicht möglich wären. Neben der Ergänzung der Präsenzversuche können Studie-rende das Praktikum auch komplett im Remote-Labor durchführen. Durch klare Anforderungen an die Erteilung eines Testats ist dies sowohl für sie als auch für Lehrende praktikabel zu handhaben. Rückmeldungen der Studierenden und Nutzungszahlen belegen die Akzeptanz des Remote-Labors. Dabei zeigt sich, dass die Studierenden sehr heterogen mit dem Remote-Labor umgehen: Einige von ihnen nutzen das Remote-Labor als zusätzliche Praktikumszeit für Versuche die auch im Präsenzlabor möglich wären; andere nutzen es als Erweiterung der Praktikumsmöglichkeit für Versuche, die nur im Remote-Labor möglich sind und wieder andere arbeiten intensiv im Remote-Labor und reichen auch das Praktikumsprotokoll elektronisch ein. Für Lehrende besteht über das Protokoll und die Auswertung der Nutzungsdaten ausreichende Sicherheit, um aktive Beteiligung am Praktikum zu testieren.
Politische Ökonomie
(2020)