Refine
Document Type
- Part of a Book (5)
- Article (4)
Die Unternehmensbewertung
(1992)
Unternehmensakquisition
(1989)
Zu den Forschungsschwerpunkten von Günter Sieben gehört die Unternehmensbewertung. Der Beitrag beleuchtet aus aktueller Perspektive die Unternehmensbewertungslehre wie sie von ihm an der Universität zu Köln gelehrt und in die Praxis getragen wurde. Hierzu befasst er sich zunächst mit der in ihrem Mittelpunkt stehenden Zukunftserfolgsbewertung und wendet sich im Rahmen der Funktionenlehre strittig gebliebenen Aspekten der vermittlungsorientierten Unternehmensbewertung zu.
Teilnehmer des kommunikativen Argumentationsdramas in vier Akten sind die Studierenden: Gut, Schlau, Frech und Emsig sowie die Professoren: Alt und Jung. Nach einem Prolog räumen im ersten Akt die Beteiligten dem Shareholder-Value-Konzept Vorfahrt vor dem Stakeholder-Konzept ein. Im zweiten Akt erkennen sie, dass eine konsequent an der Gewinnerzielung ausgerichtete Strategie der Shareholder-Value-Maximierung für die Nachhaltigkeit zwar durchaus förderlich ist, aber wohl doch nicht ausreicht. Im dritten Akt denken sie über allgemeine Möglichkeiten nach, die dem nachhaltigen Wirtschaften die Geltung verschafft, die ihr eigentlich zukommen sollte. Hierbei entlarven sie die durch CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz auf den Weg gebrachte Transparenzoffensive als bloßen „Budenzauber“. Im vierten Akt überlegen die Professoren mit den Studierenden, inwieweit auch die Betriebswirtschaftslehre ihren konstruktiven, wenn auch nur bescheidenen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit leisten kann.