• Deutsch
Login
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help
  • Departments, institutes and facilities

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Refine

Department, Institute

  • Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (830)
  • Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) (40)
  • Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand (CENTIM) (13)
  • Fachbereich Informatik (6)
  • Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau, Technikjournalismus (4)
  • Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung (4)
  • Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften (2)
  • Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE) (2)
  • Institute of Visual Computing (IVC) (2)
  • Sprachenzentrum (2)
+ more

Document Type

  • Article (275)
  • Part of a Book (221)
  • Book (203)
  • Conference Object (80)
  • Conference Proceedings (17)
  • Working Paper (14)
  • Report (9)
  • Contribution to a Periodical (8)
  • Periodical (2)
  • Review (1)
+ more

Year of publication

  • 2019 (7)
  • 2018 (80)
  • 2017 (68)
  • 2016 (62)
  • 2015 (66)
  • 2014 (57)
  • 2013 (53)
  • 2012 (45)
  • 2011 (26)
  • 2010 (49)
+ more

Language

  • German (698)
  • English (126)
  • Multiple languages (2)
  • Czech (1)
  • Hungarian (1)
  • Russian (1)
  • Spanish (1)

Has Fulltext

  • no (809)
  • yes (21)

Keywords

  • Lehrbuch (46)
  • Deutschland (18)
  • Unternehmen (17)
  • Controlling (15)
  • Management (14)
  • Betriebswirtschaftslehre (13)
  • Nachhaltigkeit (12)
  • Strategisches Management (10)
  • Informationstechnik (9)
  • Bilanzanalyse (8)
+ more

830 search hits

  • 1 to 25
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Nachhaltigkeitsindikatoren für Unternehmen in der Region Bonn-Rhein-Sieg (2002)
Zolper, Sabine ; Maurer, Stephan
Demografischer Wandel: Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Erwerbsbeteiligung von Frauen (2007)
Zolper, Sabine
SUN - Schulen und Unternehmen für Nachhaltigkeit (2003)
Zolper, Sabine
Auswirkung vollautomatisierter PKWs auf die Verkehrsmittelwahl (2017)
Wödl, Sebastian ; Pakusch, Christina ; Bossauer, Paul ; Stevens, Gunnar
Das autonome Fahren wird die Mobilität revolutionieren. Um die Auswirkung der Vollautomation auf dieEigenschaften der Verkehrsmittel und die Präferenzen der Nutzer besser zu verstehen, haben wir dieNutzenwerte neuen Verkehrsmodi im Vergleich zu den bestehenden Verkehrsmodi analysiert und imRahmen einer Online-Umfrage von potentiellen Nutzern in Form eines vollständigen Paarvergleichsbewerten lassen. Die Studie zeigt, dass der Privat-PKW, unabhängig davon ob traditionell odervollautomatisiert, zwar nach wie vor das präferierte Verkehrsmittel ist, im direkten Vergleich das Carsharingjedoch viel stärker von der Vollautomation profitiert. Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass dasvollautomatisierte Carsharing verstärkt in Konkurrenz zum ÖPNV tritt.
Short Bouts of Intensive Exercise During the Workday Have a Positive Effect on Neuro-cognitive Performance (2016)
Wollseiffen, Petra ; Ghadiri, Argang ; Scholz, André ; Strüder, Heiko K. ; Herpers, Rainer ; Peters, Theo ; Schneider, Stefan
Beside its positive impact on physical health, exercise is indicated to positively affect cognitive performance based on a relocation of cortical activity. This study examined the influence of different types of breaks on cognitive performance and related cortical activity in office-based employees. Breaks were filled with exercise, resting or a usual break and a control condition where employees continued working without any break. Cognitive performance was assessed using the d2-R test and two commercially available cognitive tasks. Brain cortical activity was recorded using electroencephalography before and after breaks. Individual's mood was analysed using a profile of mood state. Results indicate a positive effect of a 3-min boxing intervention on cognitive performance, mirrored by a decrease in prefrontal cortex activity. Although perceived psychological state was increased after the usual break, this is reflected in neither cortical activity nor cognitive performance. With respect to the fact that also bike activity resulted an increase in prefrontal alpha-2 activity, a positive effect of exercise on neuro-cognitive performance can be stated. Health and economic benefits may result from brief physical activity breaks and help to maintain workplace performance and job satisfaction.
Evaluation der organisationalen UX-Gestaltungskompetenz (2018)
Winter, Dominique ; Stevens, Gunnar
Organisationen wollen Produkte mit guter User Experience herstellen. Durch die Evaluation der organisationalen UX-Gestaltungskompetenz können Organisationen erkennen, wie stark ihre momentane UX-Gestaltungskompetenz ausgeprägt ist und wie die Kompetenz gezielt gesteigert werden kann. Für die Abbildung der aktuellen Kompetenz werden ein Fragebogen zur theoretischen Kompetenz und ein Fragebogen für die Produktevaluation kombiniert. Durch diese Kombination wird die Kompetenz der Organisation aus der Handlungs- und der Ergebnisperspektive betrachtet. Für die Erarbeitung von Handlungsfeldern zur Verbesserung der Kompetenz werden qualitative Interviews durchgeführt und mit den Ergebnissen der quantitativen Erhebungen verknüpft. Durch einen anschließenden Ergebnisworkshop erarbeiten sich die Mitglieder der Organisation einen effizienten Weg zur Steigerung der organisationalen UX-Kompetenz.
Evaluation der organisationalen UX-Gestaltungskompetenz (2019)
Winter, Dominique ; Stevens, Gunnar
Organisationen wollen Produkte mit guter User Experience herstellen. Durch die Evaluation der organisationalen UX-Gestaltungskompetenz können Organisationen erkennen, wie stark ihre momentane UX-Gestaltungskompetenz ausgeprägt ist und wie die Kompetenz gezielt gesteigert werden kann. Für die Abbildung der aktuellen Kompetenz werden ein Fragebogen zur theoretischen Kompetenz und ein Fragebogen für die Produktevaluation kombiniert. Durch diese Kombination wird die Kompetenz der Organisation aus der Handlungs- und der Ergebnisperspektive betrachtet.
Der interne UX-Stammtisch - Entwicklung einer Community of Practice für UX-Professionals im Unternehmen (2016)
Winter, Dominique ; Bittenbinder, Sven ; Stevens, Gunnar
UX-Professionals stehen vor der Aufgabe ihre Fertigkeiten und Kenntnisse kontinuierlich auszubauen. Eine Möglichkeit dies zu tun sind Communities of Practice, also Gemeinschaften von Personen mit ähnlichen Aufgaben und Schwerpunkten sowie einem gemeinsamen Interesse an Lösungen. Sie agieren weitgehend selbstorganisiert und dienen dem Austausch und der gegenseitigen Unterstützung. So entstehen ein gemeinsamer Wissensschatz sowie ein Netzwerk zwischen allen UX-Interessierten. Der Aufbau einer Community of Practice für UX-Professionals wurde in einem mittelständigen Unternehmen über 18 Monate begleitet und ausgewertet. Die Ergebnisse führten zu Handlungsempfehlungen, um Hindernisse beim Aufbau zu reduzieren und einen Mehrwert für alle Beteiligten herbeizuführen.
Instrumente des CSR-Controllings (2014)
Wiesehahn, Andreas ; Ruge, Anja
Nachhaltigkeit als Megatrend. Die Arbeit der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung unter Vorsitz von Brundtland machte bereits 1987 deutlich, dass v.a. das Management von Gemeingütern wie Ozeanen und der Atmosphäre, die Erhaltung des Weltfriedens, die weltweite Bevölkerungsentwicklung, die globale Ernährungssicherheit, die begrenzten Energieressourcen sowie die Folgen des Wirtschaftswachstums globale Herausforderungen darstellen, die nur durch eine nachhaltige Entwicklung gemeistert werden können.
Ein einführender Überblick über Standards der Nachhaltigkeitsberichterstattung (2014)
Wiesehahn, Andreas ; Poggel, Peter
Im Zuge der wachsenden Bedeutung des Themenkomplexes Nachhaltigkeit in Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft hat die Nachhaltigkeit auch Einzug in die externe Unternehmensberichterstattung gefunden.
Hypothesen zur Ausgestaltung des Controllings in Familienunternehmen (2018)
Wiesehahn, Andreas ; Görres, Pascal
Familienunternehmen sind ebenso bedeutsam wie unterschiedlich. Aus diesem Grund werden in diesem Beitrag zunächst auf der Basis eines systematischen Literatur-Reviews die existierenden Typologisierungen von Familienunternehmen aufgedeckt. Darauf aufbauend werden die zur Differenzierung der Typen verwendeten Elemente nach deren Subsumtion in Metaebenen hinsichtlich ihrer Eignung als Einflussgrößen auf die Ausgestaltung des Controllings untersucht. Die Überlegungen münden in normative sowie konstatierende Hypothesen zum Controlling in Familienunternehmen. Damit erweitern und ergänzen die Ergebnisse den derzeitigen Forschungsstand auf diesem Gebiet und bieten, trotz oder gerade wegen ihrer Limitationen, Anregungen zu weiteren Forschungen.
Empirische Studie: Erwartungen an die Unternehmensnachfolge (2015)
Wiesehahn, Andreas
Familienunternehmen tragen maßgeblich zur Bruttowertschöpfung der Bundesrepublik Deutschland bei: der Anteil von Familienunternehmen an allen Unternehmen der deutschen Volkswirtschaft am Ende des Jahres 2010 betrug etwa 78 % bei einem Anteil von 56 % an der Gesamtbeschäftigung. Bei allen Familienunternehmen kommt es früher oder später zu einem Wechsel der Leitung und des Eigentums. Die Unternehmensnachfolge ist unvermeidlicher Bestandteil des Lebenszyklus eines Familienunternehmens. Im Zeitraum von 2014 bis 2018 werden pro Jahr etwa 27.000 Nachfolgen in deutschen Familienunternehmen prognostiziert: dies bedeutet rein mathematisch im Durchschnitt etwa eine Nachfolge alle zwanzig Minuten.
Controlling und Leadership: Überlegungen im Kontext der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen (2017)
Wiesehahn, Andreas
Die Unternehmensnachfolge ist eine unvermeidliche, hochkomplexe Führungsaufgabe eines jeden Familienunternehmers. Veröffentlichungen zur Unterstützung dieser Aufgabe durch ein Nachfolgecontrolling sind allerdings vergleichsweise selten. Der vorliegende Beitrag skizziert auf der Grundlage des Führungsprozesses in Familienunternehmen und unter Berücksichtigung des Einflusses der sozialen Systeme Familie, Unternehmen und Gesellschafter den Ablauf eines Nachfolgecontrollings. Auf Basis einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Aufgabenträger und Unternehmer kann dessen Willensbildung und Willensdurchsetzung wirkungsvoll durch das Nachfolgecontrolling unterstützt werden. Die Aufgaben des Controllings liegen dabei v. a. in der Informationsversorgung des Unternehmers, Koordination der beteiligten Systeme und der Rationalitätssicherung der Entscheidungen. Hierzu werden theoretische Überlegungen mit praktischen Beispielen und großzahligen empirischen Untersuchungsergebnissen untermauert.
Die Controlling-Pioniere im Dialog: Albrecht Deyhle, Péter Horváth und Thomas Reichmann (2017)
Wiesehahn, Andreas
Auf der 10. Sankt Augustiner Controlling-Tagung am 11.03.2016 diskutierten die Controlling-Pioniere Dr. Dr. h.c. Albrecht Deyhle, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth und Prof. Dr. Reichmann zum Konferenzthema „Controlling und Leadership“. Obwohl die drei in dieser Konstellation noch nicht über das Thema diskutiert hatten und Leadership z. T. unterschiedlich verstanden wurde, herrschte schnell Einigkeit darüber, dass eine solide theoretische Konzeption die Grundlage für ein wirksames Controlling bilden muss. Darauf aufbauend sind die weichen Faktoren wie etwa Überzeugungskraft und Ausstrahlung ausschlaggebend für die Entwicklung des Controllers in eine Management- oder Leadership-Funktion. Einheitlich sprechen die Controlling-Pioniere der Digitalisierung das Potenzial zur grundlegenden Veränderung des Controllings in der Zukunft zu. Diese Entwicklung wird auch die Ausbildung an deutschen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften beeinflussen. Beide Ausbildungsformen werden zukünftig weiter zusammenwachsen, sodass das Promotionsrecht auch für forschungsintensive Hochschulen und Professoren an Fachhochschulen unter bestimmten Bedingungen als zwangsläufig beurteilt wird.
„Einer für alle, alle für einen“ auch beim Controlling der Unternehmensnachfolge? (2018)
Wiesehahn, Andreas
Nachhaltiges Wirtschaften als strategischer Prozess (2014)
Wiesehahn, Andreas
CO2-Ausstoß in Euro umrechnen (2014)
Wiesehahn, Andreas
Nachhaltige Wirtschaftlichkeitsbeurteilung (2015)
Wiesehahn, Andreas
Erwartungen an die Unternehmensnachfolge aus Sicht der übergebenden und übernehmenden Personen: Ergebnisse einer empirischen Studie (2015)
Wiesehahn, Andreas
Nachhaltigkeitscontrolling bei Logistikdienstleistern: Grundlagen, ausgewählte Instrumente und Entwicklungsperspektiven (2013)
Wiesehahn, Andreas
Nachhaltigkeit im öffentlichen Nahverkehr und die Rolle des Controllings (2013)
Wiesehahn, Andreas
Analyse nachhaltigen Verhaltens und Maßnahmen zu dessen Begünstigung (2018)
Wiemeler, Magdalena ; Buchholz, Christine
Die vorliegende Forschungsarbeit setzt sich mit nachhaltigem Verhalten in Bezug auf die Nutzung von Kaffeebehältern an der HBRS auseinander. Anlass dafür ist, dass Pappbecher aufgrund einer Plastikbeschichtung nur schwer recycelbar sind und somit die Umwelt erheblich beeinträchtigen. In diesem Zusammenhang nahmen 204 Studierende an einer Online-Befragung teil. Den Ergebnissen zufolge kommen derzeit vor allem Einweg-Pappbecher zum Einsatz. Zur Modifizierung dieses umweltschädlichen Verhaltens bedarf es an geeigneten Interventionsstrategien. Basierend auf den Ergebnissen sind Maßnahmen zu implementieren, die dem Defizit an Handlungswissen und dem hohen Aufwand entgegenwirken, welcher mit der Verwendung eigens mitgebrachter Becher und den vorhandenen Porzellantassen assoziiert wird. Nach Sicherstellung der ökologischen Vorteile und finanziellen Umsetzbarkeit sollte das bestehende Pfandsystem um praktischere Becher sowie flexible Rückgabemöglichkeiten erweitert werden. Unterstützend ist eine Belohnung in Form von Freigetränken oder einem geringen finanziellen Rabatt sinnvoll, um den automatischen Verbrauch von Pappbechern zu unterbinden.
Der Einfluss verschiedener Führungsstile auf die Leistung von Geführten (2015)
Wesche, Jenny S. ; May, Daniel ; Muck, Peter M.
Das Kapitel fasst theoretische Annahmen und aktuelle metaanalytische Befunde zum Einfluss verschiedener Führungsstile auf die berufliche Leistung (aufgabenbezogene Leistung, freiwilliges Arbeitsengagement, kontraproduktives Arbeitsverhalten) von Geführten zusammen und diskutiert diese mit Blick auf ihre wissenschaftlichen Implikationen.
Antecedents and Outcomes of Nurses’ Rest Break Organization: A Scoping Review (2017)
Wendsche, Johannes ; Ghadiri, Argang ; Bengsch, Amelie ; Wegge, Jürgen
Objectives: To prevent an accumulation of strain during work and to reduce error risk, many countries have made rest breaks mandatory. In the nursing literature, insufficient rest break organization is often reported. However, the outcomes of nurses’ rest break organization and its anteceding factors are less clear. Data sources: We searched for academic literature on nurses’ rest break organization in electronic databases (PubMed, Medline, PsycArticles, PsycINFO, CINAHL). Review methods: Our search yielded 89 potentially relevant articles published between 01/1990 and 04/2016. The final sample in our scoping review consisted of 36 publications and included data from 35 independent and international study samples and two reviews. Results: Several studies reported a high prevalence of missed, interrupted, or delayed rest breaks in nursing. Nurses’ rest breaks often related to better physical and mental well-being but mainly did not affect motivational outcomes and performance. Results on the effects of napping breaks were inconsistent. Rest break activities and rest break areas are further factors that relieve nurses from job demands and can be helpful in coping with them. Several study results indicated that temporal and quantitative work demands, job resources, and individual characteristics influence rest break organization. However, most of these findings stem from studies that do not allow causal conclusions to be drawn. Conclusions: Well-designed rest breaks influence nurses’ occupational well-being and behavior positively. However, the mechanisms and moderating break-, work-, and person-related factors involved in producing these effects are less well understood. Thus, further theory building and stronger empirical data are needed.
Marketing und Innovation (2017)
Weiber, Rolf ; Pohl, Alexander
Innovation und Marketing zählen zu den zentralen Herausforderungen für Unternehmen, durch die sie Differenzierung und Vorsprung im Wettbewerb erzielen können. Innovation ohne Marketing und Marketing ohne Innovation können nicht erfolgreich sein, weshalb beide Unternehmerfunktionen im Zusammenspiel zu betrachten sind. Das vorliegende Lehrbuch verfolgt deshalb ein zusammenschauendes Konzept, zu dem es das theoretische und praktische Grundlagenwissen vermittelt. Zunächst wird die Bedeutung von Innovation und Marketing als Erfolgsfaktor analysiert. Anschließend wird ein marketingfokussierter Innovationsprozess diskutiert, bei dem auf jeder Stufe die Frage nach der Marktakzeptanz gestellt wird und der ausgeweitet ist auf die Marktausbreitung von Innovationen (Diffusion) sowie die Problematik der Innovationsakzeptanz.
  • 1 to 25

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint and Privacy policy (in German)
  • Sitelinks