Refine
Department, Institute
Document Type
- Conference Object (58)
- Article (16)
- Part of a Book (8)
- Report (4)
- Contribution to a Periodical (3)
Year of publication
Keywords
- User Experience (5)
- Eco-Feedback (4)
- Sustainable Interaction Design (4)
- Kompetenz (3)
- Organisation (3)
- Self-Driving Cars (3)
- Shared Autonomous Vehicles (3)
- Shared autonomous vehicles (3)
- Sustainability (3)
- Verbraucherinformatik (3)
Shared Autonomous Vehicles: Potentials for a Sustainable Mobility and Risks of Unintended Effects
(2018)
Automated and connected cars could significantly reduce congestion and emissions through a more efficient flow of traffic and a reduction in the number of vehicles. An increase in demand for driving with autonomous vehicles is also conceivable due to higher comfort and improved quality of time using driverless cars. So far, empirical evidence supporting this hypothesis is missing. To analyze the influence of autonomous driving on mobility behavior and to uncover user preferences, which serve as an indicator for future travel mode choices, we conducted an online survey with a paired comparison of current and future travel modes with 302 German participants. The results do not confirm the hypothesis that ownership will become an outdated model in the future. Instead they suggest that private cars, whether traditional or fully automated, will remain the preferred travel mode. At the same time, carsharing will benefit from full automation more than private cars. However, findings indicate that the growth of carsharing will mainly be at the expense of public transport, showing that more effort should be placed in making public transportation more attractive if sustainable mobility is to be developed.
Bei genauer Betrachtung heutiger Sharing Plattformen wie AirBnB, Uber, Drivy oder Fairleihen fällt auf, dass diese eines gemein haben. Als Plattformökonomien basieren sie auf mindestens zwei Nutzergruppen, Anbietern und Nachfragern für Güter oder Dienstleistungen. Ein Problem solcher zweioder mehrseitigen Märkte ist jedoch häufig, dass der Wertezuwachs, der durch die Nutzer generiert wird, nicht gleichmäßig unter der Plattform und den aktiven Nutzern verteilt wird, sondern meist ausschließlich als Gewinn an die Plattformen geht. Mit der Blockchain-Technologie könnte dieses Problem gelöst werden, indem der Informations- und Wertetransfer sicher und dezentral organisiert wird und viele Funktionen traditioneller Intermediäre dadurch obsolet werden. Diese Arbeit bietet einen Überblick über Anwendungsfelder und das Grundkonzept der Sharing Economy. Wir zeigen auf, wie sich Geschäftsmodelle und Infrastrukturen in einer Blockchain abbilden lassen, welche Potentiale eine Blockchain-basierte Infrastruktur bietet, wann diese in der Sharing Economy sinnvoll sein kann und welche Probleme dadurch gelöst werden können.
In 1991 the researchers at the center for the Learning Sciences of Carnegie Mellon University were confronted with the confusing question of “where is AI” from the users, who were interacting with AI but did not realize it. Three decades of research and we are still facing the same issue with the AItechnology users. In the lack of users’ awareness and mutual understanding of AI-enabled systems between designers and users, informal theories of the users about how a system works (“Folk theories”) become inevitable but can lead to misconceptions and ineffective interactions. To shape appropriate mental models of AI-based systems, explainable AI has been suggested by AI practitioners. However, a profound understanding of the current users’ perception of AI is still missing. In this study, we introduce the term “Perceived AI” as “AI defined from the perspective of its users”. We then present our preliminary results from deep-interviews with 50 AItechnology users, which provide a framework for our future research approach towards a better understanding of PAI and users’ folk theories.
Exploring Future Work - Co-Designing a Human-robot Collaboration Environment for Service Domains
(2020)
There has been increasing interest in the application of humanoid robots in service domains like retail or care homes in recent years. Here, most use cases focus on serving customer needs autonomously. Frequently, human intervention becomes necessary to support the robot in exceptional situations. However, direct intervention of service operators is often not possible and requires specialized personnel. In a co-design process with 13 service operators from a pharmacy, we designed a remote working environment for human-robot collaboration that enables first-time experiences and collaboration with robots. Five participants took part in an assessment study and reported on their experiences about the utility, usability and user experience. Results show that participants were able to control and train the robot through the remote control environment. We discuss implications of our results for future work in service domains and emphasize a shift of focus from full robot automatization to human-robot collaboration forms.
Usability und User Experience (UX) haben als Design-Aspekte in der Produktentwicklung zunehmend an Bedeutung gewonnen. Daher ist es sinnvoll, die organisationale Kompetenz zur Entwicklung von Produkten mit einer positiven UX zu stärken. Veränderungen in Organisationen sind jedoch mit großem Aufwand verbunden. Deshalb müssen Organisationen entscheiden, welche Aktivitäten zur Veränderung der eigenen Kompetenz durchgeführt werden sollen und welche nicht. Die bisherige Forschung hat sich weitgehend auf die Anwendbarkeit bestimmter Methoden im Projekt- und Produktkontext konzentriert. Um geeignete Aktivitäten zur Verbesserung der organisationalen UX-Kompetenz zu identifizieren, wurden 17 UX-Professionals befragt. Diese UX-Professionals haben mindestens zehn Jahre Erfahrung durch die Arbeit in mehreren Unternehmen und durch die Übernahme einer Führungsrolle im Bereich UX gesammelt. Aus diesen Interviews wurden 13 mögliche Maßnahmen zur Steigerung der UX-Kompetenz von Organisationen abgeleitet. Dazu gehören beispielsweise die Erhöhung der Kompetenz einzelner Mitarbeiter, das Teilen von UX-Erfolgsgeschichten oder das Ermöglichen von User Research.
Intelligentes Carsharing zur Förderung der urbanen Mobilität - Einfach Teilen : Schlussbericht
(2019)
Stakeholder-Analyse zum Einsatz IIoT-basierter Frischeinformationen in der Lebensmittelindustrie
(2019)
Eine Herausforderung bei der Implementierung des industriellen Internet of Things (IIoT) besteht darin, Mehrwerte in Wertschöpfungsketten zu identifizieren, um darauf aufbauend Lösungen nutzerzentriert zu gestalten. Dieser Beitrag stellt das Forschungsprojekt FreshIndex vor, bei dem diese Herausforderung durch eine Kombination aus Stakeholder-Analyse und User-Centered-Design-Methoden adressiert wurde. Ziel des Projekts ist es, eine IIoT-basierte Lösung zum Monitoring der Kühlkette in der Lebensmittelindustrie zu entwickeln. Hierzu ist es wichtig zu wissen, welche Nutzer/-innen mit den Daten in Berührung kommen und welche Erfahrungen, Fähigkeiten, Anforderungen und Wünsche sie mitbringen. Die Berücksichtigung dieser Aspekte ist relevant für den Erfolg der Konzeption, Implementierung und des Betriebs eines IIoT-Systems. So können nützliche und handhabbare Produktideen generiert und Anwendungen gestaltet werden, die von Mitarbeiter/-innen und Konsument/-innen angenommen werden. IIoT schließt somit die lokale Verwendbarkeit von Daten entlang der Wertschöpfungskette ein und beschränkt sich nicht auf zentrale Verfügbarkeit von Daten.
The alternative use of travel time is one of the widely discussed benefits of driverless cars. We therefore conducted 14 co-design sessions to examine how people manage their time, to determine how they perceive the value of time in driverless cars and to derive design implications. Our findings suggest that driverless mobility will affect both people’s use of travel time as well as their time management in general. The participants repeatedly stated the desire of completing tasks while traveling to save time for activities that are normally neglected in their everyday life. Using travel time efficiently requires using car space efficiently, too. We found out that the design concept of tiny houses could serve as common design pattern to deal with the limited space within cars and support diverse needs.
The design of self-driving cars is one of the most exciting and ambitious challenges of our days and every day, new research work is published. In order to give an orientation, this article will present an overview of various methods used to study the human side of autonomous driving. Simplifying roughly, you can distinguish between design science-oriented methods (such as Research through Design, Wizard of Oz or driving simulator ) and behavioral science methods (such as survey, interview, and observation). We show how these methods are adopted in the context of autonomous driving research and dis-cuss their strengths and weaknesses. Due to the complexity of the topic, we will show that mixed method approaches will be suitable to explore the impact of autonomous driving on different levels: the individual, the social interaction and society.
Durch die Digitalisierung befindet sich die Mobilitätsbranche im starken Umbruch. So wird man bei der Verkehrsmittelwahl zukünftig wohl auch auf selbstfahrende Autos zurückgreifen können. Die Studie erweitert die Verkehrs- und Nutzerakzeptanzforschung, indem unter Berücksichtigung relativer Teilmehrwerte tiefergehend analysiert wird, wie sich die neuen Verkehrsmodi autonomer Privat-PKW, autonomes Carsharing und autonomes Taxi aus heutiger Sicht in den bestehenden Verkehrsmix einsortieren. Hierzu wurde auf Basis der Nutzerpräferenztheorie eine Onlineumfrage (n=172) zu den relativen Mehrwerten der neuen autonomen Verkehrsmodi durchgeführt. Es zeigt sich, dass Nutzer im Vergleich zum PKW bei den autonomen Modi Verbesserungen im Fahrkomfort und in der Zeitnutzung sehen, in vielen anderen Bereichen – insbesondere bei Fahrspaß und Kontrolle – hingegen keine Vorteile oder sogar relative Nachteile sehen. Gegenüber dem ÖPNV bieten die autonomen Modi in fast allen Eigenschaften Mehrwerte. Diese Betrachtung auf Teilnutzenebene liefert eine genauere Erklärung für Nutzerakzeptanz des automatisierten Fahrens.
Die Globalisierung führt zu immer komplexeren, für die Einzelnen kaum nachvollziehbaren Wertschöpfungsketten in der Lebensmittelindustrie. Zugleich eröffnet die Digitalisierung neue Möglichkeiten, Informationen entlang der Kette zu sammeln, und so mehr Transparenz und Vertrauen für den Verbraucherbeziehungsweise die Verbraucherin zu schaffen. Jedoch finden Verbraucherinformations-Apps wie fTRACE bisher nur eine geringe Verbreitung. Daher haben wir in einer qualitativen Studie mit 16 Teilnehmer/-innen Bedürfnisse und Nutzungshürden von Verbraucher/-innen im Zusammenhang mit Verbraucherinformations-Apps analysiert. Es zeigt sich, dass das Vertrauen in die Informationen, sowie der einfache Zugang dazu für Verbraucher/-innen zentral sind. Durch die gut sichtbare Bereitstellung der Informationen am Point-of-Sale, sowie der automatisierten Informationsversorgung z. B. mittels digitaler Kassenzettel in Kombination mit weiteren Verbraucher-Services kann die Bekanntheit und Akzeptanz von Rückverfolgbarkeitssystemen weiter gesteigert werden.
Vertrauen ist das Schmiermittel der Shareconomy. Einen zentralen Mechanismus hierfür stellen Crowd-basierte Reputationssysteme dar, bei denen Informationen und Bewertungen anderer Nutzer dazu dienen Vertrauen aufzubauen. Die Vernetzung zu teilender Gegenstände bietet hierbei neue Potentiale, um die Reputation eines Anbieters oder Nachfragers zu bewerten und einzuschätzen. In diesem Beitrag untersu-chen wir daher das Potential eines IoT-basierten Reputationssystems im Kontext von Peer-to-Peer Car-sharing, bei dem Informationen und Bewertungen mittels Sensorik während der Nutzung des Fahrzeugs erhoben und ausgewertet werden. Hierzu wurden zwei Fokusgruppen mit insgesamt 12 Personen durch-geführt. Die Ergebnisse deuten an, dass datenbasierte Reputationssysteme das Vertrauen nicht nur vor, sondern auch während der Vermietung und in der Nachkontrolle für Ver- und Entleiher steigern können. Jedoch sollten bei der Gestaltung solcher Systeme die Prinzipien der mehrseitigen Sicherheit wie Spar-samkeit, Verhältnismäßigkeit, Transparenz und Reziprozität beachtet werden.
Digitisation has brought a major upheaval to the mobility sector, and in the future, self-driving cars will probably be one of the transport modes. This study extends transport and user acceptance research by analysing in greater depth how the new modes of autonomous private cars, autonomous carsharing and autonomous taxis fit into the existing traffic mix from today's perspective. It focuses on accounting for relative added value. For this purpose, user preference theory was used as a base for an online survey (n=172) on the relative added value of the new autonomous traffic modes. Results show that users see advantages in the autonomous modes for driving comfort and time utilization whereas, in comparison to conventional cars, in many other areas – especially in terms of driving pleasure and control – they see no advantages or even relative disadvantages. Compared to public transport, the autonomous modes offer added values in almost all characteristics. This analysis at the partwor th level provides a more detailed explanation for user acceptance of automated driving.
Die Digitalisierung aller Lebenswelten wird das Kauf- und Konsumverhalten von Verbrauchern stark ändern. Es zeichnet sich ab, dass Zukunftsszenarien des Smart Shopping, Smart Kitchen und Smart Cooking zunehmend real werden und sich immer stärker verzahnen. Zurzeit finden sich z. B. Bestrebungen zum digitalen Kassenzettel. Der Beitrag zeigt, dass Verbraucher sich hierdurch eine Reihe von Mehrwerten erhoffen, z. B. dass sie eine höhere Transparenz ermöglichen, indem sie Zusatzinformationen zu den Produkten bereitstellen. Ebenfalls sollen die Informationen genutzt werden, Rezeptvorschläge zu den gekauften, im Haus befindlichen Waren sowie Auskunft über den Zustand der Waren bereitzustellen. Ein weiterer Bereich stellt eine bessere Kosten- und Ernährungskontrolle dar, indem die Daten des Kassenzettels automatisch in digitale Haushaltsbücher und Ernährungs- bzw. Fitness-Apps übertragen werden können.
Die im Jahre 2013 begonnene Workshop-Reihe „Usability in der betrieblichen Praxis“ auf der Mensch und Computer wird mit diesem Workshop als Aktivität des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Usability des BMWi fortgesetzt. Unter dem Stichwort „Digitalisierung“ ergeben sich neue Herausforderungen der Umsetzung von Usability und positiver User Experience (UUX) in der betrieblichen Praxis kleiner und mittelständischer Unternehmen (UUX-Praxis). Diese werden in vier Schwerpunktthemen im Workshop behandelt: „UUX - Erfolgsfaktor für Innovation und Zukunft der Arbeit“, „UUX und digitale Nutzerforschung“, „UUX und Agilität“ sowie „UUX - Unterstützung mittelständischer Unternehmensnetzwerke“. Der Workshop richtet sich an Entwicklungs- und UUX-Praktiker aus Softwareentwicklungs-, Anwendungs- und UUX-Beratungsunternehmen sowie Wissenschaftler, die sich mit Umsetzung der UUX-Praxis in Unternehmen beschäftigen.
Derzeit besteht ein hoher Gestaltungs- und Regulierungsbedarf zur Ausgestaltung einer Connected Car Cloud. Dieser wurde nicht zuletzt durch den Bericht der Ethikkommission „Autonomes Fahren“ unterstrichen. Die anstehenden Entscheidungen haben auch weitreichende Implikationen auf die Privatheit der Fahrer und Mitfahrenden. Die Verbrauchersicht ist in der aktuellen Diskussion jedoch unterrepräsentiert, weshalb aktuell diskutierten Infrastrukturentscheidung hier aus Verbraucherperspektive sowie interessierter Drittparteien bezüglich der zu erwartenden Auswirkungen auf die Servicequalität und des Datenschutzes analysiert werden sollen.
Organisationen wollen Produkte mit guter User Experience herstellen. Durch die Evaluation der organisationalen UX-Gestaltungskompetenz können Organisationen erkennen, wie stark ihre momentane UX-Gestaltungskompetenz ausgeprägt ist und wie die Kompetenz gezielt gesteigert werden kann. Für die Abbildung der aktuellen Kompetenz werden ein Fragebogen zur theoretischen Kompetenz und ein Fragebogen für die Produktevaluation kombiniert. Durch diese Kombination wird die Kompetenz der Organisation aus der Handlungs- und der Ergebnisperspektive betrachtet. Für die Erarbeitung von Handlungsfeldern zur Verbesserung der Kompetenz werden qualitative Interviews durchgeführt und mit den Ergebnissen der quantitativen Erhebungen verknüpft. Durch einen anschließenden Ergebnisworkshop erarbeiten sich die Mitglieder der Organisation einen effizienten Weg zur Steigerung der organisationalen UX-Kompetenz.