• Deutsch
Login
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help

Refine

Department, Institute

  • Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (68)
  • Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) (6)
  • Fachbereich Informatik (1)
  • Institute of Visual Computing (IVC) (1)

Document Type

  • Article (39)
  • Book (22)
  • Part of a Book (7)
  • Contribution to a Periodical (1)
  • Report (1)

Year of publication

  • 2019 (1)
  • 2017 (3)
  • 2016 (10)
  • 2015 (5)
  • 2014 (5)
  • 2013 (7)
  • 2012 (7)
  • 2011 (4)
  • 2010 (3)
  • 2009 (1)
+ more

Language

  • German (63)
  • English (7)

Is part of the Bibliography

  • yes (68)
  • no (2)

Keywords

  • Lehrbuch (8)
  • Deutschland (5)
  • Makroökonomie (5)
  • Glücksspiel (4)
  • Soziale Kosten (3)
  • Digitale Güter (2)
  • E-Business (2)
  • Electronic Commerce (2)
  • Internationaler Wettbewerb (2)
  • Internet (2)
+ more

70 search hits

  • 1 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Nachhaltige Finanzpolitik und Generationenbilanz (2012)
Clement, Reiner ; Kiy, Manfred ; Terlau, Wiltrud
Wettbewerb als Determinante des Spieler- und Konsumentenschutzes (2014)
Peren, Franz W. ; Clement, Reiner
Ausgehend von den Anforderungen der EU-Rechtsprechung untersuchen die Autoren im Rahmen der vom Forschungsinstitut für Glücksspiel und Wetten (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, St. Augustin) erstellten Studie alternative Regulierungsmodelle für den Glücks- und Gewinnspielmarkt in Deutschland. Die gegenwärtige Regulierung ist nach ihrer Analyse nicht in der Lage, das dynamische Wachstum des nichtregulierten Glücks- und Gewinnspielmarktes zu begrenzen. Sie führt zur Migration von Spielern vor allem zugunsten der nichtregulierten Märkte, zu Sozialverlusten, da die Spieler auf den nichtregulierten Glücks- und Gewinnspielmärkten nicht wirksam in Konzepte des Spieler- und Jugendschutzes einbezogen werden können, sowie zu Wettbewerbsverzerrungen zwischen verschiedenen Glücks- und Gewinnspielformen. Die Einbeziehung des derzeitigen Graumarktes in die Regulierung sei dringend erforderlich. Dies würde zu einer ökonomisch gebotenen Planungssicherheit führen, fiskalische Mehreinnahmen generieren und einen deutlich effizienteren Spieler- und Konsumentenschutz ermöglichen.
Eine volkswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse des gewerblichen Geld-Gewinnspiels für die Bundesrepublik Deutschland (2012)
Peren, Franz W. ; Clement, Reiner ; Terlau, Wiltrud
Die vorliegende wirtschaftswissenschaftliche Studie, die vom Forschungsinstitut für Glücksspiel und Wetten am BusinessCampus der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg im Auftrag der Deutschen Automatenindustrie erstellt wurde, setzt sich kritisch-methodisch mit den bestehenden Annahmen über die sozialen Folgekosten von Spielsucht in Bezug auf gewerbliche Spielautomaten in Gastbetrieben und Spielhallen auseinander. Sie kommt hierbei zu neuen, fundierten Bewertungen, insbesondere im Vergleich mit Risiken bei Spielbanken und Lotterien. In einer Kosten-Nutzen-Bilanz überwiegen die Nutzenaspekte des gewerblichen Geld-Gewinnspiels die Kosten um ein Mehrfaches.
Eine volkswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse des gewerblichen Geld-Gewinnspiels für die Bundesrepublik Deutschland (2012)
Peren, Franz W. ; Clement, Reiner ; Terlau, Wiltrud
Die sozialen Kosten von substanzabhängigen Süchten werden bereits seit längerer Zeit diskutiert. Im Mittelpunkt stehen hier der Tabak- und Alkoholkonsum. Jüngere Studien bemessen diese Kosten in Deutschland auf bis zu 60 Mrd. €.
Offshoring - Chance oder Bedrohung für den Standort Deutschland? (2004)
Clement, Reiner ; Natrop, Johannes
Mit den alltäglichen Hiobsbotschaften über Verlagerungen von Arbeitsplätzen ins Ausland steigt die Furcht vor weiteren Arbeitsplatzverlusten in Deutschland. Wie real ist diese Gefahr erneuter Arbeitsplatzverluste? Welche volkswirtschaftlichen Konsequenzen ergeben sich daraus, und welche Manahmen sind zu ergreifen, um den Herausforderungen zukünftig gewachsen zu sein?
Anlegerschutz aus Sicht der Principal-Agent-Theorie (2005)
Clement, Reiner
Wirtschaftspolitik (2017)
Clement, Reiner ; Gogoll, Frank ; Kiy, Manfred ; Terlau, Wiltrud ; Veit, Wolfgang
Wirtschaftspolitik beschäftigt sich mit den spannungsvollen Beziehungen zwischen Wirtschaft und Politik. Bei wirtschaftspolitischen Fragestellungen gibt es häufig Zielkonflikte, sodass meistens keine Patentlösungen existieren. In der öffentlichen Diskussion wirtschaftspolitischer Maßnahmen treffen zudem Ideologien, Werturteile und Einzelinteressen aufeinander. Das Buch macht Wirtschaftspolitik erlebbar, indem es die Entscheidungen der Akteure mit Theorieansätzen und Fakten verknüpft. Die Kenntnis wirtschaftspolitischer Grundlagen ist wichtiger Teil der Managementausbildung an Hochschulen. Dieses Buch stellt dazu die wesentlichen Teilbereiche der Wirtschaftspolitik aus didaktischen Gründen getrennt dar. Die Einteilung ist auf die übliche Länge eines Semesters zugeschnitten. Die Wissensvermittlung erfolgt theoretisch fundiert, praxis- und problemorientiert. Jedes Kapitel enthält Literaturempfehlungen zur Nacharbeitung und Vertiefung sowie Übungsaufgaben mit Lösungsverweisen.
Sicherung des Jugend- und Spielerschutzes innerhalb des gewerblichen Geldspiels in Deutschland - 2.0 (2017)
Blanco, Carlos ; Clement, Reiner ; Derevensky, Jeffrey L. ; Goudriaan, Anna E. ; Griffiths, Mark D. ; Hodgins, David C. ; van Holst, Ruth J. ; Liesching, Marc ; Moersen, Chantal ; Molinaro, Sabrina ; Parke, Adrian ; Peren, Franz W. ; Perez-Fuentes, Gabriela
Eine wissenschaftliche Analyse zur Zertifizierung des gewerblichen Geldspiels in Deutschland. Die Basis bildet die international und interdisziplinär validierte wissenschaftliche Expertise "Safeguarding the Protection of Minors and Players with Respect to Commercial Gambling in Germany - 2.0". Ziel ist die Qualitätssicherung für einen verantwortlichen Umgang mit Glücks- und Gewinnspielangeboten (Responsible Gaming). Dazu wird ein Prüfkatalog für das gewerbliche Geldspiel in Spielhallen und in Gaststätten vorgestellt und durch Musterformulare unterstützt. Dieses Zertifizierungsverfahren kann auch im internationalen Kontext Impulse geben und gegebenenfalls einen Standard setzen, auch zur Regulierung nicht-regulierter Glücks- und Gewinnspielangebote.
Peren-Clement-Index: Bewertung von Direktinvestitionen durch eine simultane Erfassung von Makroebene und Unternehmensebene (2017)
Clement, Reiner ; Peren, Franz W.
Unternehmen stehen oft vor der Frage, nach welchen Kriterien Investitionsentscheidungen in anderen Ländern und an ausländischen Standorten – ggf. im Wettbewerb zu anderen Geografien – zu treffen sind. Aufgrund der schwierigen Revidierbarkeit von Standortentscheidungen ist zu erwarten, dass die Unternehmen eine Vielzahl von Kriterien in ihre Überlegungen einbeziehen und die in Betracht kommenden Standorte diesbezüglich komparativ prüfen.
Dienstleistungen: Im Spannungsfeld von Preis- und Qualitätswettbewerb (2008)
Clement, Reiner
Da sich die Qualität vieler Dienstleistungen nur schwer beurteilen lässt, ist sie oft nur durchschnittlich. Im Extremfall kann das dazu führen, dass keine hochwertigen Dienstleistungen mehr angeboten werden. Staatliche Markteingriffe wie Preisfestsetzungen führen nicht zwangsläufig zu guter Qualität. Wie lässt sich die Qualität von Dienstleistungen sicherstellen? Wird sie von den Nachfragern überhaupt honoriert? Ist Qualität stets mit höheren Kosten verbunden?
Mess- und Bewertungsinstrument zur Feststellung des Gefährdungspotentials von Glücksspielprodukten (2008)
Clement, Reiner
Die Klausur: VWL (2016)
Clement, Reiner
Die Klausur: VWL (2016)
Clement, Reiner
Algorithmen und vollkommener Markt (2016)
Clement, Reiner
Der Klimaschutz als öffentliches Gut (2015)
Clement, Reiner
Peren-Clement Index – PCI 2.0 (2019)
Peren, Franz W. ; Clement, Reiner
The Peren-Clement index (PCI) is a methodology to analyze country-specific risk for businesses engaged in international trade and direct investment. This index, established in 1998, provides a guideline when deciding which foreign markets offer the possibility for additional business engagement and investment, and to what extent existing engagement or investment can be increased or should be reduced.
Industrie 4.0: Digitale Wirtschaft – Herausforderung und Chance für Unternehmen und Arbeitswelt (2015)
Bertschek, Irene ; Clement, Reiner ; Buhr, Daniel ; Hirsch-Kreinsen, Hartmut ; Falck, Oliver ; Heimisch, Alexandra ; Jacob-Puchalska, Anita ; Mazat, Andreas
Seit Mitte der 1990er Jahre werden neue Informations- und Kommunikationstechnologien in der Arbeitswelt genutzt, in wachsendem Ausmaß und mit wachsender Bedeutung. Die verstärkte Digitalisierung verändert sowohl die Wirtschaft als auch die Gesellschaft. Es wird sogar von der "vierten industriellen Revolution" gesprochen, denn traditionelle Geschäftsmodelle geraten unter Druck.
Safeguarding the Protection of Minors and Players with Respect to Commercial Gambling in Germany – 2.0 (2016)
Blanco, Carlos ; Clement, Reiner ; Derevensky, Jeffrey L. ; Goudriaan, Anna E. ; Griffiths, Mark D. ; Hodgins, David C. ; van Holst, Ruth J. ; Liesching, Marc ; Moersen, Chantal ; Molinaro, Sabrina ; Parke, Adrian ; Peren, Franz W. ; Perez-Fuentes, Gabriela
A central objective of the German gambling law is to ensure the protection of minors and players (§ 1 Sentence 1 No. 3 GlüStV 2012). Since the year 2014 gambling facilities for commercial games of chance in gambling halls and restaurants have been certified by the German Safety Standards Authority [Technischer Überwachungsverein – TÜV]. Certification by government-accredited testing organizations based on internationally validated, interdisciplinary scientific expertise "Safeguarding the Protection of Minors and Players with Respect to Commercial Gambling in Germany – 2.0" is a quality assurance instrument from a regulatory perspective. It is in the interests of, in particular, excellent quality providers to ensure that they are also perceived as providing this level of quality. Certification leads to market separation. In so doing, the advantages of end-to-end certification should be greater than any disadvantages. Analysing the international environment shows that certifi cation initiatives are necessary and have been put in place in other sectors of the gambling industry. The primary aim is quality assurance for a responsible handling of commercial games of chance offerings (responsible gambling). The presented testing catalogue for commercial gambling can also provide an impetus in the international context and, as appropriate, a set standard.
Digitale Güter (2016)
Clement, Reiner
Digitale Güter verändern Alltagswelten und formen sie neu. 244 Jahre nach ihrem Erscheinen wurde die gedruckte Enzyklopädie Britannica vollständig digitalisiert. Ursächlich sind die anderen Bedingungen in der Produktion und des Vertriebs digitaler Güter. Sehr weitgehende Schutzrechte (z. B. Patente) können Innovationen verhindern. Zu berücksichtigen bleibt auch die innovationsfördernde Kraft von Anbietern und Produzenten, die vollständig auf Eigentumsrechte verzichten. Das Beispiel Wikipedia zeigt das hohe Potenzial einer wissensbasierten Kooperation in einer digitalen Alltagswelt.
Evaluation of the Pathological Potential of Gambling Products (2012)
Peren, Franz W. ; Clement, Reiner
  • 1 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint and Privacy policy (in German)
  • Sitelinks