368 Versicherungen
Refine
Department, Institute
Document Type
- Part of a Book (77)
- Article (39)
- Conference Object (23)
- Book (2)
- Working Paper (2)
- Conference Proceedings (1)
- Doctoral Thesis (1)
Year of publication
Keywords
- Sozialversicherung (12)
- Rehabilitation (9)
- Qualitätssicherung (7)
- Qualitätsmanagement (5)
- Selbstverwaltung (5)
- Prävention (4)
- Sozialversicherungswissenschaft (4)
- Arbeitsmarkt (3)
- Arbeitswelt (3)
- Bundesagentur für Arbeit (3)
- Case Management (3)
- Datenschutz (3)
- Katamnese (3)
- Personalentwicklung (3)
- Qualität (3)
- Sozialversicherungsträger (3)
- Teilhabe (3)
- gesetzliche Unfallversicherung (3)
- Arbeitgeber (2)
- Arbeitsmedizin (2)
- Arbeitsschutz (2)
- Beitragsfinanzierung (2)
- Berufsgenossenschaften (2)
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) (2)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) (2)
- Controlling (2)
- Eigenverantwortung (2)
- Entwicklung (2)
- Erwerbsminderung (2)
- Evaluation (2)
- Finanzierung (2)
- Forschung (2)
- Gemeinsame Servicestellen (2)
- Gesetzgebung (2)
- Gesundheitspolitik (2)
- Individualisierung (2)
- Integrationswissenschaft (2)
- Leistungserbringer (2)
- Lobbyismus (2)
- Megatrends (2)
- Outcomeforschung (2)
- Patient-Reported Outcomes (PRO) (2)
- Politikberatung (2)
- Reha-Management (2)
- Rentenversicherung (2)
- Return to Work (2)
- Selbstbestimmung (2)
- Selbstverwaltungsprinzip (2)
- Social Media (2)
- Solidarität (2)
- Sozialpolitik (2)
- Sozialrecht (2)
- Sozialversicherungsbeiträge (2)
- Steuerfinanzierung (2)
- Subsidiarität (2)
- Vernetzung (2)
- Vorstand (2)
- Wirksamkeit (2)
- Wissenschaftsdisziplin (2)
- demografischer Wandel (2)
- follow-up (2)
- psychische Belastungen (2)
- soziale Selbstverwaltung (2)
- AZAV (1)
- AZWV (1)
- Agenda Setting (1)
- Akteure (1)
- Akzeptanz (1)
- Altenquotient (1)
- Alterssicherung (1)
- Amartya Sen (1)
- Analytics (1)
- Angewandte Ethik (1)
- Anpassung (1)
- Arbeit (1)
- Arbeitgeber-Service (1)
- Arbeitnehmer (1)
- Arbeitsförderung (1)
- Arbeitslosenversicherung (1)
- Arbeitsmarktberatung (1)
- Arbeitsrecht (1)
- Arbeitsunfähigkeit (1)
- Arbeitsverwaltung, HoPES, W APES, ILO, OECD, Jugendarbeitslosigkeit, Wissenstransfer, Arbeitslosigkeit (1)
- Aufsicht (1)
- Aufsichtsbehörden (1)
- Aufsichtsmittel (1)
- BA 2020 (1)
- BG-Klinik (1)
- Bausteinanalogie (1)
- Bedarfsorientierung (1)
- Bedarfswirtschaftlichkeit (1)
- Befragung (1)
- Begutachtung (1)
- Behindertenrecht (1)
- Behinderungsbegriff (1)
- Beitrag (1)
- Beitragsfinanzierung und Umlageverfahren (1)
- Benchmarking (1)
- Beratung und Information (1)
- Berufliche Rehabilitation (1)
- Berufsforschung (1)
- Berufskrankheiten (1)
- Beschäftigungs- und Sozialpolitik (1)
- Beschäftigungsfähigkeit (1)
- Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) (1)
- Betriebliches Demografiemanagement (1)
- Betriebliches Sozialwesen (1)
- Betriebswirtschaft (1)
- Beveridge (1)
- Beveridge-Modell (1)
- Bildungsgutschein (1)
- Bismarck (1)
- Bismarck-Modell (1)
- Bundesagentur für Arbeit (BA) Arbeitsmarktforschung (1)
- Bundesrepublik (1)
- Business Intelligence (1)
- Capability Approach (1)
- Compliance (1)
- Corporate Governance (1)
- Corporate Identity (1)
- DDR (1)
- Dachverbände (1)
- Daseinsfürsorge und Daseinsvorsorge (1)
- Datenverarbeitung im Auftrag (1)
- Definition (1)
- Demografie (1)
- Demografische Entwicklung (1)
- Demografische Herausforderung (1)
- Demokratische Legitimation (1)
- Dienstleistungen, (1)
- Dienstleistungsfreiheit (1)
- Disability Mainstreaming (1)
- Diversity Management (1)
- Diversity-Bewegung (1)
- Diversität (1)
- Dreiebenenmodell Psychischer Belastungen (1)
- Dreiecksverhältnis, leistungsrechtliches (1)
- Dualismus (1)
- Ein-Ansprechpartner-System (1)
- Einrichtungsvergleich (1)
- Employer Branding (1)
- Entschädigung (1)
- Ermessensspielräume (1)
- Erwerbsbiografie Arbeitsrecht (1)
- Erwerbsminderungsrente (1)
- Erwerbspersonenpotenzial (1)
- Esping-Andersen (1)
- Ethik (1)
- Europarat (1)
- Europäische Integration (1)
- Europäische Netzwerke (1)
- Europäische Sozialpolitik (1)
- Europäische Union (EU) (1)
- Europäische Wirtschaftskoordinierung (1)
- Europäisches Semester (1)
- Europäisches Sozialmodell (1)
- Fachkräftebedarf (1)
- Fallmanagement (1)
- Fallpauschalen (1)
- Finanzwirtschaft (1)
- Forschungsdatenzentrum (1)
- Forschungsschwerpunkte (1)
- Freizügigkeit (1)
- Friedenswahlen (1)
- Funktionsweise des Datenschutzes (1)
- Förder- und Beteiligungsregelungen im SGB (1)
- Fördervolumen (1)
- G7/G20 (1)
- Geburtenrate (1)
- Gefährdungshaftung (1)
- Gegliedertes System (1)
- Generationenvertrag (1)
- Gerechtigkeit (1)
- Gerhard Weisser (1)
- Geschäfts- und Rechnungsführung (1)
- Gesellschaft (1)
- Gesellschaftliches Unternehmertum (1)
- Gesetzliche Krankenversicherung (1)
- Gesetzliche Unfallversicherung (1)
- Gestaltungsprinzipien der Sozialversicherung (1)
- Gesundheitsdaten (1)
- Gesundheitssytemvergleich (1)
- Gewerbeaufsicht (1)
- Gleichbehandlung von Männern und Frauen (1)
- Globale Herausforderungen (1)
- Grundprinzipien der Alterssicherung (1)
- Gutachterregelung (1)
- Gutscheine (1)
- Harmonisierung (1)
- Hartz-Reformen (1)
- Herausforderungen (1)
- Honorierung (1)
- IKS (1)
- Identität (1)
- Individuelle Beratung (1)
- Inklusion (1)
- Institut für Arbeit und Gesundheit (1)
- Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (1)
- Institut für Arbeitsschutz (1)
- Institut für Prävention und Arbeitsmedizin (1)
- Integration (1)
- Integrierte Leitlinien für Wachstum und Beschäftigung (1)
- Interdisziplinarität (1)
- Internationale Arbeitsorganisation (ILO) (1)
- Internationale Organisationen (1)
- Internationale Rechtsetzung zum Sozialschutz (1)
- Internationale Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) (1)
- Interne Revision (1)
- Jugendquotient (1)
- Kaiserreich (1)
- Kapitaldeckungsverfahren (1)
- Kausalität (1)
- Klinische Forschung (1)
- Koalitionsvertrag (1)
- Kommunikation (1)
- Kommunikationskampagnen (1)
- Kompetenzen (1)
- Konkurrierende Gesetzgebung (1)
- Kooperation (1)
- Koordinationsmechanismen der Steuerung (1)
- Krankenhausplanung (1)
- Krankenkasse (1)
- Krankenkasse und Social Media (1)
- Krankenkassen (1)
- Krankenversicherung (1)
- Kunden-Orientierung (1)
- Kundenbefragung (1)
- Kundenorientierung (1)
- Kuration (1)
- Lebenslage (1)
- Legitimation (1)
- Lehrbuch (1)
- Leistungsträger (1)
- Leistungsvergütung (1)
- Leistungswirtschaft (1)
- Leitlinien (1)
- Lohnnebenkosten (1)
- MISSOC (1)
- Marke (1)
- Markenbildungsprozess (1)
- Marketingkonzept (1)
- Massenprozesse (1)
- Medizinischer Fortschritt (1)
- Methodik (1)
- Mitbestimmung (1)
- Mitgliederversammlung (1)
- Mittelerhöhung (1)
- Mitwirkungsbefugnisse (1)
- Moralphilosophie (1)
- Morphologie (1)
- NS-Diktatur (1)
- Netzwerke fördern und nutzen (1)
- Netzwerkmanagement (1)
- Netzwerksteuerung (1)
- Nicht interventionelle Studie (NIS) (1)
- Non-Affektation (1)
- Normalarbeitsverhältnis (1)
- Notfallversorgung (1)
- OECD (1)
- Optimierung (1)
- Organisation (1)
- Outcome (1)
- Outcome-Forschung (1)
- Paradigma (1)
- Paradigmenwechsel (1)
- Partizipation (1)
- Patient Reported Outcomes (1)
- Patient Reported Outcomes (PRO) (1)
- Patientenbeteiligung nach § 140 f SGB V (1)
- Patientensicherheit (1)
- Pauschalvergütung (1)
- Personalbeschaffung (1)
- Personalbindung (1)
- Personalplanung (1)
- Personalwesen (1)
- Pfadabhängigkeit (1)
- Pflege-Bahr (1)
- Pflegebedürftigkeit (1)
- Pflegeversicherung (1)
- Pläne (1)
- Politische Philosophie (1)
- Praxisnähe (1)
- Privatautonomie (1)
- Private Vorsorge (1)
- Problembasiertes Lernen (1)
- Projektfabrik (1)
- Prozesssteuerung (1)
- Präventionsgesetz (1)
- Psychische Beanspruchung (1)
- Psychische Erkrankungen (1)
- Psychologische Interventionen (1)
- Psychosomatik (1)
- Quality management (1)
- Qualitätskriterien (1)
- Qualitätsnetzwerke (1)
- Qualitätsorientierte Steuerung (1)
- Qualitätssteuerung (1)
- Qualitätstransparenz (1)
- Randomized controlled trial (RCT) (1)
- Rationalisierung (1)
- Rationierung und Priorisierung von Gesundheitsleistungen (1)
- Rechtsaufsicht (1)
- Reflexive Modernisierung (1)
- Reform der Sozialwahlen (1)
- Reformpolitik (1)
- Regelwerke (1)
- Regime (1)
- Regulierung (1)
- Reha vor Rente (1)
- RehaFutur (1)
- Rehabilitations-Statistik-Datenbank (RSD) (1)
- Rehabilitations-Statistik-Datenbasis (RSD) (1)
- Rehabilitationsberatung (1)
- Rehabilitationsmanagement (1)
- Rehabilitationswissenschaften (1)
- Rente (1)
- Renteneintrittsalter (1)
- Rentenversicherungsträger (1)
- Return to Work (RTW) (1)
- Riester-Rente (1)
- Risiko (1)
- Risikomanagement (1)
- Routinedaten (1)
- SGB II (1)
- SGB III (1)
- SGB IV (1)
- SGB IX (1)
- Sachleistungsgewährung (1)
- Sachziele (1)
- Satzung (1)
- Schuldhaftung (1)
- Sekundärdatenanalyse (1)
- Selbstbestimmung fördern Adressatenorientierung (1)
- Selbsthilfeförderung nach § 20c SGB V (1)
- Selbsthilfegruppen (1)
- Selbsthilfekontaktstellen (1)
- Selbstverwaltungsorgane (1)
- Selbstverwaltungsspielräume (1)
- Sicherstellung (1)
- Simulation (1)
- Social Business (1)
- Social Entrepreneurship (1)
- Social Innovation (1)
- Social Media im Krankenhaus (1)
- Social Media-Anwendungen in der Medizin (1)
- Social Protection (1)
- Social Protection Index (1)
- Solidargemeinschaft (1)
- Solidaritätsprinzip (1)
- Sozial-regulative Politik (1)
- Sozialdaten (1)
- Soziale Risiken (1)
- Soziale Sicherung (1)
- Sozialer Dialog (1)
- Sozialgeheimnis (1)
- Sozialgesetzbuch IX (1)
- Sozialleistungen (1)
- Sozialmanagement (1)
- Sozialpartner (1)
- Sozialpartnerschaft (1)
- Sozialphilosophie (1)
- Sozialsysteme (1)
- Sozialunternehmen (1)
- Sozialunternehmer (1)
- Sozialversicherungsabkommen (1)
- Sozialversicherungspolitik (1)
- Sozialversicherungsrecht (1)
- Sozialversicherungswahlen (1)
- Sozialverwaltung (1)
- Sozialwahlen (1)
- Soziologische Theorie des Wohlfahrtstaates (1)
- Staatliche Aufsicht (1)
- Staatsaufsicht (1)
- Stakeholder (1)
- Standardisierter Rehaprozess (1)
- Sterberate (1)
- Strategische Führung (1)
- Strategisches Controlling (1)
- Strategisches Management (1)
- Stress (1)
- Strukturen der Selbsthilfe in Deutschland (1)
- System des Datenschutzes (1)
- Systemmanagement (1)
- Systemtheorie (1)
- Teilhabegesetz (1)
- Transaktionskosten (1)
- Trägerübergreifende Beratung (1)
- Typologie (1)
- UN-Behindertenrechtskonvention (1)
- Umlageverfahren (1)
- Umsetzungsprozess (1)
- Unfallversicherung (1)
- Unfallversicherung in Europäischem Kontext (1)
- Unfallversicherungsmodelle (1)
- Unfälle (1)
- Unionsrecht (1)
- Unternehmerische Überwachungsfunktionen (1)
- Untersuchungsfeld (1)
- Ursprung der Sozialversicherung (1)
- Verbraucherschutz (1)
- Verbund (1)
- Verfassung (1)
- Vergleiche (1)
- Vergütungssystem (1)
- Vermittlung (1)
- Versicherung (1)
- Versicherungspflicht (1)
- Versicherungsprinzip (1)
- Versicherungsökonomie (1)
- Versorgungsforschung (1)
- Versorgungsmanagement (1)
- Vertreterversammlung (1)
- Verträge mit den Versicherten (1)
- Verwaltungsakt (1)
- Verwaltungsverfahren (1)
- Voneinander-Lernen (1)
- Vorhersagen (1)
- Wanderungssaldo (1)
- Warenverkehrsfreiheit (1)
- Web. 2.0 (1)
- Weimarer Republik (1)
- Weiterbildung (1)
- Wellcome GmbH (1)
- Wertschätzung (1)
- Wettbewerb (1)
- Wirtschaftlichkeitsprinzip (1)
- Wirtschaftsverwaltung (1)
- Wissenschaft (1)
- Wissenschaftstheorie (1)
- Witwen-, Witwer- und Waisenrente (1)
- Wohlfahrtsmessung (1)
- Wohlfahrtsmärkte (1)
- Wohlfahrtsstaatsforschung (1)
- Zertifizierung (1)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zusätzliche private Absicherung (1)
- Zweige der Sozialversicherung (1)
- ambulanter Sektor (1)
- betriebliche Gesundheitsförderung (1)
- demografische Krise (1)
- eGK (1)
- elektronsiche Gesundheitskarte (1)
- ethische Aspekte (1)
- ethische Grundhaltung (1)
- gemeinsame Herausforderungen (1)
- gesellschaftliche Teilhabe (1)
- gleichberechtigte Erwerbsteilhabe (1)
- grenzüberschreitende Sachverhalte (1)
- individuelle Leistungen (1)
- integrierte Versorgungsstrukturen (1)
- internationale Zusammenarbeit (1)
- konservativer Wohlfahrtsstaat (1)
- learning from each other (1)
- leistungsgerechte Vergütung (1)
- ordnungspolitische Neugestaltung (1)
- outcome research (1)
- outcomes research (1)
- patient reported outcomes (PRO) (1)
- patientenrelevante Endpunkte (1)
- pension schemes (1)
- persönliche Budget (1)
- populationsorientierte Evaluation (1)
- preisliche Neugestaltung (1)
- public finance (1)
- public sector (1)
- quality assurance (1)
- quality networks (1)
- rehabilitation-statistical-database (RSD) (1)
- return to work (RTW) (1)
- routine data (1)
- secondary data analysis (1)
- selektive Versorgungsmodelle (1)
- social security administration (1)
- social security contributions (1)
- social security financing (1)
- soziale Ungleichheit (1)
- stationärer Sektor (1)
- systemisch Denken und Handeln (1)
- trägerübergreifend versus trägerspezifisch (1)
- versicherungsfremde Leistungen (1)
- Äquivalenzprinzip (1)
- Ärzte und Social Media (1)
- Öffentlichkeitsarbeit (1)
Die fünf deutschen Sozialversicherungszweige sind traditionell beitragsfinanziert. Bereits heute erhalten sie aber teilweise erhebliche Steuerzuschüsse. Der Beitrag diskutiert für die einzelnen Sozialversicherungszweige Für und Wider einer Ausweitung der Steuerfinanzierung. Mit einer stärkeren Steuerfinanzierung käme das Budgetprinzip der Non-Affektation zum Tragen, das ein Abwägen zwischen unterschiedlichen, rivalisierenden Verwendungen etablieren würde. Dies stellt dann eine aufgabenadäquate Finanzierung dar, wenn eine interpersonelle Umverteilung oder die Finanzierung versicherungsfremder Leistungen primär bezweckt wird. Steht hingegen eine intrapersonelle Einkommensumschichtung im Lebenslauf im Vordergrund, so ist eine Beitragsfinanzierung zur Herstellung einer generellen Äquivalenz zwischen Beitragszahlungen und Leistungsansprüchen vorzuziehen. Auf dieser Grundlage wird ein Handlungsbedarf für den Bundeshaushalt mit Blick auf Renten- und Pflegeversicherung identifiziert. Mehrausgaben in diesen Bereichen werden als unvermeidbar und als auch im politischen Entscheidungsprozess durchsetzbar angesehen, da alternde Gesellschaften eine höhere Nachfrage nach diesen Leisungen aufweisen und entsprechende Haushaltsmittel einfordern werden.
Gefährdet die Nutzung von Gesundheits-Apps und Wearables die solidarische Krankenversicherung?
(2019)
Blutdruck messen, Schrittzahl verfolgen, Schlaf kontrollieren, Zuckerwerte im Blick haben und sogar die Durchführung von EKGs – dies sind nur einige der Anwendungen, die ein gängiges Mobiltelefon oder eine Smartwatch mit entsprechender Software durchführen können. Apps und Wearables (so werden am Körper getragene Computertechnologien genannt) werden in ihren Einsatzmöglichkeiten immer vielfältiger.
Poland
(2018)
Poland belongs to the first wave of pension reformers in Central and Eastern Europe. The Polish pension reform of the late 1990s can serve as a case study for the challenges faced when implementing a radical paradigmatic pension reform towards a privatized DC scheme. This report analyses the background of the original reform, discusses its political, social and economic impact and explains the reasons for later reform reversals. The report stresses that the two re-reform waves, which took place in 2011 and 2013, were mainly driven by fiscal considerations. Since the current system maintains the DC scheme applied to both public and private tiers, the recent reversal of privatization will not improve benefit levels.
Eine Organisationspflichtverletzung des Arbeitgebers, aus der keine gesundheitsschädigende Einwirkung beim Versicherten resultiert, sondern nur eine Nothilfemaßnahme für eine berufsunabhängige Gesundheitsstörung unterbleibt, erfüllt insoweit nicht die Voraussetzungen eines Arbeitsunfalls. Das Fehlen eines Defibrillators an der Betriebsstätte begründet schon kein Organisationsverschulden des Arbeitgebers, denn die Vorhaltung eines Defibrillators zur Anwendung durch Laien ist nicht verpflichtend gesetzlich geregelt.
Estimating the impact of successful completion of vocational education on employment outcomes
(2019)
Der Unfallversicherungsträger kann bei der Ausgestaltung des Beitragsausgleichsverfahrens nach § 162 Abs. 1 SGB VII die dort genannten Berechnungselemente (Zahl, Schwere oder Aufwendungen der Versicherungsfälle) alternativ oder in Kombination miteinander verwenden und eine geänderte Satzungsregelung auch auf Unfälle anwenden, deren Folgen erst im Beitragsjahr die maßgeblichen Merkmale erfüllen.
Social Insurance
(2018)
Extending coverage through contributory social insurance or other contributory programs is tempting for governments as a potential avenue for mobilizing new resources and creating new fiscal space. Such extension has clear limits, however: it applies only to those in the labor market who have employment status with high degree of formality and whose incomes are significantly above subsistence level and received regularly. It also requires administrative structures with capacity to regularly register incomes of those covered, and to collect contributions.
This chapter analyzes the potential of social insurance (also called contributory social protection) in the 16 Asian countries reviewed in this publication to fill the protection and coverage gaps in income security. It focuses on pensions, but also reviews other benefits temporarily replacing lost labor income due to events such as sickness, maternity, and unemployment. As current labor market structures largely determine the chances of extending coverage through these means, this chapter also examines their characteristics and analyzes coverage by the different forms of social insurance and assesses the potential for extension.
Qualität und Wirksamkeit – Gedanken zur qualitätsorientierten Steuerung in der Rehabilitation
(2018)
Mit dem Anspruch, die Qualität in der medizinischen Rehabilitation weiterzuentwickeln, haben sich im Jahr 2007 13 Kliniken von acht Trägern zusammengeschlossen. Heute, ein gutes Jahrzehnt später, vereint der Qualitätsverbund Gesundheit rund 30 Reha-Kliniken von elf Trägern, darunter kommunale und kirchliche Institutionen, Privatunternehmen und die Rehazentren der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg.
Durch die Nutzung von Qualitätsindikatoren für die Zuweisungssteuerung ge-winnt das interne QM eine zentrale Bedeutung für die Zukunftssicherung der Einrichtungen. Zusätzlich untermauert wird dies durch den strukturierten Qualitätsdialog (DRV Bund 2017), der durch eine stärkere Fokussierung auf diese Qualitätsindikatoren Revisionscharakter und zugleich Anreizfunktion für die Rehabilitationseinrichtungen hat. Vor diesem Hintergrund stellt sich für die Einrichtungen die Frage, wie geeignete interne Qualitätskennzahlen genutzt werden können, um Verbesserungsprozesse so frühzeitig zu initiieren, dass die externen Qualitätskennzahlen positiv ausfallen.
Neben der Verbesserung des Gesundheitszustandes sind der Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit und die berufliche (Wieder-)Eingliederung zentrale Ziele der Rehabilitationsleistungen der Deutschen Rentenversicherung. In der „Reha-QM-Outcome-Studie“ konnten Rehabilitanden anhand von Routinedaten der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg über nunmehr vier Jahre nachbeobachtet werden. Dass eine erfolgreiche Rehabilitation die Beitragszahlung in die Sozialsysteme stabilisiert und das Risiko für eine Erwerbsminderung senkt, wurde für den Dreijahreszeitraum nach Rehabilitation bereits gezeigt (Kaluscha 2017). Hier wird nun der Frage nachgegangen, ob sich die Effekte im vierten Jahr weiterhin zeigen.
Die Diskussion um die Nachhaltigkeit von Dienstleistungen im öffentlichen Sektor steht in einem engen Zusammenhang mit der Frage, ob sich der Einsatz finanzieller Mittel für die Beteiligten lohnt. Daher besteht ein breites Interesse, herauszufinden, ob der Nutzen von Rehabilitationsarbeit auch finanziell messbar ist, und falls ja, wie hoch das ökonomische Potential der Investitionen ist. Um diese Frage zu beantworten, ist es notwendig Leistungen sowie die dadurch anfallenden Ausgaben statistisch zu erfassen und in einem ökonomischen Modell zu bewerten.
Eine wesentliche Zielgröße zur Erfassung der Ergebnisqualität medizinischer Rehabilitationsleistungen sind „Patient Reported Outcomes“ (PROs; Brettschneider et al, 2011; Calvert et al, 2013). Dabei besteht eine hohe Korrespondenz zwischen PROs und SV-Beitragszahlungen der Versicherten in die Sozialversicherung für den Zeitpunkt 1 Jahr nach der Reha (Nübling et al., 2017). Die Beitragszahlungen sind dabei ein zentraler Indikator für Return to Work (RTW). Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, inwieweit sich auch SV-Beiträge 3 Jahre nach der Reha aufgrund der bei 1-Jahres-Katamnese erhobenen PROs vorhersagen lassen.
Persons with disabilities have much lower employment rates than the population as a whole and are at a significantly higher risk of living in poverty (OECD, 2011, pp. 50-56 and WHO, 2011, pp. 237-239). However, many of the barriers people with disabilities face, with regards to labor market reintegration, are in fact avoidable. There has for quite some time been evidence that differences in employment and wages, between disabled and non-disabled workers, can only to a limited extent be explained by differences in human capital endowments and productivity (Kidd, Sloane, & Ferko, 2000). Instead, factors such as the absence of access to education and training, and the lack of financial assistance provided are actually significant drivers of labor market exclusion (OECD, 2009, p.15; WHO, 2011, p.239).
Neben der Verbesserung des Gesundheitszustandes sind der Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit
und die berufliche (Wieder-)Eingliederung zentrale Ziele der Rehabilitationsleistungen der Deutschen Rentenversicherung. In der „Reha-QM-Outcome-Studie“ wurden sowohl mittels Patientenfragebogen Angaben zum subjektiven Nutzen der Behandlung als auch mittels Routinedaten der Rentenversicherung Angaben zum Erwerbsstatus bzw. zur Berentung erhoben, so dass eine Gegenüberstellung beider Zieldimensionen erfolgen kann.
Hintergrund: Ziel der Reha-QM-Outcome- Studie ist die Überprüfung der Effektivität stationärer Heilbehandlungen auf der Basis von Befragungsdaten, Routinedaten der Rentenversicherung und von Qualitätskennzahlen der beteiligten Einrichtungen, sowie die Untersuchung der Zusammenhänge zwischen diesen drei Datenbereichen. Methodik: Die Studie beinhaltet Selbstangaben der Patienten (schriftliche 1-Punkt-Nachbefragung 1 Jahr nach der Reha), Daten aus der Rehabilitations-Statistik-Datenbank (RSD) sowie Qualitätskennzahlen der Einrichtungen aus einem verbundinternen Kennzahlensystem. Stichprobe: Die Stichprobe umfasste n = 7.616 Versicherte der DRV Baden-Württemberg, die im Jahr 2011 in n = 21 Verbundkliniken behandelt wurden. An der katamnestischen Befragung beteiligten sich n = 4.161 dieser Rehabilitanden (Rücklaufquote 55%), RSD-Datensätze konnten für n = 3.720 Versicherte, die sich an der Katamnese beteiligten, eindeutig zugeordnet werden. Die Stichprobe kann als weitgehend repräsentativ für die Grundgesamtheit der ausgewählten Versicherten angesehen werden. Ergebnisse: Die Ergebnisse 1 Jahr nach stationärer Rehabilitation weisen trotz eher schwieriger Ausgangsbedingungen (gesundheitlich, sozialmedizinisch und beruflich deutlich belastete und in der Regel chronifizierte Patienten) in eine positive Richtung. Der Nutzen der Rehabilitation, die Zielerreichung und die Zufriedenheit mit dem Ergebnis werden positiv eingeschätzt. Die Prä-Post-Effektstärken der erhobenen Skalen liegen für die Gesamtstichprobe im mittleren Bereich (ES = 0,40 – 0,60), in einzelnen Indikationsbereichen (Psychosomatik) auch deutlich höher (ES = 1,2 für die Skala GB10). Die Return-to-Work-Quoten liegen zwischen 75% (Zeitpunktquote) und 83% (kumulative Zeitverlaufsquote). Die durchschnittliche Beitragszahlung aus Erwerbstätigkeit schwächt sich im ersten Jahr nach Rehabilitation insgesamt nur leicht ab, die subjektiven Patienteneinschätzungen korrespondieren dabei mit dieser gut. Auch hinsichtlich Qualitätskennzahlen ergeben sich deutliche Zusammenhänge mit der Rehabilitandenzufriedenheit und dem Reha-Erfolg. Folgerungen: Es lassen sich Potenziale für das interne Qualitätsmanagement und Impulse für Verbesserungsprozesse in den Kliniken ableiten. Die Einbeziehung aller drei Datenebenen offeriert einen neuen Blickwinkel und neue Analysemöglichkeiten. Eine gemeinsame Betrachtung der drei Datenebenen, wie in der Reha-QS-Outcome-Studie erstmals realisiert, hat sich als praktikabel erwiesen. Ziel einer mittelfristigen Implementierung der Methodik in die Routine ist die Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Kliniken und belegendem Rehabilitationsträger im Sinne einer Win-Win-Situation.
Rehabilitation wirkt
(2014)
Die medizinische Rehabilitation bildet im bundesdeutschen Gesundheitssystem eine wichtige Säule. Sie wird weltweit immer wieder als vorbildlich angesehen und ist im internationalen Vergleich mit Mitteln, Infrastruktur, Know-how und Behandlungsqualität hervorragend ausgestattet. Dies ist gut so, aber ist es gut genug?
In dem Beitrag wird die Verbindung von Qualitätsmanagement und Vernetzung anhand von zwei Beispielen dargestellt. In horizontalen Netzwerken steht das Voneinanderlernen und die Reduzierung des administrativen Qualitätsmanagementaufwandes im Vordergrund. In vertikalen Netzwerken unterstützt die qualitätsorientierte Zusammenarbeit das schnittstellenübergreifende Case Management und die Patientenorientierung. Als Erfolgsfaktoren für die Realisierung von Qualitätsnetzwerken werden ein gemeinsames Qualitätsverständnis und verbindliche Prozesse sowie eine von allen Partnern akzeptierte koordinierende Stelle berichtet.
Der 2007 gegründete Qualitätsverbund Gesundheit, ein 30 Rehabilitationseinrichtungen umfassendes Netzwerk, hat sich 2012 einer externen, wissenschaftlichen Messung des Outcomes unterzogen. Unterschieden wird zwischen dem individuellen, patientenberichteten Outcome (Patient-Reported Outcome – PRO) und dem, in Sozialversicherungsbeiträgen gemessenen Return to Work (RTW) Outcome 12 Monate nach der Rehabilitationsmaßnahme. Methodisch handelt es sich um eine retrospektive Prä-Post-Befragung von 4300 Patienten sowie eine Analyse der Routinedaten der Rentenversicherung. Als Vergleichsgruppe dienten alle von der Rentenversicherung belegten Kliniken, die nicht Mitglied des Qualitätsverbundes sind.
Das Ziel des Gesetzgebers, mit der Neufassung des § 111 Satz 2 SGB X zum 1. 1. 2001 klar zu stellen, welcher Zeitpunkt für den Beginn der Frist zum Ausschluss des Erstattungsanspruchs des Erstattungsberechtigten gegenüber dem zur Erstattung verpflichteten Sozialleistungsträger maßgebend ist, wurde nicht erreicht. Die Anwendungsbereiche des § 111 Satz 1 und 2 SGB X sind ihrem Wortlaut nach nicht erkennbar voneinander abgegrenzt.
Insolvenzanfechtung von Beitragszahlungen an Sozialversicherungsträger – aktuelle Rechtsprechung
(2010)
Kurz vor Vollendung ihres 100-jährigen Forschungsjubiläums haben die Berufsgenossenschaften durch die Einführung eines Bachelor-Studiengangs für die Ausbildung zu gehobenen Funktionen im Verwaltungsbereich historische Weichen gestellt: Mit der Entscheidung, ab dem Jahre 2003 in Kooperation mit der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg eine auch formelle Fachhochschulausbildung durchzuführen, ist der sich allein schon aus Hochschulrecht ergebende Auftrag verbunden, nun auch im nicht technischen Bereich Forschungskapazitäten aufzubauen und anwendungsorientiert Forschung/Entwicklung zu betreiben. Im Zuge seiner Gründung wurde darüber hinaus die Erwartung geäußert, der neue Fachbereich könne sich zu einem wissenschaftlichen Think tank der Berufsgenossenschaften entwickeln.
Die Ergebnisqualität medizinischer Rehabilitationsleistungen wird häufig über „Patient Reported Outcomes“ (PROs) gemessen. Die Bedeutung von PROs für die Nutzenbeurteilung von therapeutischen Interventionen wird häufig unterschätzt (Brettschneider et al., 2011; Calvert et al., 2013). Es wird untersucht, inwieweit sich PROs in „harten“ Endpunkten wie z. B. Beitragszahlungen der Versicherten in die Sozialversicherung widerspiegeln.
In der Ergebnisdarstellung der Reha-QM-Outcome Studie der DRV Baden-Württemberg und des Qualitätsverbunds Gesundheit konnte gezeigt werden, dass Kliniken eines Verbundes, die ein gemeinsames, auf aktivem Benchmarking und Von-Einander-Lernen gegründetes Qualitätsmanagement (Basis QMS Reha®) anwenden, ein Jahr nach der Reha etwas bessere Ergebnisse in relevanten Outcome-Parametern (u. a. subjektiver Reha-Nutzen, geleistete Rentenversicherungsbeiträge) erzielen als der Durchschnitt der Kliniken (Toepler et al., 2015). Der vorliegende Beitrag stellt die verbundinterne Analyse der Studienergebnisse dar und geht der Frage nach, welche QM-Elemente einen positiven Einfluss auf die Outcome-Parameter ausüben.
Neben der Verbesserung des Gesundheitszustandes sind der Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit und die berufliche (Wieder-)Eingliederung zentrale Ziele der Rehabilitationsleistungen der Deutschen Rentenversicherung. In der „Reha-QM-Outcome-Studie“ wurden sowohl mittels Patientenfragebogen Angaben zum subjektiven Nutzen der Behandlung als auch mittels Routinedaten der Rentenversicherung Angaben zum Erwerbsstatus erhoben, so dass eine Gegenüberstellung beider Zieldimensionen erfolgen kann.
Return to Work (RTW) stellt ein wesentliches Outcomekriterium für die Abbildung der Effektivität medizinischer Rehabilitationsmaßnahmen dar. Dabei hängt die Höhe der RTW-Quote u. a. von Messmethode, Messzeitpunkt und Stichprobe ab (Streibelt, Egner, 2012). RTW wird häufig mit dem bloßen Status der Erwerbstätigkeit oder Arbeitsfähigkeit gleichgesetzt, wobei kritisiert werden kann, dass dabei der Aspekt einer dauerhaften beruflichen Wiedereingliederung zu wenig Berücksichtigung findet.
Internes Qualitätsmanagement (QM) wurde spätestens 2007 mit dem Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung zu einem wesentlichen Bestandteil der stationären medizinischen Rehabilitation (Petri, Stähler, 2008). Seit dem Auslaufen der Übergangsfrist am 01.10.2012 verfügen alle durch einen gesetzlichen Rehabilitationsträger belegten stationären Einrichtungen über ein, den Anforderungen der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation entsprechendes, zertifiziertes QM-System.
Ein wichtiges Ziel der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung war schon immer die berufliche (Wieder-)Eingliederung der Rehabilitanden. Daher ist die Ermittlung des Erwerbsstatus ein zentrales Element für die Bewertung des Rehabilitationsergebnisses. Für die konkrete Umsetzung bestehen jedoch mehrere Möglichkeiten: Betrachtung von Einkommen, Beschäftigungsdauer oder -art, Stichtags- oder Zeitraumbetrachtung, kurz-, mittel- oder langfristige Erhebung, Befragung der Rehabilitanden oder Nutzung von Daten der Sozialversicherung etc. In diesem Beitrag werden mögliche Herangehensweisen am Beispiel der „Reha-QM-Outcome-Studie“ des „Qualitätsverbundes Gesundheit“ und der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg (Kaluscha et al., 2014) beleuchtet.
Die psychische Komorbidität bei chronisch körperlichen Erkrankungen gilt als weitgehend belegt. Je nach Indikationsbereich variiert der Anteil zusätzlich psychisch erkrankter Patienten zwischen 16 und 24 % (4-Wochen-Prävalenz) bzw. zwischen 29 und 41 % (1-Jahres- Prävalenz; Härter et al., 2007). Aktuelle Konzepte legen eine stärkere Fokussierung auf psychosoziale, vor allem psychologische, psychotherapeutische und pädagogische Behandlungsbausteine innerhalb der stationären Rehabilitation nahe (Bengel et al., 2014; Seiter et al., 2012). Zusätzlich werden gezielte Nachsorgekonzepte entwickelt und erprobt (z. B. Deck, Hüppe, 2014). Der vorliegende Beitrag geht auf der Grundlage einer aktuellen Versichertenstichprobe der Frage nach, wie psychische Beeinträchtigung, Behandlungsempfehlung und nachfolgende Inanspruchnahme ambulanter psychotherapeutischer Leistungen zusammenhängen und mit welchen Behandlungsergebnissen sie assoziiert sind.
Vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, dem zunehmendem Reha-Bedarf und der politischen Diskussion um eine demografische Anpassung der Reha-Budgets gewinnt der Nachweis der Ergebnisqualität medizinischer Reha-Leistungen weiter an zentraler Bedeutung (z. B. Haaf, 2005; Steiner et al., 2009). Die kontinuierliche und klinikvergleichende Überprüfung der Behandlungsergebnisse ist darüber hinaus ein wichtiger Baustein eines funktionierenden Qualitätsmanagements (Schmidt et al., in press). Sie ermöglicht ein "Lernen von den Besten" und führt zu organisatorischen Lernprozessen (Toepler et. al., 2010).