Dobersalske, Seeger et al. (Hg.): Verantwortliches Wirtschaften: Nachhaltigkeit in der Betriebswirtschaftslehre
Refine
Departments, institutes and facilities
Document Type
Year of publication
- 2014 (32)
Language
- German (32)
Has Fulltext
- no (32)
Keywords
- Nachhaltigkeit (5)
- Unternehmen (3)
- Betriebswirtschaftslehre (2)
- Corporate Social Responsibility (2)
- Demographischer Übergang (1)
- Erdgasgewinnung (1)
- Ethik (1)
- Gebäudemanagement (1)
- Nachhaltige Energieversorgung (1)
- Nachhaltige Entwicklung (1)
Der Begriff der Nachhaltigkeit ist heute weit verbreitet, und seine Nutzung erstreckt sich auf alle Gesellschaftsbereiche. Als abstraktes Leitprinzip bleibt oftmals unklar, wie der Begriff definiert und ausgelegt wird. Seine Unbestimmtheit trägt zur Verwässerung und inflationären Verwendung bei. Erschwerend wirkt zusätzlich die unzureichende Trennung des politischen vom alltagssprachlichen Begriff der Nachhaltigkeit.
In den letzten Jahren ist das Thema Nachhaltigkeit zu einem Schlüsselthema in vielen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskursen geworden. Ausgehend von natur-, technik-, politik- und zunehmend wirtschaftswissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Fragestellungen im Kontext von Nachhaltigkeit, sind diese in den Mittelpunkt gesellschaftlicher und politischer Wahrnehmung gerückt.
Nachhaltigkeit als Megatrend. Die Arbeit der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung unter Vorsitz von Brundtland machte bereits 1987 deutlich, dass v.a. das Management von Gemeingütern wie Ozeanen und der Atmosphäre, die Erhaltung des Weltfriedens, die weltweite Bevölkerungsentwicklung, die globale Ernährungssicherheit, die begrenzten Energieressourcen sowie die Folgen des Wirtschaftswachstums globale Herausforderungen darstellen, die nur durch eine nachhaltige Entwicklung gemeistert werden können.
Verantwortliches Wirtschaften beschreibt die Betrachtung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte als ganzheitliches Konzept sowie deren Integration in die betriebswirtschaftliche Praxis mit dem Ziel, Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und Unternehmensrisiken zu minimieren. Verantwortliches Wirtschaften steht zudem für die Verpflichtung eines Unternehmens gegenüber seinen Stakeholdern sowie seiner Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.
Nachhaltigkeit aus institutionenökonomischer Perspektive am Beispiel der Schiefergasförderung
(2014)
CSR Logistik
(2014)
Bauen für die Umwelt?
(2014)
Facility Management
(2014)
Menschenrechte und Unternehmen: von der konzeptionellen Definition bis zur praktischen Integration
(2014)
Zertifizierung und Handel
(2014)