Refine
Department, Institute
Document Type
- Article (17)
- Part of a Book (6)
- Conference Object (5)
- Book (4)
- Preprint (1)
- Review (1)
Year of publication
Keywords
- Führung (3)
- Unternehmen (3)
- Neuroökonomik (2)
- Performance (2)
- Accessibility (1)
- BGM Corona (1)
- BGM Homeoffice (1)
- Betriebliche Gesundheitspolitik (1)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement Corona (1)
- Break (1)
Wissenschaft trifft Praxis
(2017)
Jede Führungskraft hat ein bestimmtes Menschenbild, das ihre Arbeit und den Umgang mit den Mitarbeitern prägt. Diese Menschenbilder sind auch einem historischen Wandel unterworfen. Denn im Lauf der Jahrzehnte haben sich unsere Vorstellungen vom Menschen als Mitarbeiter grundlegend gewandelt. Welche Konsequenzen dieser Wandel für die Mitarbeiterführung hat, untersucht der folgende Artikel.
The case for basic human needs in coaching: A neuroscientific perspective - The SCOAP Coach Theory
(2014)
Die Glücksforschung befasst sich primär mit einzelnen Konstrukten wie Arbeitszufriedenheit oder subjektivem Wohlbefinden. Allerdings fehlt ein zusammenhängendes Konzept, um die Erkenntnisse in der Praxis umzusetzen. Daher wird ein Bedürfnismodell vorgestellt, das sich nach ersten empirischen Untersuchungen als geeigneter Indikator für Wohlbefinden erweist. Außerdem lassen sich daraus konkrete Handlungsempfehlungen ableiten.
Das Neuromarketing als die interdisziplinäre Verbindung von neurowissenschaftlicher Forschung und der Marketinglehre erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Einzelne Studien zeigen neue Erkenntnisse, weshalb bestehende Ansätze und Theorien des Marketings neu überdacht werden sollten. Nach einer kurzen Einführung in das Neuromarketing und die Neurowissenschaft wird eine neue Bedürfnistheorie – SCOAP – als Ansatzpunkt für das Neuromarketing vorgestellt. Die Ausführungen werden abschließend mit einem Praxisbeispiel anhand der Apple Inc. veranschaulicht.
Steigende psychische Arbeitsanforderungen werden im betrieblichen Alltag zunehmend als Normalität empfunden. Trotz erhöhtem Leistungsdruck werden Arbeitspausen oftmals unregelmäßig bis gar nicht wahrgenommen, obwohl mit einer Pause eine gesteigerte Erholung und eine erhöhte Produktivität einhergehen. Der vorliegende Artikel zeigt auf, wie Arbeitspausen und deren systematische Implementierung zu einem "gesunden Unternehmen" beitragen können.
Die audio-visuelle Stimulation der Gehirnaktivitäten über eine Mind Machine kann im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung einen nachhaltigen Beitrag leisten, um Mitarbeitern eine neue Form der Entspannung und Pause von der Arbeit zu ermöglichen. Denn entsprechende Programme wirken sich messbar sowohl auf die Entspannung als auch auf die Leistungsfähigkeit aus.
This article concerns with human-computer-interaction (HCI) from a neuroscientific perspective. The motivation for this perspective is the demographic transition, which shifts population structures of industrial nations. The authors will explain consequences of the demographic transition in terms of HCI and establish a hypothesis for these research activities. To evaluate this hypothesis the authors develop an approach, which combines different disciplines. This approach examines the effects of IT-accessibility on human cognitive processing. Therefore, required methodologies and instruments will be explained, discussed and selected. Possible effects of IT-accessibility on human cognitive processing will be illustrated with an acknowledged cognition model. The result of this article will be a concept, which enables the measurement of IT-accessibility impacts on human cognitive processing.
Im Zusammenhang mit der Rhythmisierung des Schulalltags spielen Pausen eine wichtige Rolle. Dass Pausen für die Regeneration und Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit bedeutsam sind, scheint allgemein anerkannt. Die Autoren fassen im folgenden Beitrag zusammen, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse es über die Effekte der Gestaltung und der Dauer von Pausen gibt.
Mehr machen, weniger planen!
(2018)
Work breaks are known to have positive effects on employees' health, performance and safety. Using a sample of twelve employees working in a stressful and cognitively demanding working environment, this experimental field study examined how different types of work breaks (boxing, deep relaxation and usual breaks) affect participants' mood, cognitive performance and neurophysiological state compared to a control condition without any break. In a repeated measures experimental design, cognitive performance was assessed using an auditory oddball test and a Movement Detection Test. Brain cortical activity was recorded using electroencephalography. Individual's mood was analysed using a profile of mood state. Although neurophysiological data showed improved relaxation of cortical state after boxing (vs. 'no break' and 'deep relaxation'), neither performance nor mood assessment showed similar results. It remains questionable whether there is a universal work break type that has beneficial effects for all individuals. Practitioner Summary: Research on work breaks and their positive effects on employees' health and performance often disregards break activities. This experimental field study in a stressful working environment investigated the effect of different work break activities. A universal work break type that is beneficial for this workplace could not be identified.
An Experimental Field-Study on Active and Passive Work Breaks in a Stressful Work Environment
(2017)
Work breaks are known to have positive effects on employees’ health, performance, and safety. However, prior research has focused mainly on their timing, duration, and frequency but less on break activities. Moreover, most studies examined work breaks in rather repetitive and physical demanding work. Thus, we conducted an experimental field study with a sample of employees’ working in a stressful and cognitive demanding working environment and examined how different types of work breaks (boxing, deep relaxation, and usual breaks) affect participants’ mood, cognitive performance, and neuro-physiological state.