Refine
Department, Institute
Document Type
- Article (27)
- Book (21)
- Part of a Book (7)
- Conference Object (2)
- Report (1)
Year of publication
Keywords
- Formelsammlung (6)
- Deutschland (5)
- Glücksspiel (3)
- Soziale Kosten (3)
- Wirtschaftsmathematik (3)
- Wirtschaftsstatistik (3)
- Aufzinsungs-, Abzinsungsfaktoren (2)
- Deskriptive Statistik (2)
- Induktive Statistik (2)
- Kosten-Nutzen-Analyse (2)
Das Litho-Jet-Bohrverfahren
(2009)
Mit zunehmender Knappheit fossiler Brennstoffe und sich zeitigender Akzeptanzprobleme nuklearer Energie gewinnen regenerative Energieträger an wachsender Bedeutung. Unter diesen nimmt die Erdwärme eine besondere Stellung ein, da sie – im Gegensatz zu anderen regenerativen Energien – global, kontinuierlich und auch längerfristig mit großen Potenzialen verfügbar ist.
Das Peren-Theorem
(2018)
Der Mensch verbraucht die natürlichen Ressourcen der Erde schneller, als die Erde sie regenerieren kann. Die Menschheit lebt insgesamt über ihre Verhältnisse und auf Kosten zukünftiger Generationen. Die gegenwärtige Art zu wirtschaften mit den Zielen, monetäre Gewinne zu maximieren und quantitatives Wachstum und Wohlstand zu generieren, lässt sich nicht fortsetzen. Das Peren-Theorem zeigt auf, dass ein Verbrauch natürlicher Ressourcen innerhalb eines geschlossenen Systems, wie es die Erde darstellt, nur möglich ist, wenn deren Verzehr sich natürlich regenerieren kann. Wird dieses Gleichgewicht zu lange gestört, so führt dies zum natürlichen Exitus dieses Planeten. Bei wachsender Weltbevölkerung ist der Pro-Kopf-Verbrauch an natürlichen Ressourcen aller auf oder von der Erde lebenden Menschen proportional zu reduzieren.
Die gesamtwirtschaftliche Produktionstheorie beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen dem gesamtwirtschaftlichen Einsatz von Produktionsfaktoren und dem damit erreichbaren gesamtwirtschaftlichen Produktionsergebnis. Sie ist somit das Herzstück der makroökonomischen Theorie. Das Buch behandelt einprägsam und ausführlich die gebräuchlichen Poduktionsfunktionen (klassisches Ertragsgesetz, neoklassische und limitationale Produktionsfunktionen, CES-Funktion) sowie die Grundlagen der Kostentheorie und die Wirkungen des technischen Fortschritts auf die gesamtwirtschaftlichen Produktionsbedingungen.
Ausgehend von den Anforderungen der EU-Rechtsprechung untersuchen die Autoren im Rahmen der vom Forschungsinstitut für Glücksspiel und Wetten (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, St. Augustin) erstellten Studie alternative Regulierungsmodelle für den Glücks- und Gewinnspielmarkt in Deutschland. Die gegenwärtige Regulierung ist nach ihrer Analyse nicht in der Lage, das dynamische Wachstum des nichtregulierten Glücks- und Gewinnspielmarktes zu begrenzen. Sie führt zur Migration von Spielern vor allem zugunsten der nichtregulierten Märkte, zu Sozialverlusten, da die Spieler auf den nichtregulierten Glücks- und Gewinnspielmärkten nicht wirksam in Konzepte des Spieler- und Jugendschutzes einbezogen werden können, sowie zu Wettbewerbsverzerrungen zwischen verschiedenen Glücks- und Gewinnspielformen. Die Einbeziehung des derzeitigen Graumarktes in die Regulierung sei dringend erforderlich. Dies würde zu einer ökonomisch gebotenen Planungssicherheit führen, fiskalische Mehreinnahmen generieren und einen deutlich effizienteren Spieler- und Konsumentenschutz ermöglichen.
Die vorliegende wirtschaftswissenschaftliche Studie, die vom Forschungsinstitut für Glücksspiel und Wetten am BusinessCampus der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg im Auftrag der Deutschen Automatenindustrie erstellt wurde, setzt sich kritisch-methodisch mit den bestehenden Annahmen über die sozialen Folgekosten von Spielsucht in Bezug auf gewerbliche Spielautomaten in Gastbetrieben und Spielhallen auseinander. Sie kommt hierbei zu neuen, fundierten Bewertungen, insbesondere im Vergleich mit Risiken bei Spielbanken und Lotterien. In einer Kosten-Nutzen-Bilanz überwiegen die Nutzenaspekte des gewerblichen Geld-Gewinnspiels die Kosten um ein Mehrfaches.
Einkommen, Konsum und Ersparnis der privaten Haushalte in der Bundesrepublik Deutschland seit 1970
(1986)
Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Studie ist das Einkommen, der Konsum und die Ersparnis der privaten Haushalte in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren von 1970 bis 1982. Die Analyse erfolgt unter Verwendung makroökonomischer Konsumfunktionen, so dass die Untersuchung des Konsums im Vordergrund steht.
Sicherung des Jugend- und Spielerschutzes innerhalb des gewerblichen Geldspiels in Deutschland - 2.0
(2017)
Eine wissenschaftliche Analyse zur Zertifizierung des gewerblichen Geldspiels in Deutschland. Die Basis bildet die international und interdisziplinär validierte wissenschaftliche Expertise "Safeguarding the Protection of Minors and Players with Respect to Commercial Gambling in Germany - 2.0". Ziel ist die Qualitätssicherung für einen verantwortlichen Umgang mit Glücks- und Gewinnspielangeboten (Responsible Gaming). Dazu wird ein Prüfkatalog für das gewerbliche Geldspiel in Spielhallen und in Gaststätten vorgestellt und durch Musterformulare unterstützt. Dieses Zertifizierungsverfahren kann auch im internationalen Kontext Impulse geben und gegebenenfalls einen Standard setzen, auch zur Regulierung nicht-regulierter Glücks- und Gewinnspielangebote.
Currently, there is a global problem of an increasing need of energy. There will be less fossil fuel, which will be more expensive in the future. The regenerative energies are getting more and more important. The subject deals with the problem of economical feasibility of geothermal energy systems. Its goal is to analyze nessesary conditions and aspects for realizing geothermal energy systems in comparison to and competition with traditional energy sources. The geothermal energy recovery is economically advantageous if the investment costs, esp. the drilling costs, could be reduced significantly. It only seems possible to open up a big opportunity for realizing geothermal energy systems by using a rock melt drilling technology, to reduce the investment costs significantly.
Unternehmen stehen oft vor der Frage, nach welchen Kriterien Investitionsentscheidungen in anderen Ländern und an ausländischen Standorten – ggf. im Wettbewerb zu anderen Geografien – zu treffen sind. Aufgrund der schwierigen Revidierbarkeit von Standortentscheidungen ist zu erwarten, dass die Unternehmen eine Vielzahl von Kriterien in ihre Überlegungen einbeziehen und die in Betracht kommenden Standorte diesbezüglich komparativ prüfen.
A central objective of the German gambling law is to ensure the protection of minors and players (§ 1 Sentence 1 No. 3 GlüStV 2012). Since the year 2014 gambling facilities for commercial games of chance in gambling halls and restaurants have been certified by the German Safety Standards Authority [Technischer Überwachungsverein – TÜV]. Certification by government-accredited testing organizations based on internationally validated, interdisciplinary scientific expertise "Safeguarding the Protection of Minors and Players with Respect to Commercial Gambling in Germany – 2.0" is a quality assurance instrument from a regulatory perspective. It is in the interests of, in particular, excellent quality providers to ensure that they are also perceived as providing this level of quality. Certification leads to market separation. In so doing, the advantages of end-to-end certification should be greater than any disadvantages. Analysing the international environment shows that certifi cation initiatives are necessary and have been put in place in other sectors of the gambling industry.
The primary aim is quality assurance for a responsible handling of commercial games of chance offerings (responsible gambling). The presented testing catalogue for commercial gambling can also provide an impetus in the international context and, as appropriate, a set standard.
Companies often have difficulties determining which criteria to base their investment decisions in different countries on. When considering direct foreign investment several risk indices are available. The PCI (Peren-Clement-Index) in its original form was developed in 1998. Its further refinement improves the PCI in three major ways: First, it offers a dynamic adjustment of criteria and consideration of recent changes in the international environment. Second, it provides business specificities of a company or its industrial sector to be considered in addition to macroeconomic aspects by a two-dimensional presentation, which ensures a customized assessment. Third, the PCI allows for consolidating investment decisions by combining a resource-orientated with a market-oriented view. The PCI allows, unlike other indices, a customized and company-specific strategic planning process. Ultimately companies must take up both perspectives in the context of an international investment decision. The use of risk indices in corporate planning for assessing global investments decision creates a fundamentally new of risk assessment.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat im Juni dieses Jahres ihren aktuellen Forschungsbericht zum Glücksspielverhalten und zur Glücksspielsucht in Deutschland mit Datum 15.2.2018 veröffentlicht: GLÜCKSSPIELVERHALTEN UND GLÜCKSSPIELSUCHT IN DEUTSCHLAND. Ergebnisse des Surveys 2017 und Trends. BZgA-Forschungsbericht / 15.2.2018.
Der Peren-Clement-Index (PCI) verknüpft im Kontext einer internationalen Investitionsentscheidung zwei wesentliche Denkströmungen der strategischen Planung, die als ressourcen- und marktorientierte Sicht bekannt sind. Beide Sichtweisen ergänzen sich sinnvoll. Im Kontext einer internationalen Investitionsentscheidung haben direktinvestierende Unternehmen beide Perspektiven einzunehmen und als komplementäre Elemente in ihrer strategischen Planung zu berücksichtigen. Durch eine zweidimensionale Verknüpfung der volkswirtschaftlich relevanten Makroebene mit den jeweils unternehmensindividuellen Zielen einer zu tätigenden Direktinvestition wird eine an der Unternehmenspraxis orientierte strategische Entscheidungsfindung erst möglich.
Currently, there is a global problem of an increasing need of energy. There will be less fossil fuel, which will be more expensive in the future. The regenerative energies are becoming more and more important. The subject deals the problem of economical feasibility of geothermal energy systems. Its goal is to analyze necesary conditions and aspects of realizing geothermal energy systems in comparison to and competition with traditional energy sources. The geothermal energy recovery is economically advantageous if the investment costs, esp. the drilling costs, could be reduced significantly. It only seems possible to open up a big opportunity for realizing geothermal energy systems by using a rock melt drilling technology, to reduce the investment costs significantly.
Die für den deutschen Glücks- und Gewinnspielmarkt derzeit geltenden rechtlichen und ordnungspolitischen Rahmenbedingungen führen dazu, dass sich der nicht-regulierte Markt deutlich zu Lasten des regulierten Marktes ausweitet, was negative volkswirtschaftliche und soziale Effekte zur Folge hat. Ziel der Politik sollte es sein, einen möglichst großen Teil des bis dato nicht-regulierten Marktes (Grau- und Schwarzmarkt) in einen geregelten Rahmen zu überführen.
Diese etablierte Formelsammlung enthält und erklärt mathematische Formeln die in den Wirtschaftswissenschaften unbedingt notwendig sind. Das Verständnis der Formeln und deren praktische Anwendung werden durch nützliche Hilfen und Beispiele sinnvoll unterstützt. Damit ist das Buch ein unverzichtbares Tool für Studierende; es eignet sich aber auch als Nachschlagewerk für Verantwortliche aus Wirtschaft, Politik und Lehre.
Diese etablierte Formelsammlung enthält und erklärt statistische Formeln, die in den Wirtschaftswissenschaften unbedingt notwendig sind. Das Verständnis der Formeln und deren praktische Anwendung werden durch nützliche Hilfen und Beispiele sinnvoll unterstützt. Damit ist das Buch ein unverzichtbares Tool für Studierende; es eignet sich aber auch als Nachschlagewerk für Verantwortliche aus Wirtschaft, Politik und Lehre.
Die Formelsammlung zeigt die statistischen Formeln auf, die in den Wirtschaftswissenschaften notwendig von Bedarf sind. Sie ist interdisziplinär zielgerichtet und unterstützt sämtliche Bereiche der Ökonomik. Das Verständnis der Formeln und deren praktische Anwendung werden sinnvoll unterstützt durch nützliche Hilfen und Beispiele. Das Buch ist ein unverzichtbares Tool sowohl für den Studierenden als auch für den Verantwortlichen in Wirtschaft, Management, Verwaltung, Politik und Lehre.