• Deutsch
Login
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help
  • Dewey Decimal Classification (DDC)
  • 3 Sozialwissenschaften
  • 33 Wirtschaft

330 Wirtschaft

Refine

Department, Institute

  • Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (70)
  • Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) (5)
  • Präsidium (2)
  • Stabsstelle Kommunikation und Marketing (1)
  • Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer (ZWT) (1)

Document Type

  • Article (37)
  • Book (23)
  • Part of a Book (11)
  • Working Paper (3)
  • Bachelor Thesis (2)
  • Conference Object (2)
  • Periodical (2)
  • Contribution to a Periodical (1)
  • Other (1)

Year of publication

  • 2018 (5)
  • 2017 (13)
  • 2016 (13)
  • 2015 (8)
  • 2014 (5)
  • 2013 (3)
  • 2012 (5)
  • 2011 (3)
  • 2010 (5)
  • 2009 (3)
+ more

Language

  • German (68)
  • English (11)
  • Hungarian (1)
  • Multiple languages (1)
  • Russian (1)

Has Fulltext

  • no (78)
  • yes (4)

Is part of the Bibliography

  • yes (78)
  • no (4)

Keywords

  • Deutschland (5)
  • Formelsammlung (4)
  • Corporate Social Responsibility (3)
  • Lehrbuch (3)
  • Nachhaltigkeit (3)
  • Deskriptive Statistik (2)
  • Digitale Güter (2)
  • Electronic Commerce (2)
  • Entrepreneurship (2)
  • Glücksspiel (2)
+ more

82 search hits

  • 1 to 25
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Consumers’ Digital Self-Determination: Everything Under Control? (2018)
Krahn, Britta ; Rietz, Christian
The analysis and use of steadily growing sets of data from business processes and consumer interactions and the intelligent linking of data provide tremendous development potential for the digital economy, but also involve risks that are widely discussed in association with data privacy. At the same time, of course, consumers also benefit from innovative and new products and services which are only made possible by intelligent data analysis. But when digital data becomes the raw material for value added on the one hand and appealing products for connected life and work on the other hand it appears that these principles alone do not suffice any longer. Not least because due to technical reasons alone the cross‐linking of economy and society generates large amounts of new data that are often not even acknowledged by consumers and the creation of which they cannot prevent. Up until now, there has only been insufficient systematic assessment of the consumers’ experience associated with their data sovereignty, digital self‐determination respectively. However, the exercise of digital self‐determination by the consumers themselves and a corresponding rise of awareness is a key prerequisite for acting confidently in the digital world of the Internet of Things and in digital business processes. The following study provides answers to the following questions related to consumers’ digital self‐determination: What is a coherent, plausible concept of ‘digital self‐determination’? How can we measure (dimensions of) ‘digital self‐determination’? What degree/amount of ‘digital self‐determination’ do customers/users of digital media want? Based on the empirical results the concept of “digital self‐determination” is described and accentuated. On the one hand, it can thus be a foundation for a consumer‐centered adaptation of manufacturing or business processes. On the other hand, it can also provide implications for policy‐steering considerations.
Mehrseitiges Vertrauen bei IoT-basierten Reputationssystemen (2018)
Stevens, Gunnar ; Bossauer, Paul ; Jakobi, Timo ; Pakusch, Christina
Vertrauen ist das Schmiermittel der Shareconomy. Einen zentralen Mechanismus hierfür stellen Crowd-basierte Reputationssysteme dar, bei denen Informationen und Bewertungen anderer Nutzer dazu dienen Vertrauen aufzubauen. Die Vernetzung zu teilender Gegenstände bietet hierbei neue Potentiale, um die Reputation eines Anbieters oder Nachfragers zu bewerten und einzuschätzen. In diesem Beitrag untersu-chen wir daher das Potential eines IoT-basierten Reputationssystems im Kontext von Peer-to-Peer Car-sharing, bei dem Informationen und Bewertungen mittels Sensorik während der Nutzung des Fahrzeugs erhoben und ausgewertet werden. Hierzu wurden zwei Fokusgruppen mit insgesamt 12 Personen durch-geführt. Die Ergebnisse deuten an, dass datenbasierte Reputationssysteme das Vertrauen nicht nur vor, sondern auch während der Vermietung und in der Nachkontrolle für Ver- und Entleiher steigern können. Jedoch sollten bei der Gestaltung solcher Systeme die Prinzipien der mehrseitigen Sicherheit wie Spar-samkeit, Verhältnismäßigkeit, Transparenz und Reziprozität beachtet werden.
Steigert Corporate Social Responsibility die wahrgenommene Attraktivität als Arbeitgeber? Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung von Werten und Persönlichkeitseigenschaften (2018)
Hendrix, Svenja
Die vergangene Forschung zeigte, dass Werte und Persönlichkeitseigenschaften von (potentiellen) Arbeitnehmern die wahrgenommene Attraktivität bestimmter Arbeitgebermerkmale wie der Corporate Social Responsibility (CSR) beeinflussen. Weitere Forschung wird hingegen benötigt, um die in diesem Zusammenhang relevanten Persönlichkeitsmerkmale zu identifizieren. Diese Studie zielt darauf ab, die Werte und Persönlichkeitseigenschaften zu ermitteln, welche die unterschiedliche Attraktivität von CSR und weiteren Arbeitgebermerkmalen, die sich nicht auf die CSR beziehen, erklären können. Dazu bewerteten (potentielle) Arbeitnehmer (N = 145) auf zwei eigenentwickelten Skalen sowohl CSR-basierte Faktoren der Arbeitgeberattraktivität (z.B. Wassersparen) als auch Nicht-CSR-basierte Faktoren der Arbeitgeberattraktivität (z.B. erwünschte Unternehmenslage) hinsichtlich ihrer Wichtigkeit. Für die CSR-basierte Arbeitgeberattraktivität konnten unter Kontrolle der Big-Five hypothesenkonform die Wertedimension Selbst-Überwindung, die Persönlichkeitsdimension Communion und die prosoziale Persönlichkeit als Prädiktoren identifiziert werden. Die Wertedimensionen Selbst-Erhöhung und Selbst-Überwindung sowie die Persönlichkeitsdimensionen Agency und Communion leisten – ebenfalls über die Big-Five hinaus – einen bedeutenden Beitrag zur Vorhersage der Nicht-CSR-basierten Arbeitgeberattraktivität.
Verantwortungsvolles Wirtschaften für eine nachhaltige Entwicklung (2018)
Terlau, Wiltrud
Ein verantwortungsvolles Wirtschaften und Handeln für eine nachhaltige Entwicklung, das sich den großen gesellschaftlichen Herausforderungen stellt, erfordert einen ganzheitlichen Ansatz. Produktion und Konsum auf mikro- und makroökonomischer Ebene müssen gleichermaßen einbezogen werden. Zudem ist das Zusammenwirken aller relevanten Aspekte und Akteure auf lokaler, regionaler, nationaler und globaler Ebene notwendig. Mit den 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedeten Sustainable Development Goals (SDG) hat die Weltgemeinschaft erstmals ein entsprechendes Rahmenwerk festgelegt, das für alle Länder gilt und bis 2030 umzusetzen ist. Aus der historischen Perspektive lassen sich Begrifflichkeiten und Konzepte entwickeln, um konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten. Letztlich stellt ein zukunftsgerichtetes, nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften verbunden mit einem sozial-ökologischen Transformationsprozess ein fundamentales gesellschaftliches und wirtschaftliches Projekt dar.
Maximierung des Shareholder-Value als Nachhaltigkeitsstrategie (2018)
Lutz, Harald
Teilnehmer des kommunikativen Argumentationsdramas in vier Akten sind die Studierenden: Gut, Schlau, Frech und Emsig sowie die Professoren: Alt und Jung. Nach einem Prolog räumen im ersten Akt die Beteiligten dem Shareholder-Value-Konzept Vorfahrt vor dem Stakeholder-Konzept ein. Im zweiten Akt erkennen sie, dass eine konsequent an der Gewinnerzielung ausgerichtete Strategie der Shareholder-Value-Maximierung für die Nachhaltigkeit zwar durchaus förderlich ist, aber wohl doch nicht ausreicht. Im dritten Akt denken sie über allgemeine Möglichkeiten nach, die dem nachhaltigen Wirtschaften die Geltung verschafft, die ihr eigentlich zukommen sollte. Hierbei entlarven sie die durch CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz auf den Weg gebrachte Transparenzoffensive als bloßen „Budenzauber“. Im vierten Akt überlegen die Professoren mit den Studierenden, inwieweit auch die Betriebswirtschaftslehre ihren konstruktiven, wenn auch nur bescheidenen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit leisten kann.
Innovation durch CSR in NRW?! (2017)
Krickhahn, Thomas
In diesem Beitrag geht es wesentlich um den Zusammenhang von Verantwortung und Innovationen. Genauer ist der Gegenstand der Betrachtung die Verknüpfung von gesellschaftlicher Verantwortung (CSR) insbesondere von privatwirtschaftlichen Unternehmen und Innovationen in dem Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW). Nach einer Skizze der Ausgangssituation und Problemstellung wird zunächst der Blick darauf gerichtet, was angesichts der Vielfalt möglicher Vorstellungen über Innovationen darunter verstanden werden kann, und eine Systematik zu deren Erfassung vorgestellt. Diese Systematik dient sodann als Basis zur Vorstellung verschiedener Möglichkeiten, durch Verantwortlichkeit geprägte Innovationen in den Unternehmen anzuregen. Abschließend wird das Potenzial des innovationsbezogenen Einsatzes von CSR im Land NRW thematisiert. Ein Fokus der Erörterung bildet dabei die Förderung verantwortlicher Innovationen am Beispiel der CSR-Kompetenzzentren in NRW.
Key Performance Indicators als Steuerungsinstrument für die Restrukturierung von Ablauforganisationen in Märkten mit abnehmendem Marktvolumen am Beispiel der GEMA im Bereich Tonträger (2017)
Jarmarek, Nikola
Im Rahmen dieser Arbeit soll analysiert werden, auf welche Art und Weise mithilfe von Key Performance Indicators eine Restrukturierung der Ablauforganisation des Unternehmens in dem vorliegenden schrumpfenden Markt erfolgen kann. Die Frage nach der Restrukturierung ist für den Bereich Tonträger von besonderer Relevanz, da dieser ein sinkendes Potenzial aufzeigt.
Immobilienwirtschaftslehre - Ökonomie (2017)
In diesem Band stehen volkswirtschaftliche Zusammenhänge und ihre Anwendung im Fokus. Konsequent wird der Begriff der „Immobilienökonomie“ als interdisziplinärer volkswirtschaftlicher Bestandteil der Immobilienwirtschaftslehre genutzt.
Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Büroimmobilienmärkte in Deutschland (2017)
Deschermeier, Philipp ; Voigtländer, Michael
Die demografische Entwicklung spielt für Immobilieninvestoren eine große Rolle. Schließlich entscheidet die zukünftige Anzahl der Nutzer über die Nachfrage. Im Büroimmobilienmarkt ist daher vor allem die Anzahl der Bürobeschäftigten relevant, die sich wiederum aus dem Erwerbspersonenpotenzial ableitet. Auf Basis der Untersuchungen des Instituts der deutschen Wirtschaft zur Bürobeschäftigung und zur demografischen Entwicklung lassen sich die demografischen Perspektiven für den Büromarkt bis zum Jahr 2035 ableiten. Deutschlandweit ist nach einem kurzfristigen Anstieg mit einer Stagnation der Büronachfrage zu rechnen. In den Großstädten wird dagegen die Nachfrage weiter steigen. Vor allem in München und Berlin legt die Nachfrage kräftig zu, je nach Szenario zwischen 12 und 18 Prozent. In Düsseldorf, Hamburg und Frankfurt am Main liegen die Zuwächse dagegen zwischen 6 und 9 Prozent bis 2035. Im Vergleich zum Wohnungsmarkt sind die demografischen Perspektiven für den Büromarkt jedoch insgesamt schlechter, da die Anzahl der Erwerbspersonen langsamer wächst als die Gesamtbevölkerung. Zudem müssen bei langfristigen Betrachtungen auch mögliche Verschiebungen der Nachfrage, etwa durch die Digitalisierung, beachtet werden. Gerade in Kombination mit dem zunehmenden Fachkräftemangel können heutige Büroarbeitsplätze durch Verlagerungen ins Ausland oder durch Automatisierung wegfallen.
Wahrnehmung und Einstellung argentinischer Konsumenten zu biologischen Lebensmitteln (2017)
Fuchshofen, Nicolas ; Terlau, Wiltrud
Im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes an der Universidad de Buenos Aires (UBA) wurde in Kooperation mit der Fakultät für Veterinärwissenschaften und dem Zentrum für Interdisziplinäre Wasserforschung (CETA) eine Befragung unter Studierenden und Mitarbeitenden (wissenschaftlichen und Verwaltungsmitarbeitern sowie Professoren) durchgeführt. Diese Befragung befasste sich inhaltlich mit Themen zur Einstellung argentinischer Konsumenten zu nachhaltigen und biologischen Lebensmitteln. Dabei spielte ebenfalls die Wahrnehmung dieser Lebensmittel anhand von Siegeln eine Rolle. Ferner wurden auch Fragen zum Bewusstsein für zertifizierte Produkte gestellt, das ein Präjudiz für ein spezifisches Einkaufsverhalten ist.
Zu Fakten gibt es keine Alternative. Eine faktische Auseinandersetzung zur Aussage, dass 60 bis 70 Prozent des Umsatzes an Geldspielgeräten des gewerblichen Geldspiels durch Spielsüchtige generiert würden (2017)
Peren, Franz W.
Erfordernisse an eine neue Glücksspielregulierung (2017)
Peren, Franz W.
Die herkömmliche Regulierung von Glücks- und Gewinnspielen in Deutschland ist zweifelsfrei gescheitert. Jede Regulierung bewertet sich an den durch sie generierten gesellschaftspolitischen und ökonomischen Realitäten.
The role of Innovation Hubs taking start-ups from idea to business (2017)
Chirchietti, Natalie
In recent years, there has been a growing interest in the start-up scene in sub-Saharan Africa. "Silicon Savannah" is today widely used to describe the thriving IT industry in and around Nairobi. Kenya's geographical advantage, its favorable economic reforms, and mature start-up ecosystem makes it stands out positively. Since a lot of hype exists around the start-up scene many investors are drawn to it, but in reality very few start-ups are investment-ready. The increasing start-up requirements and needs force incubators to diversify their offer. In contrast, to traditional incubators, an Innovation Hub (Hub) is characterized based on the concept of open innovation and collaboration. A Hub nurtures an enabling environment where a community of entrepreneurs can grow. At the same time, it serves as a nexus point for the local start-up community, investors, academia, technology companies and the wider private sector. It aims to create a structure where people serendipitously interact with others that they would not typically meet. Considering the great interest for and the large amounts of money invested in Hubs by governments, universities, private companies and other interested parties, not only researchers have been raising the question of the actual benefit of Hubs. This research study aims to investigate to what extent the support offered by the Hubs is tackling the challenges faced by start-ups in Nairobi, Kenya. The analysis can serve as a basis for identifying strength and weaknesses in the Hub models.
Sicherung des Jugend- und Spielerschutzes innerhalb des gewerblichen Geldspiels in Deutschland - 2.0 (2017)
Blanco, Carlos ; Clement, Reiner ; Derevensky, Jeffrey L. ; Goudriaan, Anna E. ; Griffiths, Mark D. ; Hodgins, David C. ; van Holst, Ruth J. ; Liesching, Marc ; Moersen, Chantal ; Molinaro, Sabrina ; Parke, Adrian ; Peren, Franz W. ; Perez-Fuentes, Gabriela
Eine wissenschaftliche Analyse zur Zertifizierung des gewerblichen Geldspiels in Deutschland. Die Basis bildet die international und interdisziplinär validierte wissenschaftliche Expertise "Safeguarding the Protection of Minors and Players with Respect to Commercial Gambling in Germany - 2.0". Ziel ist die Qualitätssicherung für einen verantwortlichen Umgang mit Glücks- und Gewinnspielangeboten (Responsible Gaming). Dazu wird ein Prüfkatalog für das gewerbliche Geldspiel in Spielhallen und in Gaststätten vorgestellt und durch Musterformulare unterstützt. Dieses Zertifizierungsverfahren kann auch im internationalen Kontext Impulse geben und gegebenenfalls einen Standard setzen, auch zur Regulierung nicht-regulierter Glücks- und Gewinnspielangebote.
Wirtschaftspolitik (2017)
Clement, Reiner ; Gogoll, Frank ; Kiy, Manfred ; Terlau, Wiltrud ; Veit, Wolfgang
Wirtschaftspolitik beschäftigt sich mit den spannungsvollen Beziehungen zwischen Wirtschaft und Politik. Bei wirtschaftspolitischen Fragestellungen gibt es häufig Zielkonflikte, sodass meistens keine Patentlösungen existieren. In der öffentlichen Diskussion wirtschaftspolitischer Maßnahmen treffen zudem Ideologien, Werturteile und Einzelinteressen aufeinander. Das Buch macht Wirtschaftspolitik erlebbar, indem es die Entscheidungen der Akteure mit Theorieansätzen und Fakten verknüpft. Die Kenntnis wirtschaftspolitischer Grundlagen ist wichtiger Teil der Managementausbildung an Hochschulen. Dieses Buch stellt dazu die wesentlichen Teilbereiche der Wirtschaftspolitik aus didaktischen Gründen getrennt dar. Die Einteilung ist auf die übliche Länge eines Semesters zugeschnitten. Die Wissensvermittlung erfolgt theoretisch fundiert, praxis- und problemorientiert. Jedes Kapitel enthält Literaturempfehlungen zur Nacharbeitung und Vertiefung sowie Übungsaufgaben mit Lösungsverweisen.
Wege zum Mittelstand: Berührungsängste zwischen Wissenschaft und Wirtschaft abbauen (2017)
Ihne, Hartmut ; Sattelberger, Thomas
Die Hochschulen der "Hochschulallianz für den Mittelstand" haben sich ganz bewusst für diese Namensgebung entschieden. Wir wollen uns gemeinsam für den Mittelstand in Deutschland engagieren. Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen sind in vielen Regionen der wichtigste Ausbildungs-, Forschungs- und Entwicklungspartner für mittelständische Unternehmen. Und dennoch konstatiert der aktuelle Innovationsindikator des BDI: Es gibt noch immer zu viele Berührungsängste zwischen Wissenschaftlern und KMU-Managern. Daran hat sich seit Jahrzehnten leider nicht viel geändert.
Wissen für die Wirtschaft (2017)
Es gehörte zum Gründungsauftrag der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Wissenschaft und Wirtschaft zusammenzubringen und gemeinsam Neues zu entwickeln. Die hier vorgestellte Broschüre ist vor allem als Anregung gedacht: Sie zeigt, welche Erfolge aus einer Zusammenarbeit erwachsen und erleichtert es Unternehmen, den ersten Schritt hin zu einer Kooperation mit der H-BRS zu gehen.
Relevance of Corporate Social Responsibility (CSR) for Latin American Entrepreneurs (2017)
Polte, Winfried
These times are very troubled ones. Not only do wars and political unrest seem to prevail in different regions of the world, but, corruption and fraud have reached an incredible dimension, too. It seems that societies have, to a large extent, lost values in which they had formerly believed in. These issues may be the background why at the moment Corporate Social Responsibility (CSR) as a voluntary commitment is discussed in public that intensively. However, one gets the impression that this rather often seems to be superficial. Therefore, it is time to do some in-depth research to identify whether there is real substance behind these discussions or not. Latin America is a big continent with a greater number of countries which are running through difficult times as to corruption and fraud. Consequently, the author studied the policy of the central employers association Consejo Empresarial de America Latina (CEAL) with respect to the role of CSR. On the basis of statements, news and results of studies being regularly published, conclusions were drawn to which extent social and environmental aspects, along the line of ISO 26000, are playing a relevant role. In order to avoid a too narrow view of the issue, a holistic approach concerning the generalsituation of Latin America has been selected using parameters such as economic growth, increase of population, poverty, inequality, and the global responsibility for environment. Furthermore, apart from the central organization CEAL, regional and national institutions with a specific mission for spreading and implementing CSR and two communal projects were analyzed as well. The conclusion of the paper is that there are some CSR "lighthouses" but an urgent need exists to spread the idea of CSR more intensively across the continent. Corresponding recommendations about how to increase the relevance of CSR in Latin America are given at the end of the paper.
Ordnungspolitische Implikationen des Staatsvertrags zum Glücksspielwesen in Deutschland für das gewerbliche Geldspiel in Gaststätten (2016)
Peren, Franz W.
Formelsammlung Wirtschaftsmathematik (2016)
Peren, Franz W.
Diese etablierte Formelsammlung enthält und erklärt mathematische Formeln die in den Wirtschaftswissenschaften unbedingt notwendig sind. Das Verständnis der Formeln und deren praktische Anwendung werden durch nützliche Hilfen und Beispiele sinnvoll unterstützt. Damit ist das Buch ein unverzichtbares Tool für Studierende; es eignet sich aber auch als Nachschlagewerk für Verantwortliche aus Wirtschaft, Politik und Lehre.
Ordnungspolitische Implikationen des Staatsvertrags zum Glücksspielwesen in Deutschland für das gewerbliche Geldspiel in Gaststätten (2016)
Peren, Franz W.
Das gewerbliche Geldspiel steht bereits seit längerer Zeit in der öffentlichen Kritik. Dabei wird zum Teil ein grundsätzliches Verbot, zumindest jedoch eine qualitative Beschneidung und quantitative Zurückdrängung des Spielangebots, das bereits derzeit relativ hoch reguliert ist, gefordert. Die Sechste und Siebte Verordnung zur Änderung der Spielverordnung haben eine Reihe von Verschärfungen gebracht, u.a. die Beschränkung der Anzahl zulässiger Spielgeräte in Gaststätten von derzeit bis zu drei auf zwei Geräte.
Formelsammlung Wirtschaftsstatistik (2016)
Peren, Franz W.
Diese etablierte Formelsammlung enthält und erklärt statistische Formeln, die in den Wirtschaftswissenschaften unbedingt notwendig sind. Das Verständnis der Formeln und deren praktische Anwendung werden durch nützliche Hilfen und Beispiele sinnvoll unterstützt. Damit ist das Buch ein unverzichtbares Tool für Studierende; es eignet sich aber auch als Nachschlagewerk für Verantwortliche aus Wirtschaft, Politik und Lehre.
Digitale Güter (2016)
Clement, Reiner
Digitale Güter verändern Alltagswelten und formen sie neu. 244 Jahre nach ihrem Erscheinen wurde die gedruckte Enzyklopädie Britannica vollständig digitalisiert. Ursächlich sind die anderen Bedingungen in der Produktion und des Vertriebs digitaler Güter. Sehr weitgehende Schutzrechte (z. B. Patente) können Innovationen verhindern. Zu berücksichtigen bleibt auch die innovationsfördernde Kraft von Anbietern und Produzenten, die vollständig auf Eigentumsrechte verzichten. Das Beispiel Wikipedia zeigt das hohe Potenzial einer wissensbasierten Kooperation in einer digitalen Alltagswelt.
Safeguarding the Protection of Minors and Players with Respect to Commercial Gambling in Germany – 2.0 (2016)
Blanco, Carlos ; Clement, Reiner ; Derevensky, Jeffrey L. ; Goudriaan, Anna E. ; Griffiths, Mark D. ; Hodgins, David C. ; van Holst, Ruth J. ; Liesching, Marc ; Moersen, Chantal ; Molinaro, Sabrina ; Parke, Adrian ; Peren, Franz W. ; Perez-Fuentes, Gabriela
A central objective of the German gambling law is to ensure the protection of minors and players (§ 1 Sentence 1 No. 3 GlüStV 2012). Since the year 2014 gambling facilities for commercial games of chance in gambling halls and restaurants have been certified by the German Safety Standards Authority [Technischer Überwachungsverein – TÜV]. Certification by government-accredited testing organizations based on internationally validated, interdisciplinary scientific expertise "Safeguarding the Protection of Minors and Players with Respect to Commercial Gambling in Germany – 2.0" is a quality assurance instrument from a regulatory perspective. It is in the interests of, in particular, excellent quality providers to ensure that they are also perceived as providing this level of quality. Certification leads to market separation. In so doing, the advantages of end-to-end certification should be greater than any disadvantages. Analysing the international environment shows that certifi cation initiatives are necessary and have been put in place in other sectors of the gambling industry. The primary aim is quality assurance for a responsible handling of commercial games of chance offerings (responsible gambling). The presented testing catalogue for commercial gambling can also provide an impetus in the international context and, as appropriate, a set standard.
Der deutsche Glücks- und Gewinnspielmarkt - Eine quantitative Bemessung von regulierten und nicht-regulierten Glücks- und Gewinnspielangeboten in Deutschland (2016)
Peren, Franz W. ; Clement, Reiner
Die für den deutschen Glücks- und Gewinnspielmarkt derzeit geltenden rechtlichen und ordnungspolitischen Rahmenbedingungen führen dazu, dass sich der nicht-regulierte Markt deutlich zu Lasten des regulierten Marktes ausweitet, was negative volkswirtschaftliche und soziale Effekte zur Folge hat. Ziel der Politik sollte es sein, einen möglichst großen Teil des bis dato nicht-regulierten Marktes (Grau- und Schwarzmarkt) in einen geregelten Rahmen zu überführen.
  • 1 to 25

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint and Privacy policy (in German)
  • Sitelinks