Refine
Document Type
- Article (11)
- Part of a Book (5)
- Conference Object (4)
- Book (1)
Year of publication
Keywords
- Qualitätsmanagement (4)
- Qualitätssicherung (4)
- Rehabilitation (4)
- Fallmanagement (2)
- Qualität (2)
- Reha-Management (2)
- Rehabilitationsmanagement (2)
- Bausteinanalogie (1)
- Behinderung (1)
- Berufskrankheiten (1)
Management der Rehabilitation: Case Management im Handlungsfeld Rehabilitation. Band 1 - Grundlagen
(2017)
Mit dem Paradigmenwechsel im Verständnis von Rehabilitation, weg von der rein defizitorientierten, medizinischen Sichtweise hin zur selbstbestimmten Teilhabe am Leben in der Gesellschaft, der mit dem Inkrafttreten des SGB IX im Jahr 2001 in Deutschland, der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2009, der Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsrechts und der Verabschiedung des Bundesteilhabegesetztes im Jahr 2016 endgültig vollzogen wurde, haben sich die Anforderungen an die Strukturen und Prozesse derjenigen Institutionen verändert, die mit der Organisation, Durchführung und Finanzierung von Rehabilitation befasst sind. Rehabilitation entwickelt sich damit von einer nachgelagerten (Teil-)Leistung zu einer der Schlüsselstrategien für die gesundheitliche Versorgung und soziale Sicherung.
Diese neue Sichtweise bedarf auch neuer Vorgehensweisen bei der Planung und Durchführung rehabilitativer Maßnahmen. Um eine effektive und effiziente Rehabilitation planen zu können, müssen einerseits zunächst eine große Zahl an Einflussfaktoren erfasst und beurteilt und andererseits eine Vielzahl an Leistungsträgern und Leistungserbringern koordiniert werden. Eine Herausforderung, der mit dem Handlungskonzept Case Management begegnet werden kann. Wie und warum, das soll in diesem Lehrbuch erläutert werden.
Qualität und Wirksamkeit – Gedanken zur qualitätsorientierten Steuerung in der Rehabilitation
(2018)
Mit dem Anspruch, die Qualität in der medizinischen Rehabilitation weiterzuentwickeln, haben sich im Jahr 2007 13 Kliniken von acht Trägern zusammengeschlossen. Heute, ein gutes Jahrzehnt später, vereint der Qualitätsverbund Gesundheit rund 30 Reha-Kliniken von elf Trägern, darunter kommunale und kirchliche Institutionen, Privatunternehmen und die Rehazentren der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg.
Der 2007 gegründete Qualitätsverbund Gesundheit, ein 30 Rehabilitationseinrichtungen umfassendes Netzwerk, hat sich 2012 einer externen, wissenschaftlichen Messung des Outcomes unterzogen. Unterschieden wird zwischen dem individuellen, patientenberichteten Outcome (Patient-Reported Outcome – PRO) und dem, in Sozialversicherungsbeiträgen gemessenen Return to Work (RTW) Outcome 12 Monate nach der Rehabilitationsmaßnahme. Methodisch handelt es sich um eine retrospektive Prä-Post-Befragung von 4300 Patienten sowie eine Analyse der Routinedaten der Rentenversicherung. Als Vergleichsgruppe dienten alle von der Rentenversicherung belegten Kliniken, die nicht Mitglied des Qualitätsverbundes sind.
Rehabilitation wirkt
(2014)
Die medizinische Rehabilitation bildet im bundesdeutschen Gesundheitssystem eine wichtige Säule. Sie wird weltweit immer wieder als vorbildlich angesehen und ist im internationalen Vergleich mit Mitteln, Infrastruktur, Know-how und Behandlungsqualität hervorragend ausgestattet. Dies ist gut so, aber ist es gut genug?