• Deutsch
Login
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help

Refine

Document Type

  • Conference Object (14)
  • Article (6)
  • Part of a Book (3)
  • Report (1)

Year of publication

  • 2019 (5)
  • 2018 (7)
  • 2017 (1)
  • 2016 (8)
  • 2015 (3)

Language

  • German (24) (remove)

Has Fulltext

  • no (21)
  • yes (3)

Is part of the Bibliography

  • yes (24) (remove)

Keywords

  • User Experience (4)
  • Evaluation (2)
  • Kompetenz (2)
  • Organisation (2)
  • Verbraucherinformatik (2)
  • Verkehrsmittelwahl (2)
  • Alltagsmobilität (1)
  • Aneignungsstudie (1)
  • Autonomes Fahren (1)
  • Community of Practice (1)
+ more

24 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Computergestützte Mobilitätsforschung (2016)
Pakusch, Christina ; Bossauer, Paul ; Meurer, Johanna ; Stevens, Gunnar
Mobilitäts- und Nachhaltigkeitsforscher sehen sich bei der Erforschung des Mobilitätsverhaltens von Personen mit einer bunten Palette an Erhebungsmethoden konfrontiert. Erweitert wird diese Vielfalt in der letzten Zeit durch die Möglichkeit, dieses Verhalten direkt über die Smartphones der Probanden zu erfassen. Um die Auswahl geeigneter Methoden zu erleichtern, liefert die vorliegende Literaturstudie einen detaillierten Überblick zu Fragestellungen, Daten und Erhebungsmethoden, die im Bereich der Mobilitätsforschung zur Erfassung von Alltagsmobilität eingesetzt werden.
UUX-Praxis im Wandel: Usability und User Experience in Zeiten der Digitalisierung (2018)
Burmester, Michael ; Benke, Ivo ; Döbelt, Susen ; Minge, Michael ; Stein, Elisabeth ; Stevens, Gunnar
Die im Jahre 2013 begonnene Workshop-Reihe „Usability in der betrieblichen Praxis“ auf der Mensch und Computer wird mit diesem Workshop als Aktivität des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Usability des BMWi fortgesetzt. Unter dem Stichwort „Digitalisierung“ ergeben sich neue Herausforderungen der Umsetzung von Usability und positiver User Experience (UUX) in der betrieblichen Praxis kleiner und mittelständischer Unternehmen (UUX-Praxis). Diese werden in vier Schwerpunktthemen im Workshop behandelt: „UUX - Erfolgsfaktor für Innovation und Zukunft der Arbeit“, „UUX und digitale Nutzerforschung“, „UUX und Agilität“ sowie „UUX - Unterstützung mittelständischer Unternehmensnetzwerke“. Der Workshop richtet sich an Entwicklungs- und UUX-Praktiker aus Softwareentwicklungs-, Anwendungs- und UUX-Beratungsunternehmen sowie Wissenschaftler, die sich mit Umsetzung der UUX-Praxis in Unternehmen beschäftigen.
Vegan werden: Nutzung digitaler Medien im Übergang zu einer nachhaltigen Ernährung (2019)
Lawo, Dennis ; Litz, Katharina ; Gromov, Christina ; Schwärzer, Hannah ; Stevens, Gunnar
Stakeholder-Analyse zum Einsatz IIoT-basierter Frischeinformationen in der Lebensmittelindustrie (2019)
Vonholdt, Stephanie ; Stevens, Gunnar ; Becker, Darius
Eine Herausforderung bei der Implementierung des industriellen Internet of Things (IIoT) besteht darin, Mehrwerte in Wertschöpfungsketten zu identifizieren, um darauf aufbauend Lösungen nutzerzentriert zu gestalten. Dieser Beitrag stellt das Forschungsprojekt FreshIndex vor, bei dem diese Herausforderung durch eine Kombination aus Stakeholder-Analyse und User-Centered-Design-Methoden adressiert wurde. Ziel des Projekts ist es, eine IIoT-basierte Lösung zum Monitoring der Kühlkette in der Lebensmittelindustrie zu entwickeln. Hierzu ist es wichtig zu wissen, welche Nutzer/-innen mit den Daten in Berührung kommen und welche Erfahrungen, Fähigkeiten, Anforderungen und Wünsche sie mitbringen. Die Berücksichtigung dieser Aspekte ist relevant für den Erfolg der Konzeption, Implementierung und des Betriebs eines IIoT-Systems. So können nützliche und handhabbare Produktideen generiert und Anwendungen gestaltet werden, die von Mitarbeiter/-innen und Konsument/-innen angenommen werden. IIoT schließt somit die lokale Verwendbarkeit von Daten entlang der Wertschöpfungskette ein und beschränkt sich nicht auf zentrale Verfügbarkeit von Daten.
Vorhaben: Intelligentes Carsharing zur Förderung der urbanen Mobilität - Einfach Teilen : Schlussbericht : Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Fachbereich Wirtschaft Sankt Augustin, Prof. Dr. Gunnar Stevens (2019)
Stevens, Gunnar
Mehrwerte auf Basis digitaler Kassenzettel: eine verbraucherinformatische Studie (2018)
Bossauer, Paul ; Hanschke, Stefan ; Stevens, Gunnar
Die Digitalisierung aller Lebenswelten wird das Kauf- und Konsumverhalten von Verbrauchern stark ändern. Es zeichnet sich ab, dass Zukunftsszenarien des Smart Shopping, Smart Kitchen und Smart Cooking zunehmend real werden und sich immer stärker verzahnen. Zurzeit finden sich z. B. Bestrebungen zum digitalen Kassenzettel. Der Beitrag zeigt, dass Verbraucher sich hierdurch eine Reihe von Mehrwerten erhoffen, z. B. dass sie eine höhere Transparenz ermöglichen, indem sie Zusatzinformationen zu den Produkten bereitstellen. Ebenfalls sollen die Informationen genutzt werden, Rezeptvorschläge zu den gekauften, im Haus befindlichen Waren sowie Auskunft über den Zustand der Waren bereitzustellen. Ein weiterer Bereich stellt eine bessere Kosten- und Ernährungskontrolle dar, indem die Daten des Kassenzettels automatisch in digitale Haushaltsbücher und Ernährungs- bzw. Fitness-Apps übertragen werden können.
Soziale Praktiken als Gegenstand der Gestaltung (2018)
Stevens, Gunnar
Akzeptanz autonomer Verkehrsmittel: Eine Analyse relativer Mehrwerte selbstfahrender Autos im Vergleich zu heutigen Verkehrsmitteln (2018)
Pakusch, Christina ; Weber, Tobias ; Stevens, Gunnar ; Bossauer, Paul
Durch die Digitalisierung befindet sich die Mobilitätsbranche im starken Umbruch. So wird man bei der Verkehrsmittelwahl zukünftig wohl auch auf selbstfahrende Autos zurückgreifen können. Die Studie erweitert die Verkehrs- und Nutzerakzeptanzforschung, indem unter Berücksichtigung relativer Teilmehrwerte tiefergehend analysiert wird, wie sich die neuen Verkehrsmodi autonomer Privat-PKW, autonomes Carsharing und autonomes Taxi aus heutiger Sicht in den bestehenden Verkehrsmix einsortieren. Hierzu wurde auf Basis der Nutzerpräferenztheorie eine Onlineumfrage (n=172) zu den relativen Mehrwerten der neuen autonomen Verkehrsmodi durchgeführt. Es zeigt sich, dass Nutzer im Vergleich zum PKW bei den autonomen Modi Verbesserungen im Fahrkomfort und in der Zeitnutzung sehen, in vielen anderen Bereichen – insbesondere bei Fahrspaß und Kontrolle – hingegen keine Vorteile oder sogar relative Nachteile sehen. Gegenüber dem ÖPNV bieten die autonomen Modi in fast allen Eigenschaften Mehrwerte. Diese Betrachtung auf Teilnutzenebene liefert eine genauere Erklärung für Nutzerakzeptanz des automatisierten Fahrens.
Evaluation der organisationalen UX-Gestaltungskompetenz (2018)
Winter, Dominique ; Stevens, Gunnar
Organisationen wollen Produkte mit guter User Experience herstellen. Durch die Evaluation der organisationalen UX-Gestaltungskompetenz können Organisationen erkennen, wie stark ihre momentane UX-Gestaltungskompetenz ausgeprägt ist und wie die Kompetenz gezielt gesteigert werden kann. Für die Abbildung der aktuellen Kompetenz werden ein Fragebogen zur theoretischen Kompetenz und ein Fragebogen für die Produktevaluation kombiniert. Durch diese Kombination wird die Kompetenz der Organisation aus der Handlungs- und der Ergebnisperspektive betrachtet. Für die Erarbeitung von Handlungsfeldern zur Verbesserung der Kompetenz werden qualitative Interviews durchgeführt und mit den Ergebnissen der quantitativen Erhebungen verknüpft. Durch einen anschließenden Ergebnisworkshop erarbeiten sich die Mitglieder der Organisation einen effizienten Weg zur Steigerung der organisationalen UX-Kompetenz.
Nachhaltiges Innovationsmanagement in KMU: Eine empirische Untersuchung zu Living Labs as a Service (2016)
Meurer, Johanna ; Ogonowski, Corinna ; Stevens, Gunnar ; Wulf, Volker
Die neue europäische Umweltstrategie der Integrierten Produktpolitik fordert von produzierenden kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eine eigenverantwortliche und produktbezogene Nachhaltigkeitsstrategie. Obgleich die Gestaltung von IKT-Services in nachhaltigkeitsrelevanten Bereichen ein großes Marktpotential verspricht, birgt das Innovationsmanagement für KMU einige Risiken. Um diese Herausforderungen zu adressieren motiviert diese Arbeit Living Labs, als Innovationsinfrastruktur, um den spezifischen Bedarfen von KMU für ein nachhaltiges Innovationsmanagement gerecht zu werden. Auf der Basis von 15 semi-strukturierten Interviews mit 7 KMU, die IKT-Lösungen in den Bereichen Wohnen und Mobilität entwickeln, wurden Herausforderungen sowie etablierte Strategien für ein nachhaltiges Innovationsmanagement erhoben sowie Potenziale und mögliche Risiken von Living Labs exploriert. Die Studie zeigt KMU spezifische Bedarfe auf, die eine Anpassung des Living Lab Ansatzes als Service-Dienstleistungen erforderlich machen.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint and Privacy policy (in German)
  • Sitelinks