• Deutsch
Login
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help
  • Departments, institutes and facilities

Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau, Technikjournalismus

Refine

Department, Institute

  • Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau, Technikjournalismus (20)
  • Institute of Visual Computing (IVC) (3)
  • Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften (1)
  • Fachbereich Informatik (1)
  • Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung (1)
  • Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (1)
  • Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE) (1)

Document Type

  • Book (20) (remove)

Year of publication

  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2014 (1)
  • 2012 (2)
  • 2011 (2)
  • 2010 (1)
  • 2009 (1)
  • 2008 (3)
  • 2007 (1)
+ more

Language

  • German (18)
  • English (1)
  • Multiple languages (1)

Keywords

  • Lehrbuch (4)
  • Aufsatzsammlung (2)
  • Automatisierungstechnik (2)
  • Einführung (2)
  • Elektronik (2)
  • Mehrgitterverfahren (2)
  • Algorithmik (1)
  • Algorithmus (1)
  • Audiotechnik (1)
  • Fachjournalismus (1)
+ more

20 search hits

  • 1 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Elektronik für Entscheider (2017)
Winzker, Marco
Dieses Buch gibt Nichtingenieuren, die sich beruflich mit Elektronik beschäftigen, die Möglichkeit, sich ein Stück auf dieses Fachgebiet zu begeben, um Aufgaben, Sprache und Vorgehensweise von Ingenieuren zu verstehen. Ziel ist es dabei nicht, nach dem Lesen dieses Buches eine elektronische Schaltung entwickeln zu können. Im Vordergrund steht vielmehr ein generelles Verständnis für die Zusammenhänge und Grundbegriffe der Elektronik.
Digitaltechnik (2016)
Gehrke, Winfried ; Winzker, Marco ; Urbanski, Klaus ; Woitowitz, Roland
Das Buch spannt den Bogen von den Grundlagen der Digitaltechnik über den Entwurf mit VHDL zu den wichtigsten Komponenten digitaler Systeme. Die 7. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und aktualisiert.
AV-Medientechnik (2012)
Heinen, Gerd
Um Filme, TV-Beiträge oder Musikvideos professionell zu produzieren, ist die sichere Beherrschung der Produktionstechnik absolut erforderlich. Basierend auf den jeweiligen technischen und physiologischen Grundlagen vermittelt dieses Buch praxisnah die wesentlichen technischen Inhalte der Film- und Fernsehproduktion. (Verlagsangaben)
Stand der Umsetzung der Prozessorganisation in deutschen Unternehmen (2015)
Dombrowski, Uwe ; Grundei, Jens ; Melcher, Paul R.
Das Thema Prozessorganisation hat die gfo in den letzten Jahren intensiv begleitet und auf mehreren Tagungen eingehend diskutiert. Um den aktuellen Umsetzungsstand der Prozessorganisation in Deutschland zu untersuchen wurde im Jahr 2014 eine empirische Studie durchgeführt. Neben der Ist-Situation liefert die Studie Einsichten in Erwartungen über zukünftige Entwicklungen, Hindernisse und Erfolgsfaktoren der Einführung einer Prozessorganisation sowie zur Zielerreichung durch prozessorientierte Organisationen.
Automatisierungstechnik (2014)
Becker, Norbert
Die Automatisierungstechnik wird aus praktischer Sicht mit vielen Beispielen und zahlreichen Bildern veranschaulicht. Studenten ingenieurwissenschaftlicher Fachrichtungen sowie Ingenieure und Techniker in der Ausbildung und der beruflichen Praxis können sich auf dem Stand der Technik selbständig einarbeiten.
Einführung in Computational Social Choice (2012)
Rothe, Jörg ; Baumeister, Dorothea ; Lindner, Claudia ; Rothe, Irene
Grundlagen der Mehrgittermethode: Einführung in Standardverfahren (2011)
Joppich, Wolfgang
Im Jahre 1985 begann ich meine Arbeiten zur Simulation der Herstellungsprozesse von Halbleiterbauelementen mit Hilfe von Mehrgitterverfahren. Dabei handelte es sich um eine praxisnahe Anwendung dieser (damals noch recht neuen) Methode zur numerischen Lösung von partiellen Differentialgleichungen.
Studienbuch Automatisierungstechnik (2011)
Becker, Norbert
Exakte Algorithmen für schwere Graphenprobleme (2010)
Gurski, Frank ; Rothe, Irene ; Rothe, Jörg ; Wanke, Egon
Dieses Buch befasst sich mit schweren Problemen auf Graphen, für die es vermutlich keine effizienten Algorithmen gibt, und stellt verschiedene Methoden vor, wie man mit der algorithmischen Härte solcher Probleme umgehen kann. Einerseits kann man effiziente Algorithmen entwerfen, die sich eine geeignete Baumstruktur der Graphen zunutze machen; andererseits erlauben Fest-Parameter-Algorithmen eine effiziente Lösung, wenn gewisse Graphenparameter klein sind.
Projektmanagement für kleine und mittlere Unternehmen (2009)
Braehmer, Uwe
Forschungsspitzen und Spitzenforschung. Innovationen an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg, Festschrift für Wulf Fischer (2008)
Mit dem vorliegenden Band verabschiedet die Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg sich von ihrem langjährigen Gründungsrektor Prof. Dr. Wulf Fischer. Dank seiner nachhaltigen Arbeit hat sich diese Hochschule weit über die Region hinaus einen Namen gemacht. Neben der Lehre kommt der Forschung inzwischen ein großer Stellenwert zu. Die Forschungsthemen spiegeln die Fachbereiche wider: Wirtschaftswissenschaften, Informatik sowie Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus am Campus Sankt Augustin; am Campus Rheinbach die Fachbereiche Wirtschaft und Angewandte Naturwissenschaften, am Campus Hennef der Fachbereich Sozialversicherung sowie das zentrale Institut für Existenzgründung und Mittelstandsförderung in Sankt Augustin. Die Fachhochschule unterstützt ihre Professorinnen und Professoren bei ihren Forschungsprojekten von Beginn an und setzt auf die Gleichrangigkeit von Forschung und Lehre als strategisches Ziel. Erfolge bei der Einwerbung von Drittmitteln und anwendungsbezogene Projekte mit Unternehmen belegen dies. Einen Überblick über die in jüngster Zeit erbrachten Forschungen und Innovationen bietet diese Publikation. Sie zeigt die Breite der Forschung, aber auch, in welchen Profilbereichen die Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg Forschungsspitzen hervorgebracht hat.
Elektronik für Entscheider (2008)
Winzker, Marco
Die Entwicklung, Produktion und Vermarktung elektronischer Güter ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor, an dem Menschen mit verschiedenen Ausbildungen beteiligt sind. Um Produkte zum richtigen Preis, mit den richtigen Eigenschaften und zum richtigen Zeitpunkt anbieten zu können, müssen die Verantwortlichen eines Projektes miteinander über Projektziele kommunizieren können. Dieses Buch ist für Manager, Betriebswirte, Juristen, PR-Fachleute und Journalisten geschrieben, aber auch für Informatiker und Ingenieure aus allen Fachgebieten, die sich beruflich mit Produkten der Elektronik beschäftigen. Ihnen wird die Möglichkeit gegeben, sich ein Stück auf das Gebiet der Elektronik zu begeben, um sowohl Aufgaben als auch Sprache und Vorgehensweise von Elektroingenieuren zu verstehen. Ziel ist es dabei nicht, nach dem Lesen dieses Buches eine elektronische Schaltung entwickeln zu können. Im Vordergrund steht vielmehr ein generelles Verständnis für die Zusammenhänge und Grundbegriffe der Elektronik.
Technikjournalismus (2008)
Technikjournalismus ist eine noch recht junge Sparte im Fachjournalismus und umfasst die Berichterstattung über Themen aus den Gebieten, Bauen und Wohnen, Energie und Umwelt, Verkehr und Transport, Gewerbe und industrielle Produktion, Handel und Dienstleistungen sowie Information und Kommunikation.Dieser Band gibt zunächst einen Überblick über das Berufsbild des Technikjournalisten, den Gegenstand seiner Berichterstattung, die Recherche, typische Darstellungsformen und sprachliche Besonderheiten. Anschließend wird der Technikjournalismus in den verschiedenen Printmedien sowie im Hörfunk, Fernsehen und Internet vorgestellt; erfahrene Fachjournalisten wie namhafte Wissenschaftler beschreiben die medienspezifischen Besonderheiten, erläutern Spezifika von Recherche und Darstellung und vermitteln Handwerk und Orientierung. Auch das Verhältnis zur Wissenschaft und zu den Public Relations wird untersucht. Ausführungen über rechtliche und ethische Rahmenbedingungen runden das Buch ab.
Repräsentation in Politik, Medien und Gesellschaft (2007)
Einer Moderne in der Tradition der Aufklärung, zweckrational gestimmt und zum Pragmatischen geneigt, muß Repräsentatives verdächtig vorkommen. Die Verpflichtung zu einer Wahrheit, die um so lauterer erscheint, je schmuck- und glanzloser sie daherkommt, beargwöhnt das Repräsentative bestenfalls als Schnickschnack, in weniger günstigen Stunden als Einschüchterung oder Manipulation.
Taschenbuch der praktischen Regelungstechnik (2006)
Die theoretische Regelungstechnik beschäftigt sich mit der Entwicklung interdisziplinär anwendbarer Methoden, während die praktische Regelungstechnik schwerpunktmäßig den Einsatz sol­cher Verfahren zum Ziel hat. Hierbei kommen jeweils Erkenntnisse angrenzender Wis­sensgebiete wie der Informatik, der Physik, der Ma­thematik etc. zum Tragen. Unter besonderer Berücksichtigung gelten­der Regelwerke behandelt das vorliegende Buch vorwiegend praktische Aspekte, wo­bei die Theorie als unverzichtbares Handwerkszeug in ihren Grundzügen dargestellt wird.
Automatisierungstechnik (2006)
Becker, Norbert
Die Mär vom Mehr (2006)
Rörig, Horst
Practical Fourier analysis for multigrid methods (2005)
Wienands, Roman ; Joppich, Wolfgang
Before applying multigrid methods to a project, mathematicians, scientists, and engineers need to answer questions related to the quality of convergence, whether a development will pay out, whether multigrid will work for a particular application, and what the numerical properties are. Practical Fourier Analysis for Multigrid Methods uses a detailed and systematic description of local Fourier k-grid (k=1,2,3) analysis for general systems of partial differential equations to provide a framework that answers these questions. This volume contains software that confirms written statements about convergence and efficiency of algorithms and is easily adapted to new applications. Providing theoretical background and the linkage between theory and practice, the text and software quickly combine learning by reading and learning by doing. The book enables understanding of basic principles of multigrid and local Fourier analysis, and also describes the theory important to those who need to delve deeper into the details of the subject.
Projektmanagement für kleine und mittlere Unternehmen (2005)
Braehmer, Uwe
Professionalität der Kommunikation (2002)
Wann und warum bezeichnen wir die Erzeugnisse von Journalisten, PR-Beratern und Werbefachleuten als »professionell«? Was sind die Kriterien für »Professionalität« in den Kommunikationsberufen? Und wie haben sich die Vorstellungen davon in den vergangenen Jahrzehnten geändert? Die aktuellen Umbrüche unseres Mediensystems sind Anlass, dem Begriff und den Bedeutungen professioneller Kommunikation in historischer und systematischer, in theoretischer und pragmatischer Perspektive nachzugehen.
  • 1 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint and Privacy policy (in German)
  • Sitelinks