Refine
H-BRS Bibliography
- yes (5)
Departments, institutes and facilities
Document Type
- Master's Thesis (3)
- Bachelor Thesis (2)
Has Fulltext
- yes (5)
Keywords
- Characterization (1)
- Fluoreszenzspektroskopie (1)
- Laserinduzierte Fluoreszenz (1)
- Stereo camera (1)
- Time-of-Flight (1)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Schaltungskonzepts und Labormusters einer externen Beleuchtung für den Einsatz in der Forschung an Time-of-Flight (ToF) Kameras mit Amplitude-Modulated Continuous Wave (AMCW)-Verfahren. Die externe Beleuchtung stellt einen leistungsstarken Repeater der internen Beleuchtung einer ToF Kamera dar und ist in der Lage die von ToF Kameras genutzten hochfrequenten Rechtecksignale zu emittieren.
Da von ToF Kameras in der Regel kein elektrisches Steuersignal (Triggersignal) für den Einsatz einer externen Beleuchtung zur Verfügung gestellt wird, wird dieses aus dem optischen Signal der ToF Kamera gewonnen. Dafür wird ein Konzept für einen optischen Detektor (Trigger) vorgestellt. Dieser setzt sich aus einer Photodiode, einem Transimpedanzverstärker und einer anschließenden Signalaufbereitung zusammen. Außerdem wird gezeigt, wie eine schnelle externe Beleuchtung mit hoher Strahlungsleistung mithilfe eines Metal-Oxid-Semiconductor Field-Effekt-Transistor (MOSFET) und vier Vertical-Cavitiy Surface-Emitting Laser (VCSEL) umgesetzt werden kann. Dafür werden mit der Serien- und Parallelschaltung von MOSFET und VCSEL zwei Schaltungskonzepte vorgestellt. Als Lichtquellen kommen VCSEL mit einer für ToF Kameras typischen Wellenlänge von 940 nm im Nahinfraroten (NIR) zum Einsatz.
Es konnte gezeigt werden, dass mit dem optischen Trigger Signale von bis zu 100 MHz in elektrische Ausgangssignale gewandelt werden können. Außerdem wurden rechteckige Triggersignale mit Anstiegszeiten von 650 ps und Abfallzeiten von 440 ps erzielt. Mit der externen Beleuchtung konnten Signale mit bis zu 100 MHz emittiert werden. Es wurden im Zusammenspiel mit dem optischen Trigger optische Signale mit Anstiegszeiten von 1,5 ns und Abfallzeiten von 960 ps erreicht. Dabei konnten Strahlungsleistungen von knapp 7 W erzielt werden. Das gesamte System aus optischem Trigger und externer Beleuchtung weist eine Latenz von 16 ns auf. Als Ergebnis dieser Arbeit konnte ein System aufgebaut werden, das aufgrund der erzielten Ergebnisse höchstwahrscheinlich als externe Beleuchtung zu Forschungszwecken mit verschiedenen ToF Kameras eingesetzt werden kann. Außerdem besteht die Möglichkeit den optischen Trigger und die Beleuchtung separat zu nutzen.
Der Befall mit schädlichen Pilzen führt im Weinbau zu Ertragseinbusen sowie zu ökonomischen und ökologischen Belastungen durch den präventiven Einsatz von Fungiziden. Diese könnten durch eine Früherkennung des Befalls verringert werden. Das Projekt vinoLAS® soll die kontaktlose Früherkennung des falschen Mehltaus, einer wichtigen schädlichen Pilzart im Weinbau, ermöglichen. Dabei sollen Methoden der laserinduzierten Fluoreszenzspektroskopie verwendet werden. In dieser Arbeit wird ein Detektionsmodul zur Analyse des laserinduziertem Fluoreszenzlichts in vier spektralen Kanälen entwickelt.
Die Anforderungen an das Detektionsmodul werden festgelegt und die Entwicklung erläutert. Das System lässt sich in einen optischen und elektronischen Aufbau teilen. Das Verhalten des elektronische Aufbaus wird anhand umfangreicher Messungen bestimmt und mit den Anforderungen verglichen. Es wird mit dem optischen Aufbau zu einem Gesamtsystem kombiniert. Mit diesem werden Messungen im vinoLAS® Laboraufbau durchgeführt, welche zur Verifikation mit einer Referenzmessung verglichen werden.
Die Messungen zum elektronischen Aufbau zeigen, dass alle gestellten Anforderungen erfüllt und teilweise übertroffen werden. Das entstandene Gated-Integrator System ist mit einem, deutlich teureren, kommerziellen Gated-Integrator vergleichbar, bietet dabei aber doppelt so viele Kanäle und ein 44% geringeres Rauschen. Mit der Diskussion der Messdaten werden außerdem Ansätze vorgestellt, die eine kostengünstige weiter Verbesserung des elektronischen Systems ermöglichen.
Die Messungen mit dem Gesamtsystem zeigen eine qualitative Übereinstimmung mit der Referenzmessung, es sind jedoch noch quantitative Abweichungen vorhanden, die weiter untersucht werden müssen. Außerdem zeigt sich, dass die Qualität der Messdaten durch eine Schwankung der Laserfrequenz stark eingeschränkt wird. Eine leicht implementierbare und kostengünstige Lösung für dieses Problem wird jedoch vorgestellt.
Nach Umsetzung der beiden Verbesserungsvorschläge kann das System in den vinoLAS® Aufbau integriert werden und so eine kontaktlose Früherkennung von falschem Mehltau in Weinreben ermöglichen.
This thesis seeks to contribute to the standardization of characterization methods for Time-of-Flight (ToF) cameras, especially in the field of their suitability for facial biometric applications. Building on previous work, this work proposes methods to determine sharpness, resolution, distortion, influence of material remission and measurement angle on the measurement error.
The methods are tested on three ToF cameras and one active stereo camera. Key findings include the applicability of the ISO 12233:2023 slanted edge method for 3D camera sharpness and enhancements to the Böhler-star method for 3D resolution. The study presents a first-time comprehensive analysis of material remission and angle impacts on measurement errors.
The methods reliably characterize 3D camera suitability for biometrics, applicable to both ToF and active stereo cameras. Overall the 3D camera performance can be effectively summarized in 24 key metrics, providing robust evaluations for biometric applications.
Diese Arbeit stellt die Entwicklung eines modularen, leistungsstarken Laserbeleuchtungssystems für Time-of-Flight (ToF)-Kameras vor, das bestehende Beleuchtungslösungen ersetzen soll. Durch die Erhöhung der optischen Ausgangsleistung und die Verkürzung der Anstiegszeiten wird die Leistungsfähigkeit einer modernen ToF-Kamera signifikant verbessert. Im Vergleich zu einer Referenzbeleuchtung konnte die Gesamtleistung verfünffacht werden. Die notwendigen Schritte zur Erreichung einer optischen Spitzenleistung von 10 W je Lichtquelle bei Modulationsfrequenzen bis zu 100 MHz werden beschrieben, was zu einer 1,2-fach höheren Leistung pro Lichtquelle im Vergleich zur Referenz führt. Die neue Beleuchtung ermöglicht zudem den Einsatz höherer Modulationsfrequenzen. An einem diffusen, weißen Referenztarget getestet, sank das Entfernungsrauschen bei 3 Metern von über 35 mm bei der Referenzbeleuchtung auf unter 5 mm bei der neuen Beleuchtung.
Durch das elektronische Zuschalten von bis zu vier Lichtquellen wird eine optische Spitzenleistung von 40 W bei einer Wellenlänge von 940 nm und einer Modulationsfrequenz von 100 MHz erreicht. Das individuelle Zuschalten der Lichtquellen bietet zukünftig die Möglichkeit, durch kombinierte Distanzmessverfahren die Zuverlässigkeit zu erhöhen. Die Entwicklung erfolgte in zwei Iterationen, wobei Voruntersuchungen Optimierungspunkte identifizierten. Basierend auf diesen Erkenntnissen wurde die Beleuchtungsplatine weiterentwickelt und der Einfluss auf das Phasenrauschen einer ToF-Kamera untersucht. Die erzielten Ergebnisse wurden mit den theoretischen Vorhersagen der Tiefenreproduzierbarkeit basierend auf dem Signal-Rausch-Verhältnis des empfangenen Signals verglichen. Die Ergebnisse bestätigten die theoretischen Vorhersagen und zeigten, in welchen Betriebssituationen das Tiefenrauschen vom Sensor- oder vom aktiven Schrotrauschen dominiert wird.
Ferner wurden Untersuchungen zur optischen Signalform der Lichtquellen und zum Einfluss unterschiedlicher Einschaltpunkte durchgeführt. Die geforderten optischen Anstiegs- und Abfallzeiten von 2 ns wurden unabhängig von der Modulationsfrequenz erreicht. Die optischen Signale der jeweiligen Lichtquellen überschritten die im Lastenheft geforderte maximale Asynchronität von 200 ps. Untersuchungen der elektrischen Signale zeigten, dass Verzögerungen durch den verwendeten Lasertreiber entstehen. Durch die unterschiedlichen Einschaltpunkte verringerte sich der Modulationskontrast auf 91%.
Active 3D-imaging systems are increasingly important in fields such as logistics, biometric authentication, and industrial safety because they enable precise three-dimensional measurements. Unlike passive systems, they generate their own illumination, allowing these systems to perform measurements independently of ambient light. The active modulation of the illumination also makes it possible to obtain additional information. Active 3D imaging systems require the use of precise, efficient, and compact illumination components. In this work, existing illumination solutions are reviewed, with particular emphasis on two approaches: randomized microlens arrays (rMLAs) and computer-generated holograms (CGHs). A robust development process for the design, fabrication and validation of rMLAs and CGHs is presented and demonstrated using the design of diffusers for time-of-flight (ToF) cameras as an example. These diffusers convert the circular output of an uncollimated array of vertical-cavity surface-emitting lasers (VCSELs) into a rectangular beam profile with higher intensity at the edges, known as a batwing profile, to compensate for vignetting in the ToF camera. Vignetting describes the drop-off in illumination at the edges of the image. Two different target batwing profiles are selected, and for each one CGH and one rMLA is designed. In addition to these four state-of-the-art designs, four novel diffusers are designed, which incorporate a collimating lens in the original diffuser surface.
The designed diffusers are first validated through simulations, and subsequently fabricated using a two-photon polymerization 3D printer. The beam profiles generated by the manufactured diffusers, when illuminated with a VCSEL array, are then investigated using a camera-based beam profile measurement setup.
The efficiency with which the fabricated diffusers direct light into the desired region is up to 81 %. The diffusers correctly illuminate the intended rectangular field of illumination (FOI), although minor errors in the FOI size are observed. The cause of these errors is shown in simulations and can be avoided in future work. The proposed integrated collimation successfully results in sharper and more efficient beam profiles