• Deutsch
Login
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help

Refine

Department, Institute

  • Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau, Technikjournalismus (13) (remove)

Document Type

  • Article (6)
  • Part of a Book (5)
  • Conference Object (1)
  • Doctoral Thesis (1)

Year of publication

  • 2016 (1)
  • 2011 (2)
  • 2010 (1)
  • 2009 (2)
  • 2007 (3)
  • 2006 (1)
  • 2005 (2)
  • 2002 (1)

Language

  • German (12)
  • English (1)

Keywords

  • Bachelor-Studiengang (1)
  • Fernsehmarkt (1)
  • Fernsehprogramm (1)
  • Interkulturelle Kommunikation (1)
  • Lehre (1)
  • Master-Studiengang (1)
  • Privater Rundfunk (1)
  • Programmschema (1)
  • Studienreform (1)
  • Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (1)
+ more

13 search hits

  • 1 to 13
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Innovation Journalism (Innovationsjournalismus) (2016)
Schümchen, Andreas
"Innovation Journalism ist die Politikberichterstattung der Zukunft" Interview mit David Nordfors (2011)
Schümchen, Andreas
Technikjournalismus heute: Acht Beobachtungen zur Entwicklung und aktuellen Situation (2011)
Schümchen, Andreas ; Schwanenberg, Jennifer
Technikjournalismus - Technik erklären und hinterfragen (2010)
Schümchen, Andreas
Podcasts – Wesen und Funktion einer konvergenten Medienform (2009)
Schümchen, Andreas ; Sellheim, Thorsten
Das Internet hat sich in den deutschen Haushalten als feste Medienform, neben Radio, TV und Printmedien, etabliert. Die Zahl der DSL-Anschlüsse als schnelle und datenreiche Internetverbindungen betrug in deutschen Haushalten 2007 rund 13 Millionen [1]. Neben der Expansion der technischen Infrastruktur zeigt sich dabei auch eine erweiterte alltagsnahe Nutzung des Internets, sei es in Form neuer Rezeptionsformen (E-Mail, Communities, elektronische Zeitungen bis hin zu Videoportalen wie YouTube) oder aber in durch die Technik bedingten veränderten Verhaltensweisen (Einkauf im Internet, EBay, Markplätze). Ebenso ist die Nutzung des Internets altersübergreifend durch alle Schichten erkennbar. Gerade ältere Menschen etwa mit ihrem höheren Zeitbudget („Silver Surfer“) stellen eine der am schnellsten wachsenden Nutzergruppen des Internets dar. Das einstmals als Tummelplatz für Spezialisten entstandene World Wide Web hat sich zu einem selbstverständlichen Alltagsmedium gemeistert, welches von allen gesellschaftlichen Schichten quer durch alle Altersklassen genutzt und bedient wird.
Zeitliche Freiräume für Selbstlernphasen und Projekte (2009)
Winzker, Marco ; Schümchen, Andreas
Ausgangspunkt der im Folgenden vorgestellten Semesterstruktur war die Umstellung der vorhandenen Diplomstudiengänge auf den Bachelor-Abschluss. Am Fachbereich werden drei grundständige Studiengänge angeboten; die technischen Studiengänge Elektrotechnik und Maschinenbau sowie der interdisziplinäre Studiengang Technikjournalismus, der den Geistes- und Sozialwissenschaften zuzurechnen ist. Ebenfalls sind duale Studiengänge vorhanden, die an grundständige Studiengänge angelehnt sind.
Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg - Keine Angst vor Technikthemen (2007)
Schümchen, Andreas
Türkische Medien in Deutschland – Entstehung, Angebot und Perspektiven (2007)
Schümchen, Andreas ; Sellheim, Thorsten
Keine Angst vor Technik-Themen (2006)
Schümchen, Andreas
Technikjournalismus (2005)
Schümchen, Andreas
Löten oder schreiben? (2005)
Schümchen, Andreas
Grundlagen der Programmplanung (2002)
Schümchen, Andreas
Fernsehprogrammplanung in Deutschland - Eine Untersuchung zu ökonomischen und programmkulturellen Aspekten des Wettbewerbs der Vollprogramme im deutschen Fernsehmarkt im Spannungsverhältnis zwischen öffentlich-rechtlichem und kommerziellem System (2007)
Schümchen, Andreas
Die Untersuchung geht den Fragen nach, wie für das Programm und die Programmplanung von Fernseh-Vollprogrammen Verantwortliche die Bedeutung der Programmplanung und Programmierung im Gesamtzusammenhang eines Senders beurteilen, welche programmplanerischen Strategien sie verfolgen und mit welchen programmplanerischen Mitteln und Methoden sie ihre Ziele erreichen wollen. Untersucht wurden die Fernsehvollprogramme ARD/„Das Erste“, Kabel 1, ZDF, ProSieben, RTL, RTL II, SAT.1 und Vox. Die Studie basiert auf einer leitfadengestützten Expertenbefragung von zehn Programmverantwortlichen im Zeitraum 2003/2004. 20 Jahre nach der erstmaligen Zulassung privatwirtschaftlicher Fernsehprogramme in Deutschland stehen dabei Aspekte des Wettbewerbs zwischen öffentlich-rechtlichen und kommerziellen Fernsehanbietern im Vordergrund; unter anderem die Frage, ob der Einsatz im kommerziellen Fernsehen erfolgreicher Strategien und Methoden (wie etwa des Program und Audience Flows) mit dem öffentlich-rechtlichen Programmauftrag vereinbar sind.
  • 1 to 13

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint and Privacy policy (in German)
  • Sitelinks