Refine
Departments, institutes and facilities
- Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus (44)
- Institute of Visual Computing (IVC) (29)
- Zentrum für Innovation und Entwicklung in der Lehre (ZIEL) (9)
- Fachbereich Informatik (6)
- Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE) (2)
- Institut für funktionale Gen-Analytik (IFGA) (1)
Document Type
- Conference Object (36)
- Article (9)
- Book (monograph, edited volume) (5)
- Part of a Book (2)
- Report (1)
Year of publication
Keywords
- FPGA (10)
- Education (4)
- digital design (4)
- Elektronik (3)
- e-learning (3)
- education (3)
- low power (3)
- remote lab (3)
- Digitaltechnik (2)
- Einführung (2)
Elektronik für Entscheider
(2008)
Die Entwicklung, Produktion und Vermarktung elektronischer Güter ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor, an dem Menschen mit verschiedenen Ausbildungen beteiligt sind. Um Produkte zum richtigen Preis, mit den richtigen Eigenschaften und zum richtigen Zeitpunkt anbieten zu können, müssen die Verantwortlichen eines Projektes miteinander über Projektziele kommunizieren können.
Dieses Buch ist für Manager, Betriebswirte, Juristen, PR-Fachleute und Journalisten geschrieben, aber auch für Informatiker und Ingenieure aus allen Fachgebieten, die sich beruflich mit Produkten der Elektronik beschäftigen. Ihnen wird die Möglichkeit gegeben, sich ein Stück auf das Gebiet der Elektronik zu begeben, um sowohl Aufgaben als auch Sprache und Vorgehensweise von Elektroingenieuren zu verstehen. Ziel ist es dabei nicht, nach dem Lesen dieses Buches eine elektronische Schaltung entwickeln zu können. Im Vordergrund steht vielmehr ein generelles Verständnis für die Zusammenhänge und Grundbegriffe der Elektronik.
Multimediaprojectors require sophisticated image processing realized on limited board space. An architecture is presented that combines available components and a dedicated display controller for a flexible, compact and cost efficient display electronic. A basic version of the display controller is available as an ASIC, an advanced version has been prototyped as an FPGA.
Optical distortions, resulting from lens characteristics, non-aligned projection and variations in the light source, decrease the quality of projection displays. Knowledge of the sources and characteristics of these distortions allows their electronic correction. The integration of electronic image correction in the display controller IC allows high quality projection without additional components.
Images displayed by projection systems can experience geometric distortions. These distortions can be compensated for by electronic correction, also called image warping. When the image that will be displayed is composed of several input sources, the different image layers have to be corrected independently from each other in order to achieve optimal image quality. A VLSI architecture for independent electronic correction of multiple image layers is proposed.
Seit 2012 wird an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg die Studieneingangsphase im Qualitätspakt Lehre gefördert. Ein wesentliches Anliegen im Projekt „Pro-MINT-us“ ist die Einbeziehung der gesamten Hochschule, um keine isolierten Maßnahmen anzubieten, sondern die im Projekt entwickelten Lehrideen nachhaltig zu verankern.
An Universitäten und Fachhochschulen ist die Mathematik-Ausbildung eines der Nadelöhre für angehende Ingenieurinnen und Ingenieure. Viele Studierende der Ingenieurwissenschaften scheitern in den ersten Studiensemestern an den Anforderungen der Mathematik. Lehrende, Fach- und Hochschuldidaktiker/innen und zunehmend auch Fachvertretungen und Verbände stellen sich die Frage, was an den Fakultäten und Fachbereichen getan werden kann, damit Studierende ihre mathematischen Fähigkeiten vergrößern und den anspruchsvollen Studienweg zur Ingenieurin oder zum Ingenieur meistern können.
Low power dissipation is a current topic in digital design, and therefore, it should be covered in a state-of-the-art electrical engineering curriculum. This paper describes how low-power design can be addressed within a digital design course. Doing so would be beneficial for both topics because low-power design is not detached from the systems perspective, and the digital design course would be enriched by references to current challenges and applications. Thus, the presented course should serve as an example of how a course can be developed to also teach students about sustainable engineering.
Improving the study entry supports students in a decisive phase of their university education. Implementing improvements is a change process and can only be successful if the relevant stakeholders are addressed and convinced. In the described Teaching Quality Pact project evaluation data is used as a mean to discuss in the university the situation of the study programs. As these discussions were based on empirical data rather than on opinion, it was possible to achieve an open discussion about measures that are implemented. The open discussion is maintained during the project when results of the measures taken are analyzed.