Refine
Document Type
- Article (4)
- Conference Object (3)
- Part of a Book (1)
Language
- German (8) (remove)
Keywords
- Digitalisierung (2)
- IT-Management (2)
- KMU (2)
- Agilität (1)
- Digitalisierungsstrategie (1)
- IT-Governance (1)
- IT-Strategie (1)
- Informationsmanagement (1)
- Projekte (1)
- Umfrage (1)
Sind kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) bereits auf die Digitale Transformation vorbereitet?
(2018)
Eine von den Autoren durchgeführte Untersuchung konnte deutliche Indizien dafür ausmachen, dass viele kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) aktuell noch keine ausreichende Reife zur Digitalen Transformation haben. Zur Lösung des Problems wird vorgeschlagen, ein agiles IT-Management-Konzept zu entwickeln, um den IT-Bereich dynamisch und ohne formalen Ballast des klassischen IT-Managements zu steuern.
Outsourcing wird meist unter den Gesichtspunkten Kostenreduktion und Steigerung der Leistungsfähigkeit der Informationstechnik betrachtet. Weniger stark im Fokus steht die Frage der erfolgreichen Transition im Hinblick auf die verbleibende Organisation im Unternehmen. Ohne ein leistungsfähiges Managementsystem (verbleibende Steuerungsorganisation) ist erfolgreiches Outsourcing nicht möglich. Strategische Planung der Informationstechnik und Steuerung der IT-Dienstleister verbleiben im Unternehmen. Dies gilt insbesondere für den in letzter Zeit immer aktuelleren Outsourcing-Spezialfall »Offshoring« bzw. »Nearshoring«. Die Autoren betrachten daher in diesem Artikel das Thema Outsourcing von IT-Leistungen bei global tätigen Unternehmen und gehen dabei besonders auf Offshore- und Nearshore-Outsourcing ein. Generelle Kriterien für die Planung und Umsetzung von IT-Outsourcing- Entscheidungen werden durch ein aktuelles Fallbeispiel ergänzt, in dem Ziele, Problemstellung und Umsetzung eines Outsourcing- Projektes in der Praxis beschrieben werden.
Digitalisierung für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU): Anforderungen an das IT-Management
(2018)
Ohne Steuerung des IT-Bereiches nach geschäftsorientierten Grundsätzen sind Projekte zur Digitalen Transformation überhaupt nicht möglich. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den Anforderungen an das IT-Management von kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) bei der Steuerung des IT-Bereiches. Anhand einer empirischen Erhebung wird die Situation im IT-Management von kleineren und mittleren Unternehmen analysiert. Anschließend wird auf Basis der ermittelten Bedarfe ein kompaktes Konzept entwickelt, mit dem das IT-Management zielgerichtet die IT-Governance in solchen Unternehmen ausüben kann.
Der Beitrag geht auf einige zentrale Aspekte von IT-Governance-Modellen ein, die primär in größeren Unternehmen zum Einsatz kommen. Anschließend wird anhand einer aktuellen empirischen Erhebung im deutschen Sprachraum die Situation im IT-Management in kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) analysiert. Hierbei wird insbesondere betrachtet, wie das ITManagement in KMU in der Praxis organisiert ist. Da sich für KMU bislang keine spezifischen Konzepte etabliert haben, wird ein Konzept für ein IT-Governance-Modell für KMU vorgestellt, das den Einstieg in ein professionelles ITManagement für KMU unterstützt.
Komplexitätsmanagement im IT-Controlling ist eine neue und große Herausforderung, die noch nicht auf der Standardagenda der meisten Unternehmen stehen dürfte. IT-Controller sind üblicherweise im Tagesgeschäft durch Aufgaben der IT-Kosten- und Leistungsrechnung, IT-Budgetierung, IT-Investitionsrechnung, Reporting, Abweichungsanalysen und weitere operative Tätigkeiten voll eingebunden. Dieser Beitrag versucht zu zeigen, wie IT-Controller mit Komplexität in Unternehmen umgehen können.
Multi-Merger-Szenarien als Herausforderung für das IT-Controlling - Checklisten zur IT-Integration
(2006)
Für das IT-Service-Management, also für die Maßnahmen zur Planung, Überwachung und Steuerung der Effektivitat und Effizienz von IT-Services, existieren Standardprozessmodelle wie beispielsweise ITIL oder MOF. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können für das IT-Service-Management oftmals nicht die IT-Service-Management-Prozesse aus ITIL oder MOF nutzen, da der zusätzliche administrative Aufwand zur Nutzung für diese Unternehmen meist nicht rentabel ist. Dies ist ein entscheidender Wettbewerbsnachteil, da die Aufgaben und Themen im IT-Service-Management für KMU der in großen Unternehmen sehr ähnlich sind.
Die Autoren ermitteln in diesem Beitrag typische Anforderungen an das IT-Service-Management in KMU, entwickeln anschliesend ein für KMU geeignetes Prozessmodell für das IT-Service-Management, das sich aus ITIL ableitet, und beschreiben abschließend die exemplarische Einführung in einem Unternehmen.