Refine
Departments, institutes and facilities
Document Type
- Article (8)
- Conference Object (8)
- Book (monograph, edited volume) (1)
- Doctoral Thesis (1)
- Other (1)
- Preprint (1)
Year of publication
Has Fulltext
- no (20) (remove)
Keywords
- BPMS (1)
- Class inheritance (1)
- Denotational semantics (1)
- Geo-tagging (1)
- Hierarchy inheritance (1)
- Mobile devices (1)
- Modelling (1)
- Multiple inheritance (1)
- Ontology (1)
- Process views (1)
At present, data publication is one of the most dynamic topics in e-Research. While the fundamental problems of electronic text publication have been solved in the past decade, standards for the external and internal organisation of data repositories are advanced in some research disciplines but underdeveloped in others. We discuss the differences between an electronic text publication and a data publication and the challenges that result from these differences for the data publication process. We place the data publication process in the context of the human knowledge spiral and discuss key factors for the successful acquisition of research data from the point of view of a data repository. For the relevant activities of the publication process, we list some of the measures and best practices of successful data repositories.
Zu den wichtigen und notwendigen Aufgaben von Personalabteilungen gehört die Darstellung der Organisationsstrukturen eines Unternehmes. Das im Folgenden beschriebene Verfahren basiert auf der Softwarelösung "Ingentis-OrgManager", die eine Darstellung der Organisationsstruktur in Form von Organigrammen auf der Basis von Daten ermöglicht, die zumeist ohnehin im Personalwirtschaftssystem enthalten sind. Der Autor beschreibt das Verfahren, die Voraussetzungen für den Einsatz der Software und bisherigen Erfahrungen.
In den letzten Jahren haben sich elektronische Zahlungssysteme als populäre Alternative zur klassischen Bargeldzahlung etabliert. Diese Zahlungssysteme bestehen in der Regel aus zwei elementaren Komponenten: einem Terminal und einer Kasse. Damit ist der Käufer eines Produktes in der Lage, seine Schuld gegenüber dem Verkäufer bargeldlos und elektronisch zu begleichen. Die dabei am Häufigsten anfallenden Geschäftsprozesse, das Buchen und das Stornieren von Zahlungsbelegen, werden hierbei als Transaktionen bezeichnet, da diese entweder vollständig gelingen oder im Fehlerfall ohne Auswirkungen bleiben müssen. In diesem Buch wird daher die Implementierung eines zuverlässigen Zahlungssystems mit einem TeleCash-Terminal dargestellt. Dabei werden in den geforderten Geschäftsprozessen die wichtigen Transaktionseigenschaften sichergestellt. Es werden dazu zunächst die Grundlagen von Transaktionen erarbeitet und ein geeignetes Transaktionskonzept entwickelt. Anschließend wird die konkrete Realisierung des Systems mit Hilfe der Java Transaction Services durchgeführt. Abschließend wird das entstandene System hinsichtlich seiner Transaktionseigenschaften untersucht.