Pro-MINT-us Förderung von MINT-Fächern und Studierfähigkeit in der Studieneinstiegsphase (DE/BMBF/01PL11067;01PL16067)
Refine
Department, Institute
- Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau, Technikjournalismus (29)
- Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (11)
- Institute of Visual Computing (IVC) (6)
- Institut für Technik, Ressourcenschonung und Energieeffizienz (TREE) (5)
- Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften (3)
- Fachbereich Informatik (2)
- Sprachenzentrum (2)
- Zentrum für Innovation und Entwicklung in der Lehre (1)
Document Type
- Conference Object (19)
- Article (14)
- Book (9)
- Report (1)
Keywords
- Lehrbuch (4)
- education (3)
- Betriebswirtschaftslehre (2)
- Einführung (2)
- Qualitätspakt Lehre (2)
- Statistik (2)
- mathematics (2)
- Change-Prozess (1)
- Critical temperature (1)
- Curie–Weiss–Potts models (1)
Seit 2012 wird an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg die Studieneingangsphase im Qualitätspakt Lehre gefördert. Ein wesentliches Anliegen im Projekt „Pro-MINT-us“ ist die Einbeziehung der gesamten Hochschule, um keine isolierten Maßnahmen anzubieten, sondern die im Projekt entwickelten Lehrideen nachhaltig zu verankern.
Comparación de perfiles de ansiedad matemática entre estudiantes mexicanos y estudiantes alemanes
(2017)
Se determinan los perfiles de ansiedad matemática de estudiantes mexicanos y estudiantes alemanes por medio de la aplicación de un cuestionario desarrollado ex profeso. La ansiedad matemática se define en términos de tres descriptores: creencias, actitudes y emociones. Los autores definen un Índice de Ansiedad Matemática, al aplicarlo encuentran que los estudiantes alemanes presentan un valor mayor de dicho Índice, lo que significa que tienen una mayor nivel de ansiedad matemática. Las diferencias en los valores del Índice de Ansiedad Matemática se interpretan en términos de diferencias culturales. La interpretación parece ser consistente con las diferencias culturales y se ajusta a los resultados obtenidos.
Elektronik für Entscheider
(2017)
Dieses Buch gibt Nichtingenieuren, die sich beruflich mit Elektronik beschäftigen, die Möglichkeit, sich ein Stück auf dieses Fachgebiet zu begeben, um Aufgaben, Sprache und Vorgehensweise von Ingenieuren zu verstehen. Ziel ist es dabei nicht, nach dem Lesen dieses Buches eine elektronische Schaltung entwickeln zu können. Im Vordergrund steht vielmehr ein generelles Verständnis für die Zusammenhänge und Grundbegriffe der Elektronik.
Mit dem Projekt Pro-MINT-us hat sich die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg erfolgreich im „Qualitätspakt Lehre“ beworben. Im Fokus steht dabei eine bessere Begleitung der Studierenden im Übergang von der Schule zur Hochschule. Mit Hilfe der Projektmittel konnten u.a. zwei Stellen geschaffen werden, die die Studierenden im Bereich „wissenschaftliches Schreiben“ unterstützen sollen.
Die Prognose über den Studienerfolg von Studierenden in MINT-Fächern wird häufig an ihre Prüfungsleistungen in mathematischen und naturwissenschaftlichen Veranstaltungen geknüpft. Die Relevanz von sprachlichen Kompetenzen, insbesondere der Textrezeption und -produktion, für Studium und Berufstätigkeit, gerade auch in ingenieurwissenschaftlichen Betätigungsfeldern, wird sowohl von den Studierenden als auch von Dozent*innen nicht erkannt oder zurückgestellt.
Study Islands are a setting for collaborative learning and guided self-study at a university. Success factors are identified, leading to a multi-dimensional approach: A conceptual understanding in regard to space and time, competences of the staff, and interaction between students and staff is introduced. Stake holders in the guided learning process – students, tutors, and academic staff – and their goals are identified. Developing an understanding of students’ motivation to attend opens up possibilities to encourage student participation. Experiences from two study islands show that established place and time as well as face-to-face interaction between students and staff play a major role in founding a stable relationship and forming a basis for students’ success.
Digitaltechnik
(2016)
BWL für Dummies
(2016)
"BWL für Dummies" führt kompetent, prägnant und umfassend in die Betriebswirtschaftslehre ein. Dabei werden die wesentlichen Elemente der Betriebswirtschaftslehre praxisorientiert vorgestellt und in ihrem Zusammenhang dargestellt. Folgende Themen werden behandelt: Materialwirtschaft, Leistungsbereitstellung und Produktion, Marketing, Investition und Finanzierung, Unternehmensorganisation und -führung, Rechnungswesen, Controlling.
Dieses Buch befasst sich auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Unternehmensführung und Unternehmensentwicklung mit einem Grundmodell für die unternehmensindividuelle Entwicklung eines betriebswirtschaftlich nachhaltigen und wandlungsfähigen Managementsystems. Gerade heute sind Unternehmer, Berater, Führungskräfte und Wissenschaftler herausgefordert, das eigene vorherrschende Geschäftsverständnis zu hinterfragen, neue Quellen der Wirtschaftlichkeit zu erschließen, ihre Organisationen beweglicher und lernfähiger zu gestalten sowie mehrere Strategiehebel gleichzeitig zu bedienen.
Sharpening the Educational Toolset - Promoting Professional Development of University Lecturers
(2016)
The teaching abilities of a lecturer play a crucial part for successful learning. Therefore it is important how lecturers are prepared for their task to impart knowledge. The requirements lecturers have to cope with are complex. Fundamental for teaching are skills in pedagogical competence. But there are further requirements. Nowadays students have a different way of learning as lecturers have experienced themselves. As an outcome different teaching methods have been developed and the knowledge of these methods can help to improve teaching. However, university lecturers are experts in their own domain but need knowledge in pedagogic and didactics, therefore a lot of activities and information are offered in this field. Due to various circumstances, e.g. lack of time, unawareness of the necessity to focus on quality teaching, too much theory, these activities and information are not sufficiently used. The paper deals with this problem and shows ways to enhance engagement in professional development of educational and didactical skills. In addition examples of activities are described which meet these requirements.