Refine
Department, Institute
Document Type
- Conference Object (3)
- Article (1)
- Report (1)
Keywords
- Educational institutions (1)
- Internet (1)
- Interoperability (1)
- Safety of machinery (1)
- Second Life (1)
- Standards (1)
- Three-dimensional displays (1)
- application software (1)
- cause and effect table (1)
- safety-related parts of control systems (1)
A Low-Cost Based 6 DoF Head Tracker for Usability Application Studies in Virtual Environments
(2008)
Although extensive safety measures and safe working procedures have been applied to improve and secure metal working machines, they still put their operators at risk. These risks might often result from manipulation errors, in particular if safety measures are ignored. In this contribution, a safety evaluation strategy has been developed that applies VR and mixed reality technologies to investigate the usability of working machines. An automatically controlled machine tool was simulated and connected to a real input panel, usually employed in industrial settings. However, Human-Machine Interfaces are sometimes built in a way that does not prevent the operator from cognitive misinterpretations which in turn might result in mistakes. To take that into account, a control program for a lathe was altered by hiding a typical programming mistake in the lines of code. Subjects were given the task to evaluate the program in single step mode and to report abnormalities while running the simulated lathe, comparable to new control program checks at real machines. An evaluation of the study demonstrated that even experienced metal workers accepted the simulation and reacted as if the given task was real. Behavioural data of considered subjects showed comparable profiles and most subjects rated the VR- based approach as a reasonable means for investigating work safety problems.
Unternehmen im Maschinenbau realisieren Sicherheitsfunktionen immer mehr durch die Anwendungsprogrammierung von sicherheitsgerichteten Steuerungen. Die aktuellen Normen DIN EN ISO 13849 und DIN EN 62061 definieren erstmals auch Anforderungen an die Softwareentwicklung von Sicherheitsfunktionen. Dadurch sollen gefährliche systematische Fehler in der sicherheitsbezogenen Anwendungssoftware für eine Maschine vermieden werden. Wesentliche Anforderung dieser Normen ist, einen strukturierten Entwicklungsprozess einzuhalten: das V-Modell. Auch die weiteren Anforderungen zu fehlervermeidenden und -beherrschenden Maßnahmen bei der Entwicklung sind in den Normen wie üblich sehr allgemein gehalten. Zudem gibt es bislang wenige publizierte Beispiele und Vorschläge für die Umsetzung dieser Anforderungen. Daher ist die Interpretation der Normen bei der Softwareentwicklung im Maschinenbau oft unklar und bereitet Schwierigkeiten in der Umsetzung. Dies war der Anlass für ein von der DGUV gefördertes und an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg durchgeführtes Projekt (FF-FP0319, Laufzeit 2011 bis 2013). In dem Projekt wurde gemeinsam mit regionalen Maschinenbauunternehmen eine praktisch anwendbare Entwicklungsmethode – die Matrixmethode des IFA – hergeleitet und in einem Forschungsbericht mit vielen Beispielen dokumentiert. Dieser Forschungsbericht bildet den Kern des vorliegenden IFA Reports. Mit der hier dargestellten Matrixmethode des IFA kann Anwendungssoftware von Sicherheitsfunktionen normgerecht spezifiziert, validiert und dokumentiert werden. Darüber hinaus vermittelt der Report weitere Informationen rund um Anwendungsprogrammierung für sicherheitsbezogene Maschinensteuerungen. Der Aufwand für die Anwendungsprogrammierung ist bei Standardsteuerungen typischerweise höher als für zertifizierte Sicherheitssteuerungen. Daher beziehen sich mehrere Kapitel des Reports auf die Anwendung von Standardsteuerungen. Zur effizienten Anwendung der Matrixmethode entwickelt das IFA ein Softwaretool namens SOFTEMA. Die Beispiele des Reports sind zum Download verfügbar und können mit SOFTEMA betrachtet werden.
Manufacturers of machinery are increasingly using application programming of safety controls in order to implement safety functions. The EN ISO 13849-1 and EN 62061 standards define requirements concerning the development of software employed for safety functions. The IFA began addressing the subject of safety-related application software many years ago. Between 2011 and 2013, Project FF-FP0319 concerning standardscompliant development and documentation of safetyrelated user software in machine construction was successfully completed at the Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences in conjunction with numerous partner bodies from the machine construction sector and with funding from the DGUV. For this purpose, a procedure – the IFA matrix method – was developed, and evaluated and documented with reference to examples from industry, for implementation of the requirements concerning the development of software for machine safety functions. This paper provides insights into both the IFA matrix method and the new IFA report on the subject, and with information on what further tools are planned.
Dieser Beitrag beschreibt, wie die Anforderungen der ISO 13849-1 an sicherheitsbezogene SPS-Software im Maschinenbau praxisgerecht umgesetzt werden können. Die Ausführungen basieren auf den Ergebnissen eines vom Institut für Arbeitsschutz (IFA) initiierten und von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) geförderten Projektes. Ein wesentliches Ergebnis besteht in der Spezifikation der sicherheitsbezogenen Steuerungssoftware durch eine Cause-and-Effect-Tabelle. Hierzu gibt es online mehrere industrielle Beispiele. Die Ergebnisse bilden eine Grundlage für den 2015 erscheinenden neuen IFA-Report zum Thema sicherheitsbezogener SPS-Software im Maschinenbau, der den Stand der Technik beschreibt. Einige der dargestellten Grundideen sind in den bisherigen Entwurf der IEC ISO 17305 eingeflossen.