Refine
Departments, institutes and facilities
Document Type
- Conference Object (9)
- Article (2)
- Part of a Book (2)
- Contribution to a Periodical (2)
Keywords
- Living Lab (3)
- Smart Home (2)
- User Experience (2)
- Agile software development (1)
- Aneignungsstudie (1)
- Case study (1)
- Design (1)
- Exergame (1)
- Exergames (1)
- Fall prevention (1)
When developing new ICT systems and applications for domestic environments, rich qualitative approaches improve the understanding of the user's integral usage of technology in their daily routines and thereby inform design. This knowledge will often be reached through in-home studies, strong relationships with the users and their involvement in the design and evaluation process. However, whilst this kind of research offers valuable context insights and brings out unexpected findings, it also presents methodological, technical and organizational challenges for the study design and its underlying cooperation processes. In particular, due to heterogeneous users in households in terms of technology affinity, individual needs, age distribution, gender, social constellations, personal role assignment, project expectations, etc. it produces particular demands to collaborate with users in the design process and thereby exposes a range of practical challenges. The full-day workshop wishes to identify these practical challenges, discuss best practice and develop a roadmap for sustainable relationships for design with users.
Nachhaltiges Innovationsmanagement in KMU: Eine empirische Untersuchung zu Living Labs as a Service
(2016)
Die neue europäische Umweltstrategie der Integrierten Produktpolitik fordert von produzierenden kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eine eigenverantwortliche und produktbezogene Nachhaltigkeitsstrategie. Obgleich die Gestaltung von IKT-Services in nachhaltigkeitsrelevanten Bereichen ein großes Marktpotential verspricht, birgt das Innovationsmanagement für KMU einige Risiken. Um diese Herausforderungen zu adressieren motiviert diese Arbeit Living Labs, als Innovationsinfrastruktur, um den spezifischen Bedarfen von KMU für ein nachhaltiges Innovationsmanagement gerecht zu werden. Auf der Basis von 15 semi-strukturierten Interviews mit 7 KMU, die IKT-Lösungen in den Bereichen Wohnen und Mobilität entwickeln, wurden Herausforderungen sowie etablierte Strategien für ein nachhaltiges Innovationsmanagement erhoben sowie Potenziale und mögliche Risiken von Living Labs exploriert. Die Studie zeigt KMU spezifische Bedarfe auf, die eine Anpassung des Living Lab Ansatzes als Service-Dienstleistungen erforderlich machen.
Kleinere, günstigere und effizientere Sensoren und Aktoren sowie Funkprotokolle haben dazu geführt, dass Smart Home Produkte in zunehmend auch für den privaten Massenmarkt erschwinglich werden. Damit stehen Hersteller und Anbieter vor der Herausforderung, komplexe cyber-physische Systeme für Jedermann handhabbar zu gestalten. Es fehlen allerdings empirische Erkenntnisse über die Rolle von Smart Home im Alltag. Wir präsentieren Ergebnisse aus einer Living Lab Studie, in der 14 Haushalte mit einer am Markt erhältlichen Smart Home Nachrüstlösung ausgestattet und über neun Monate empirisch begleitet wurden. Anhand der Analyse von Interviews, Beobachtungen und Co-Design Workshops in den Phasen der Produktauswahl, Installation, Konfiguration und längerfristigen Nutzung zeigen wir Herausforderungen und Potentiale von Smart Home Systemen auf. Unsere Erkenntnisse deuten darauf hin, dass das Smart Home immer noch von technischen Details dominiert wird. Zugleich fehlen Nutzern angemessene Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten, um weiterhin die Entscheidungshoheit im eigenen Zuhause zu behalten.
Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in den Bereichen Smart Home und Smart Living ist durch die zunehmende Vernetzung des häuslichen Anwendungsfelds mit der Digitalisierung des Stromnetzes, alternativen Möglichkeiten der Energiegewinnung und -speicherung und neuer Mobilitätskonzepte geprägt und zu einem unverzichtbaren Bestandteil privaten wie unternehmerischen Handelns geworden.
Smart home systems change the way we experience the home. While there are established research fields within HCI for visualizing specific use cases of a smart home, studies targeting user demands on visualizations spanning across multiple use cases are rare. Especially, individual data-related demands pose a challenge for usable visualizations. To investigate potentials of an end-user development (EUD) approach for flexibly supporting such demands, we developed a smart home system featuring both pre-defined visualizations and a visualization creation tool. To evaluate our concept, we installed our prototype in 12 households as part of a Living Lab study. Results are based on three interview studies, a design workshop and system log data. We identified eight overarching interests in home data and show how participants used pre-defined visualizations to get an overview and the creation tool to not only address specific use cases but also to answer questions by creating temporary visualizations.
Smart home systems are becoming an integral feature of the emerging home IT market. Under this general term, products mainly address issues of security, energy savings and comfort. Comprehensive systems that cover several use cases are typically operated and managed via a unified dashboard. Unfortunately, research targeting user experience (UX) design for smart home interaction that spans several use cases or covering the entire system is scarce. Furthermore, existing comprehensive and user-centered longterm studies on challenges and needs throughout phases of information collection, installation and operation of smart home systems are technologically outdated. Our 18-month Living Lab study covering 14 households equipped with smart home technology provides insights on how to design for improving smart home appropriation. This includes a stronger sensibility for household practices during setup and configuration, flexible visualizations for evolving demands and an extension of smart home beyond the location.
Die Entwicklung intelligenter Technologien zur Unterstützung im Alltag und in den eigenen vier Wänden begleitet unsere Gesellschaft schon seit dem Zeitalter des Personal Computers. Mit dem Aufkommen des Internet der Dinge und begünstigt durch immer kleiner und günstiger werdende Hardware ergeben sich neue Potenziale, die das Thema Smart Home attraktiver als je zuvor werden lassen. Eine Vielzahl der aktuell im Markt verfügbaren Lösungen adressiert die Bedürfnisse Komfort, Sicherheit und effiziente Energienutzung. Die versprochene Intelligenz – smartness, wie sie der Begriff selbst suggeriert – wird vor allem bei Lösungen im privaten Nachrüstbereich überwiegend durch die Interaktion der Nutzer selbst und entsprechende regelbasierte Konfigurationen erzeugt. Diese notwendige Art der Interaktion und die damit verbundenen Aufwände sind jedoch von starker Bedeutung für das gesamte Nutzungserlebnis Smart Home und führen nicht selten zu Frustration oder gar Resignation in der Nutzung.
Falls and their consequences are arguably most important events for transition from independent living to institutional care for older adults. Information and communication technology (ICT)-based support of fall prevention and fall risk assessment under the control of the user has a tremendous potential to, over time, prevent falls and reduce associated harm and costs. Our research uses participative design and a persuasive health approach to allow for seamless integration of an ICT-based fall prevention system into older adults’ everyday life. Based on a 6-month field study with 12 participants, we present qualitative results regarding the system use and provide insights into attitudes and practices of older adults concerning fall prevention and ICT-supported self-management of health. Our study demonstrates how it can lead to positive aspects of embodiment and health literacy through continuous monitoring of personal results, improved technical confidence, and quality of life. Implications are provided for designing similar systems.
„Industrie 4.0“ und weitere Schlagwörter wie „Big Data“, „Internet der Dinge“ oder „Cyber-physical Systems“ werden gegenwärtig in der Wirtschaft häufig aufgegriffen. Ausgangspunkt hierfür ist die Vernetzung von IT-Technologien sowie die durchgängige Digitalisierung. Nicht nur die Geschäftsfelder und Business-Modelle der Unternehmen selbst unterliegen dabei ei-nem entsprechend radikalen Wandel, dieser bezieht sich auch auf die Arbeitsumgebungen der Mitarbeiter, sowie den privaten und den öffentlichen Raum (Botthof, 2015; Hartmann, 2015).
Background: Falls are common in older adults and can result in serious injuries. Due to demographic changes, falls and related healthcare costs are likely to increase over the next years. Participation and motivation of older adults in fall prevention measures remain a challenge. The iStoppFalls project developed an information and communication technology (ICT)-based system for older adults to use at home in order to reduce common fall risk factors such as impaired balance and muscle weakness. The system aims at increasing older adults’ motivation to participate in ICT-based fall prevention measures. This article reports on usability, user-experience and user-acceptance aspects affecting the use of the iStoppFalls system by older adults.
Methods: In the course of a 16-week international multicenter study, 153 community-dwelling older adults aged 65+ participated in the iStoppFalls randomized controlled trial, of which half used the system in their home to exercise and assess their risk of falling. During the study, 60 participants completed questionnaires regarding the usability, user experience and user acceptance of the iStoppFalls system. Usability was measured with the System Usability Scale (SUS). For user experience the Physical Activity Enjoyment Scale (PACES) was applied. User acceptance was assessed with the Dynamic Acceptance Model for the Re-evaluation of Technologies (DART). To collect more detailed data on usability, user experience and user acceptance, additional qualitative interviews and observations were conducted with participants.
Results: Participants evaluated the usability of the system with an overall score of 62 (Standard Deviation, SD 15.58) out of 100, which suggests good usability. Most users enjoyed the iStoppFalls games and assessments, as shown by the overall PACES score of 31 (SD 8.03). With a score of 0.87 (SD 0.26), user acceptance results showed that participants accepted the iStoppFalls system for use in their own home. Interview data suggested that certain factors such as motivation, complexity or graphical design were different for gender and age.
Conclusions: The results suggest that the iStoppFalls system has good usability, user experience and user acceptance. It will be important to take these along with factors such as motivation, gender and age into consideration when designing and further developing ICT-based fall prevention systems.
Die Vorteile, Nutzer aktiv, früh und langfristig in ntwicklungsprozesse zu integrieren, um Fehlentwicklungen zu vermeiden und Nutzerbedürfnisse zu adressieren, sind nicht nur in der akademischen Forschung bekannt. Prozesse und Strukturen in Unternehmen der IKT-Branche sind bereits häufig agil implementiert. Dennoch schaffen es kleine und mittlere Unternehmen (KMU) oftmals nicht, die Potentiale einer Nutzerintegration konsequent auszuschöpfen. In Fallstudien wurden drei unterschiedliche KMU analysiert, wie sie die Stimme des Nutzers im Entwicklungsprozess berücksichtigen. Unterschiedliche Strategien der Nutzerintegration, die sich in Rollen und Werkzeugen, in Anforderungen und Problemen an das Nutzersample, Methoden und Datenaufbereitung widerspiegeln, werden beleuchtet. Unser Beitrag soll helfen, Herausforderungen und Probleme von KMU auf der Suche nach angemessenen und passgenauen Wegen der Nutzerintegration zu verstehen und Lösungen zu gestalten.
Das Konzept des Living Lab ist eine in der Wissenschaft anerkannte Innovations- und Forschungsmethodik. Im betrieblichen Kontext - insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) – wird sie bislang jedoch kaum genutzt. Um die Nutzung im kommerziellen Kontext von Smart Home zu erforschen, wird im Forschungsprojekt SmartLive aktuell ein Living Lab zum Thema aufgebaut, bei dem Unternehmen, Forscher sowie ca. 30 teilnehmenden Haushalte die alltägliche Nutzung von kommerziellen, sowie experimentell entwickelten Lösungen untersuchen und neue Interaktionskonzepte gemeinsam erarbeiten. Ferner wurden mit den teilnehmenden Unternehmen Interviews zu deren Entwicklungsprozessen, deren Einstellung zu Usability und User Experience (UUX), sowie den Potenzialen und Möglichkeiten eines Living Labs für KMU geführt. Ziel der Interviews ist es, darauf aufbauend UUX-Dienstleistungen zu identifizieren, die rund um ein kommerziell betriebenes Living Lab angeboten werden können. Hierbei wurde zunächst das Kompetenz-Netzwerk als ein wichtiges Asset eines Living Lab hervorgehoben, da es eine projektförmige Kooperation fördert. Zudem wurde der Bedarf nach flexiblen Dienstleistungen ähnlich einem Baukastensystem deutlich, mit dessen Hilfe relativ kurzfristig als auch nachhaltige innovative Konzepte erprobt, Marketingstrategien entwickelt sowie prototypische Entwicklungen hinsichtlich UUX und technischer Qualität evaluiert werden können.