Refine
H-BRS Bibliography
- yes (19)
Departments, institutes and facilities
Document Type
- Conference Object (15)
- Part of a Book (2)
- Article (1)
- Report (1)
Year of publication
Keywords
- FPGA (5)
- digital design (3)
- Education (2)
- e-learning (2)
- remote lab (2)
- video lectures (2)
- 3D User Interface (1)
- 3D user interface (1)
- Current measurement (1)
- Digital design (1)
Using an Embroidery Machine to Achieve a Deeper Understanding of Electromechanical Applications
(2013)
We present a novel forearm-and-glove tactile interface that can enhance 3D interaction by guiding hand motor planning and coordination. In particular, we aim to improve hand motion and pose actions related to selection and manipulation tasks. Through our user studies, we illustrate how tactile patterns can guide the user, by triggering hand pose and motion changes, for example to grasp (select) and manipulate (move) an object. We discuss the potential and limitations of the interface, and outline future work.
In presence of conflicting or ambiguous visual cues in complex scenes, performing 3D selection and manipulation tasks can be challenging. To improve motor planning and coordination, we explore audio-tactile cues to inform the user about the presence of objects in hand proximity, e.g., to avoid unwanted object penetrations. We do so through a novel glove-based tactile interface, enhanced by audio cues. Through two user studies, we illustrate that proximity guidance cues improve spatial awareness, hand motions, and collision avoidance behaviors, and show how proximity cues in combination with collision and friction cues can significantly improve performance.
Der Einsatz von Remote-Laboren in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen ermöglicht Studierenden an einigen Hochschulen die ortsunabhängige Nutzung von Laboren, Maschinen und Robotern. Remote-Labore eignen sich in besonderer Weise dafür, den digitalisierungsbedingten Anforderungen und dem Qualifikationsbedarf aus Wirtschaft und Industrie zu begegnen. Die Onlinebedienung von Laboren bietet viele Ansatzpunkte für den Erwerb digitaler Kompetenzen, wie beispielsweise das Sammeln und Analysieren von Big Data, das Entwickeln geeigneter Schnittstellen für den Onlinezugriff oder den korrekten Einsatz zur Verfügung stehender softwarebasierter Messtechnik. Auch während der Coronapandemie im Sommersemester 2020, als der reguläre Zugang zu Laboren aufgrund der Kontaktbeschränkungen nicht erlaubt war, ermöglichten Remote-Labore den Studierenden praktische Erfahrungen. Jedoch stellen nicht nur die didaktischen, sondern auch die technischen und organisatorischen Aspekte ingenieurwissenschaftliche Studiengänge bei der Umsetzung von Remote-Laboren vor anspruchsvolle Aufgaben. Der nachfolgende Beitrag greift diese Aspekte auf und beschreibt anhand ausgewählter Beispiele, wie die Umsetzung und Integration von Remote-Laboren in Studium und Lehre gelingen kann, aber auch welche Herausforderungen nach wie vor bestehen.
Der Beitrag untersucht, wie ein Präsenzlabor durch ein Remote-Labor ergänzt undersetzt werden kann. Dazu wird das Laborpraktikum Digitaltechnik der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg betrachtet, bei dem ein Remote-Labor Flexibilität bei der Versuchsdurchführung bietet und Versuche ermöglicht, die allein mit dem Präsenzlabor nicht möglich wären. Neben der Ergänzung der Präsenzversuche können Studie-rende das Praktikum auch komplett im Remote-Labor durchführen. Durch klare Anforderungen an die Erteilung eines Testats ist dies sowohl für sie als auch für Lehrende praktikabel zu handhaben. Rückmeldungen der Studierenden und Nutzungszahlen belegen die Akzeptanz des Remote-Labors. Dabei zeigt sich, dass die Studierenden sehr heterogen mit dem Remote-Labor umgehen: Einige von ihnen nutzen das Remote-Labor als zusätzliche Praktikumszeit für Versuche die auch im Präsenzlabor möglich wären; andere nutzen es als Erweiterung der Praktikumsmöglichkeit für Versuche, die nur im Remote-Labor möglich sind und wieder andere arbeiten intensiv im Remote-Labor und reichen auch das Praktikumsprotokoll elektronisch ein. Für Lehrende besteht über das Protokoll und die Auswertung der Nutzungsdaten ausreichende Sicherheit, um aktive Beteiligung am Praktikum zu testieren.